Das Projekt "Sommersmog - Flugmessungen im Auftrag des BUWAL und des PSI" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von METAIR AG durchgeführt. Im Auftrag des BUWAL und des PSI werden waehrend den Sommermonaten die speziellen Ozon-Problemregionen Westschweiz (um Genf) und Tessin zusaetzlich zu den innerhalb des POLLUMET-Programmes erfolgten Messfluegen beflogen, um die dreidimensionale Verteilung des troposphaerischen Ozons und des Stickstoffdioxids im Tagesablauf zu beobachten. Gleichzeitig werden die zur Interpretation wichtigen meteorologischen Verhaeltnisse erfasst. Anhand der bisherigen Befliegungen wurden Fallstudien durchgefuehrt, auf denen die weiteren Untersuchungen basieren sollen. Besondere Beachtung wurde dabei auch der Repraesentativitaet von Bodenstationen fuer die in der Luft im Hoehenbereich Boden bis ca. 2000 m ueber Meer ablaufenden Prozesse geschenkt. Methodik und Instrumente wurden im engen Kontakt mit den an POLLUMET beteiligten Forschungsgruppen, speziell mit dem Paul Scherrer Institut und der Universitaet Bern, entwickelt.
Das Projekt "VOC-Emissionen aus Haushaltsprodukten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kanton Zürich, Amt für Technische Anlagen und Lufthygiene durchgeführt. Abschaetzung der VOC-Emissionen aus Publikumsprodukten. Grundlagenarbeit fuer eine aktualisierte VOC-Bilanz des Kantons Zuerich. Diese ist wichtig im Hinblick auf die Luftreinhaltung sowie Massnahmenplanung. VOC sind mit den Stickoxiden Vorlaeuferschadstoffe des troposphaerischen Ozons. Im Rahmen einer weiteren Studie wurde die Verteilung des VOC-Umsatzes ueber das gesamte Non-Food-Sortiment von COOP-Schweiz untersucht. Aufgrund dieser Studie koennen fuer Produkteanpassungen Prioritaeten gesetzt und effiziente Massnahmen eingeleitet werden.
Das Projekt "Bestimmung der vertikalen Verteilung atmosphaerischer Spurenstoffe durch Ballonmessungen in der Stratosphaere (AMON)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Observatoire durchgeführt. Mesure de la concentration d'ozone, d'oxydes d'azote et d'aerosols entre 15 km et 40 km d'altitude a partir de ballons stratospheriques. Les mesures sont effectuees de nuit en utilisant une etoile qui se couche ou se leve comme source de lumiere. Un spectrometre, place derriere un petit telescope, mesure l'absorption atmospherique de la lumiere UV et visible par les molecules du corps etudie (18 vols depuis 1972). Ces experiences servent egalement a etalonner periodiquement des detecteurs d'ozone et d'autres composes places a bord de satellites. Un accord est passe avec la NASA pour l'etalonnage periodique du satellite UARS qui sera lance en 1991. (FRA)
Das Projekt "Chemische Oxidationen in der Atmosphaere und bei der Trinkwasseraufbereitung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Der atmosphaerische Ferntransport von Schwefeldioxid und organischer Stoffe haengt davon ab, wie schnell solche Stoffe zu Oxidationsprodukten wie Schwefelsaeure oxidiert werden, die dann von den Wolken zurueckgehalten werden. Die Oxidantien, die fuer solche Oxidationsprozesse massgebend sind, werden in der gasfoermigen und fluessigen Phase der Atmosphaere gebildet. Ziel unserer Forschung ist, die Rolle des Ozons und Wasserstoffperoxids sowie der atmosphaerischen Eisen- und Kupferverbindungen hinsichtlich der Bildung und Transformation der Photooxidantien zu quantifizieren.
Das Projekt "Ozon und andere Spurengase der Stratosphaere mit Mikrowellen-Fernerkundung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Institut für Angewandte Physik durchgeführt. Lokale Beobachtung der Hoehenverteilung von Ozon, Chlormonoxyd, Wasserdampf, Kohlenmonoxyd etc. in Stratosphaere und Messsphaere, tageszeit- und wetterabhaengig. Flugzeuggestuetzte Messung der Hoehe und Breitenabhaengigkeit dieser Spurengase. Input fuer Modelle der stratosphaerischen Ozonchemie. Beitrag zur Trendanalyse und Prognosen der Stratrosphaere.
