API src

Found 3 results.

Teilvorhaben 2

Das Projekt "Teilvorhaben 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von inprotec AG durchgeführt. Im Vorgängerprojekt In-situ strukturierte Schichten wurde eine Beschichtungstechnologie für DLC Schichten entwickelt, die während der Schichtabscheidung eine Integration topografischer Merkmale gestattet. Nun sollen die dort entwickelten Beschichtungstechnologien derart weiterentwickelt werden, dass diese wirtschaftlich sinnvoll umgesetzt werden können. Hierbei soll bei den entsprechenden Produkten eine Verlängerung der Lebensdauer um Faktor 10 erzielt werden. Konkret soll eine prototypische Beschichtungszelle für Mehrquellen- PACVD Prozesse entwickelt werden. Die Arbeit ist wie folgt geplant: zuerst soll unter der Federführung des IWM eine Erhebung des Ist- Zustands und eine Auswahl der Probekörper erfolgen, danach wird die Anlagentechnik modifiziert und weiter entwickelt. Im Mittelpunkt hierbei steht die symmetrische Anpassung und Hochskalierung der von IWM zum Patent angemeldeten ökonomischen Mono PACVD Prozesstechnologie für in situ strukturierte DLC Schichten. Anschließend wird der Prozess entwickelt, dann die Schichten, die anschließend charakterisiert und analysiert werden. In einem weiteren Arbeitsprozess soll eine thermische Nachbehandlung der Schichten entwickelt werden um im Anschluss bauteilähnliche Versuchskörper zu beschichten und anwendungsnahe Tests durchzuführen. In einem letzten Arbeitsplan wird das Projekt dokumentiert und verwertet. Gelingt es die Ziele zu erreichen, können Werkzeug- und Bauteilehersteller, Fertigungsbetriebe und Anlagenhersteller sowie Anlagenbetreiber mit einer Vielfalt von technischen Anwendungen profitieren. Da DLC Schichten in einem wachsenden Markt bereits Anwendung als Schutzschichten (Computer Festplatten, medizinische Implantate, Hochdruckeinspritzdüsen) finden und Plasmadiffusionsverfahren in fast allen Bereichen erfolgreich eingesetzt werden ist zu erwarten, dass auf breiter Basis die Nachfrage nach dieser neuen Klasse von DLC Schichten gelingt.

Teilprojekt 3: Kohlenstoffbasierte Schichten

Das Projekt "Teilprojekt 3: Kohlenstoffbasierte Schichten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Roth und Rau Oberflächentechnik durchgeführt. Unter Verwendung der vorhandenen Basistechnologien (PE-CVD/Arc/Sputter) werden haftfeste Trockenschmierstoff-Schichten erzeugt, die in ihren Eigenschaften optimiert werden. Bei Einsatz metallorganischer Precursoren fuer die Ausbildung von Interface- und Haftschichten wird der Beschichtungsprozess durch PE-CVD-Verfahren realisiert. Optimierungsziel ist einerseits die hohe mechanische Belastbarkeit (Verschleiss, Schichtfestigkeit) und andererseits die Vermeidung von Schmiermitteln bzw. der Einsatz einer Minimalschmierung. Die Kohlenstoffschichten bieten auf Grund der grossen moeglichen Eigenschaftsvariation ueber entsprechende Prozessparameter eine ideale Grundlage fuer die Eigenschaftsanpassung innerhalb eines Schichtverbundes. Haftschicht (zum Substratmaterial), Tragschicht und funktionale Deckschicht (Feststoffschmierung) sind damit erzeugbar. Die vorgeschlagene Kombinationstechnik bietet die Moeglichkeit, werkstoffspezifische Anpassungen auszufuehren.

Duennschichtsolarzellen auf der Basis elektronenstrahlrekristallisierter und durch Fluessigphasenepitaxie verstaerkter Siliziumschichten auf Graphitsubstraten

Das Projekt "Duennschichtsolarzellen auf der Basis elektronenstrahlrekristallisierter und durch Fluessigphasenepitaxie verstaerkter Siliziumschichten auf Graphitsubstraten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Hamburg-Harburg, Forschungsschwerpunkt 02, Arbeitsbereich Halbleitertechnologie durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines kostenguenstigen Verfahrens zur Herstellung von Siliziumduennschichtsolarzellen auf Graphitsubstraten mit hohem Wirkungsgrad. Dazu ist zunaechst eine Hochratenabscheidung von duennen Siliziumschichten mit einem PECVD-Verfahren aus Silan zu entwickeln, die anschliessend in einem Elektronenstrahlrekristallisationsverfahren innerhalb weniger Sekunden zu grosskristallinen orientierten Siliziumschichten umkristallisiert werden. Darauf soll mit LPE-Verfahren die aktive Schicht aufgebracht und durch LPE oder Dotierung die Solarzelle vervollstaendigt werden. Hierzu ist eine enge Zusammenarbeit mit dem IZL, Berlin (LPE) und Siemens, Muenchen, Solarzellen vorgesehen. Die Zellen sind durch mikroanalytische, elektronische und solarzellenspezifische Verfahren zu analysieren. Ziel ist die Erzeugung einer kostenguenstigen Zelle mit einem Wirkungsgrad von ca 15 Prozent bis einer Flaeche von ca 10 x 10 cm2.

1