Das Projekt "Teilprojekt 6 (Modul C)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Sondervermögen Großforschung, Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) durchgeführt. Gemäß der Ziele der Fördermaßnahme MiKlip, wird innerhalb des Verbundprojekts DEPARTURE ein Modellsystem zur Vorhersage der zu erwartenden Klimaänderung auf einer Zeitskala von Jahren bis hin zu Jahrzehnten entwickelt. Die Zielregion umfasst West- und Nordafrika einschließlich des angrenzenden Ostatlantiks, eine Region, die aufgrund der Genese tropischer Wirbelstürme von großer Bedeutung ist. Zur Ableitung von Niederschlagswahrscheinlichkeiten (Niederschlagssummen, Niederschlagsverteilung) und zur Quantifizierung der Unsicherheiten werden verschiedene regionale Klimamodelle in verschiedenen Antriebskonfigurationen betrieben. Da der Niederschlag in Westafrika signifikant mit Aktivität starker Wirbelstürme im Atlantischen Becken korreliert, wird ferner ein Vorhersagepotential der Wirbelsturmaktivität auf dekadischer Skala erwartet. IMK-IFU trägt zur Erstellung der regionalen Ensemble Simulationen bei. Dazu wird das regionale Klimamodell WRF für die Periode 1960-2015 mit verschiedenen Antriebskonfigurationen von Treibhausgaskonzentrationen, Meeresoberflächentemperatur, Landnutzungsänderung und Aerosol betrieben (2. Quartal 2012 - 3. Quartal 2014). Ferner sollen Methoden zur statistischen Auswertung regionaler Klimasimulationen entwickelt werden (2. Quartal 2014 - 1. Quartal 2015). Nach Evaluierung des Vorhersagepotentials und Abschätzung der Unsicherheiten des Ensembles sollen die dekadischen Vorhersagen (2015-2025) errechnet werden (4. . Quartal 2014 - 3. Quartal 2015).
Das Projekt "Vorhaben: Auftrieb im äquatorialen Ostatlantik und vor Mauretanien; Datenmanagement" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Institut für Umweltphysik, Abteilung Ozeanographie durchgeführt. Ziele: Die Zusammensetzung der Erdatmosphäre bestimmt im Wesentlichen das Klima und die Lebensbedingungen auf unserem Planeten. Sie wird ihrerseits geprägt durch physikalische und biogeochemische Prozesse an Land sowie im Ozean. Menschliche Aktivitäten verändern die atmosphärische Zusammensetzung in zunehmendem Maße, mit der Konsequenz, dass es auch im Wechselspiel zwischen Klimasystem und biogeochemischen Stoffkreisläufen zu Veränderungen kommt. Dies wiederum wirkt zurück auf die Atmosphäre, das Klima und die Ökosysteme. SOPRAN hat zum Ziel, insbesondere drei Bereiche der Wechselbeziehung Atmosphäre und Ozean besser zu verstehen: - Wie wirken sich Änderungen der atmosphärischen Zusammensetzung (z. B. steigende Kohlendioxidkonzentrationen, veränderter Staubtransport) auf die Ökosysteme im Oberflächenozean und die von ihnen getriebenen Stoffkreisläufe aus? - Wie beeinflussen klimatisch bedingte Änderungen ozeanischer Prozesse die Freisetzung klimatisch relevanter Gase in die Atmosphäre? - elche Mechanismen bestimmen den Stoffaustausch zwischen Ozean und Atmosphäre und was sind deren Raten? Das Hauptaugenmerk von SOPRAN liegt auf Prozessen in der ozeanischen Deckschicht und deren mögliche Änderung im Verlauf des nächsten Jahrhunderts. Das Verbundprojekt kombiniert Meeres- und Atmosphärenchemie, biologische und physikalische Ozeanographie mit numerischer Modellierung über einen weiten Bereich von Raum- und Zeitskalen, um die Reaktion des Ozeans auf den globalen Wandel zu untersuchen. Neben diesen Beiträgen für SOLAS wird SOPRAN die wissenschaftliche Fundierung für politikrelevante Beurteilungen stärken, einschließlich von Beiträgen für die Berichte des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change), der wissenschaftlichen Grundlage zur Einschätzung von zukünftigen Veränderungen im Kohlenstoffkreislauf, sowie anderer Einschätzungen wie etwa dem Ozonbericht der WMO (World Meteorological Organization).