Das Projekt "Untersuchung zur Photooxidantienbildung in der Schweiz (Teilprojekt POLLUMET)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Laboratorium für Atmosphärenphysik durchgeführt. Im Projekt werden die chemischen Vorgaenge, die zur Bildung der Photooxidantien (Ozon, Salpetersaeure, PAN) in der Schweiz fuehren, durch Feldmessungen im Rahmen des gesamtschweizerischen Projektes POLLUMET untersucht. Dazu werden die Konzentrationen von Stickoxiden, Salpetersaeure, Ozon und Wasserstoffperoxid gemessen. Mit einem vollautomatischen Geraet werden die einzelnen Kohlenwasserstoffe inklusive der Terpene erfasst. Die Auswertung der Messungen erfolgt mit statistischen Methoden und in Zusammenarbeit mit anderen Arbeitsgruppen, die in POLLUMET mitarbeiten.
Das Projekt "Modellierung der atmosphaerischen Photochemie auf lokaler und regionaler Ebene" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Laboratoire de Pollution Atmospherique et Sol, Department de Genie rural durchgeführt. Le projet consiste a calculer les composes du smog photochimique dans la basse atmosphere, en incluant certains processus de chimie heterogene. Le modele de depart est le modele CIT de CALTECH et Carnegie-Mellon, Pittsburgh. Les mesures faites par LIDAR entrent directement dans la modelisation. Elles contribuent a l'elaboration des conditions initiales et aux limites. Les donnees du LIDAR permettraient la modelisation des processus locaux et l'evaluation des performances de la modelisation. (FRA)
Das Projekt "Energiespar-Kuehlschrank mit FCKW-freier Isolation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Arbeitsgemeinschaft Energiealternativen durchgeführt. Abklaeren der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit eines Energiespar-Kuehlschranks auf der Basis neuartiger Isolationsmaterialien ohne FCKW (z.B. Vakuum-Isolierung) sowie eines energieoptimierten Kuehlaggregates. Darstellung des Einsatzpotentials von entsprechenden Geraete-Varianten und des jeweiligen schweiz. Elektrizitaets-Sparpotentials. Uebersicht ueber Anwendungsmoeglichkeiten der Funktionsprinzipien in verwandten Bereichen (Tiefkuehlung, gewerbliche Kuehlung).
Das Projekt "Mikrowellen-Radiometrie der mittleren Atmosphaere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Institut für Angewandte Physik durchgeführt. Mit Hilfe der Mikrowellenradiometrie ist es moeglich, das Hoehenprofil von stratosphaerischem Ozon und anderen Spurengasen wie ClO und H2O zu messen. Die Messmethode beruht auf der Tatsache, dass die infolge von Rotationsuebergaengen emittierte Mikrowellenstrahlung druckverbreitert wird. Die spektrale Analyse der detektierten Strahlung kann mittels eines numerischen Inversionsverfahrens Rueckschluss auf die Hoehenverteilung des entsprechenden Gases zulassen. Diese Information ist im Zusammenhang mit dem Abbau der Ozonschicht und der involvierten Prozesse wichtig.
Das Projekt "ARIASUD - Grundschichtuntersuchungen auf der Alpensuedseite" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Centrale Meteorologica Svizzera, Osservatorio Ticinese durchgeführt. Grundschichtuntersuchungen auf der Alpensuedseite mit Schwergewicht auf Luftqualitaetsproblemen, wie die Prognose von Inversionen und die horizontale Verfrachtung von Schadstoffen, saurer Regen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 10 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 10 |
License | Count |
---|---|
open | 10 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 10 |
Englisch | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 10 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 9 |
Lebewesen & Lebensräume | 9 |
Luft | 10 |
Mensch & Umwelt | 10 |
Wasser | 9 |
Weitere | 10 |