API src

Found 3 results.

Integrierte, hocheffiziente Leistungselektronik auf der Basis von Galliumnitrid - GaNIAL, Teilvorhaben: Erhöhung der Leistungsdichte von On-Board-Ladegeräten für Elektrofahrzeuge

Das Projekt "Integrierte, hocheffiziente Leistungselektronik auf der Basis von Galliumnitrid - GaNIAL, Teilvorhaben: Erhöhung der Leistungsdichte von On-Board-Ladegeräten für Elektrofahrzeuge" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Finepower GmbH.Es wird ein einstufiges Ladekonzept hinsichtlich der Anforderungen an die Halbleiter untersucht sowie die durch die möglichen Betriebsfrequenzen verkleinerten Bauteilvolumina berechnet. Nach einem Vergleich mit einem vom Projektpartner BMW untersuchten zweistufigen Konzept wird das vielversprechendere Konzept detailliert evaluiert.

Hochkompakte Lader zur intelligenten Netzintegration von Elektrofahrzeugen (itsowl-HLE)^Teilprojekt: Modellbasierte Optimierung des Laders, Teilprojekt: Entwicklung des Laders und Aufbau eines Demonstrators

Das Projekt "Hochkompakte Lader zur intelligenten Netzintegration von Elektrofahrzeugen (itsowl-HLE)^Teilprojekt: Modellbasierte Optimierung des Laders, Teilprojekt: Entwicklung des Laders und Aufbau eines Demonstrators" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Delta Energy Systems (Germany) GmbH.

Hochkompakte Lader zur intelligenten Netzintegration von Elektrofahrzeugen (itsowl-HLE), Teilprojekt: Modellbasierte Optimierung des Laders

Das Projekt "Hochkompakte Lader zur intelligenten Netzintegration von Elektrofahrzeugen (itsowl-HLE), Teilprojekt: Modellbasierte Optimierung des Laders" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Paderborn, Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik, Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik (LEA).Das Primärziel des Verbundprojektes ist der Entwurf eines voll funktionsfähigen On-Board-Ladegeräts mit verbessertem Wirkungsgrad und höherer Leistungsdichte gegenüber gegenwärtig verfügbaren Ladegeräten für Elektrofahrzeuge. Basierend auf empirisch ermittelten Modellen werden numerische Optimierungsverfahren eingesetzt, um eine maximale Leistungsdichte mit größtmöglichem Wirkungsgrad zu erhalten. Im Vergleich zum aktuellen technischen Stand wird eine Gewichtsreduktion von 20% angestrebt. Der Wirkungsgrad des gesamten Gerätes soll im typischen Arbeitsbereich die 96% Marke nicht unterschreiten. Ein weiteres Projektziel ist die bidirektionale Netzanbindung des On-Board-Laders, sodass die Traktionsbatterie des Elektrofahrzeugs als Energiespeicher des Versorgungsnetzes genutzt werden kann. Derzeit verfügbare Ladegeräte erlauben keine Rückspeisung von elektrischer Energie in das Versorgungsnetz. Diese Erweiterung soll mit Hilfe von zusätzlichen Halbleitern realisiert werden, allerdings mit gleichem Volumen und Gewicht wie ein unidirektional arbeitendes Ladegerät vergleichbarer Nennleistung. Mit dem Aufbau eines Demonstrators werden die Entwurfsziele untersucht und die Ergebnisse der Optimierung verifiziert.

1