Das Projekt "Checkliste der Fische Madeiras - Checkliste der Fische der Kanarischen Inseln - Checkliste der Fische Sao Tomes - Beschreibung neuer Arten aus der ostatlantischen Region und aus dem Mittelmeer Gobiesocidae Makaronesiens - Callionymidae des tropischen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Abteilung Zoologie durchgeführt.
Das Projekt "Regionale Atlantikzirkulation im Globalen Wandel - Vorhaben: Zirkulations- und Wassermassenänderungen im subpolaren Nordatlantik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Institut für Umweltphysik, Abteilung Ozeanographie durchgeführt. Das Projekt hat zum Ziel, die regionalen Schwankungen in Transporten und Eigenschaften von Wassermassen an Schlüsselstellen des subpolaren Nordatlantiks besser zu verstehen. Zu den relevanten Zeitserien, die in diesem Projekt gemessen und deren Variabilität untersucht wird gehören: (1) Bestimmung der LSW Bildungsraten und Eigenschaften des LSW sowie seine Ausbreitung im Nordatlantik; (2) Zusammenhang der LSW Bildung und Ausbreitung mit Wärme- und Frischwasseranomalien im Ostatlantik; (3) Rolle der Wirbel für den Transport von T/S Anomalien und die Lage der Subpolarfront am Mittelatlantischen Rücken (4)Zusammenhang zwischen dem Nordatlantikstrom NAC bei 47N im Westbecken und Schwankungen am Einstrom in den Nordostatlantik; (5) Zusammenhang der NAC Schwankungen mit der Variabilität im Randstromtransport Im Projekt sind zwei Schiffs-Expeditionen geplant (2013 und 2015), weitere Fahrten ins Untersuchungsgebiet werden aus anderen Mittel bestritten: Durchgeführt werden Feldmessungen (CTD, LADCP, vm-ADCP)2013 und 2015, verankerte Sensoren (T/S Microcats, akustische Strömungsmesser, PIES) im Randstrom und am Mittelatlantischen Rücken. Die Auswertung der Beobachtungen finden zusammen mit Altimetrie (SSH) und den Argo - Profilen, und historischen Daten, statt sowie der Auswertung von hoch auflösenden Modellen.
Das Projekt "Latitudinale Gradienten der Biodiversität in der abyssalen Tiefsee des Ost- und Südostatlantiks: Kapbecken, nördliches Angolabecken und Guineabecken (M63/2)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Biozentrum Grindel und Zoologisches Museum durchgeführt.
Das Projekt "B5: Auswirkungen niedriger Sauerstoffkonzentrationen auf den Biogeochemischen Kreislauf von Eisen und Phosphat" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Plymouth Marine Laboratory Limited durchgeführt. Das Teilprojekt B5 hat zum Ziel, den Einfluß niedriger Sauerstoff-konzentrationen auf redox-kontrollierte, benthisch-pelagische Austauschprozesse hin zu untersuchen und zu quantifizieren. Insbesondere die Steuerung biogeochemischer Prozesse zur Freisetzung und Festlegung von Eisen und Phosphat stehen im Vordergrund. Hierzu werden kombinierte Beprobungen der Wassersäule und des Sediment-Porenwasser Systems in den zentralen Untersuchungsgebieten des tropischen Ostpazifiks (Peru Upwelling) und des Ostatlantiks (Guinea Dome) durchgeführt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
open | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 1 |
Webseite | 5 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 6 |
Weitere | 6 |