API src

Found 12 results.

Passive Solarenergienutzung mit Folienrollos in einem Schulgebaeude und einem Verwaltungsgebaeude

Das Projekt "Passive Solarenergienutzung mit Folienrollos in einem Schulgebaeude und einem Verwaltungsgebaeude" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme durchgeführt. Im Gegensatz zu den herkoemmlichen, fest installierten Systemen zur Energieeinsparung im Fensterbereich (Rolladen, beschichtete Glasscheiben) erlaubt das im ISE entwickelte Folienrollsystem eine an die aktuellen Strahlungs- und Temperaturverhaeltnisse angepasste Steuerung des Energiestromes im Fensterbereich. Durch die Verwendung verschiedener selektiv beschichteter Folien wird erreicht, dass an Sommertagen nur ein Teil des sichtbaren Lichtes durch das Fenster gelangt und der IR-Anteil reflektiert wird. An Wintertagen hingegen gelangt das gesamte solare Spektrum durch das Fenster. Waehrend der Winternacht wird das gesamte sichtbare Spektrum einschliesslich des langwelligen IR-Spektrums in den Raum zurueckreflektiert. Damit kann mit diesem System sowohl die Kuehllast eines Gebaeudes im Sommer als auch die Heizlast im Winter reduziert werden.

Richtungsselektive Transmission von Solarstrahlung durch Zylinderlinsen

Das Projekt "Richtungsselektive Transmission von Solarstrahlung durch Zylinderlinsen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Osnabrück, Fachbereich Maschinenbau, Labor für Physikalische Messtechnik durchgeführt. Fassadenelemente und Glasdaecher mit Richtungsselektiver Transmission (RST) durch Zylinderlinsen lassen im Winter die direkte Sonnenstrahlung im Gebaeude oder zur Gebaeudewand durchdringen (Erwaermung), waehrend im Sommer die Transmission der direkten Strahlung gesperrt wird (Vermeidung von Ueberhitzung). Dies wird erreicht durch ein einfaches System aus Zylinderlinsen, welche die direkte Sonnenstrahlung auf Brennlinien fokussieren, die sich je nach Sonnenstand auf einem Muster von transmittierenden und reflektierenden Streifen bewegen: Strahlung wird bei niedrigem Sonnenstand (Winter) transmittiert und bei hohem Sonnenstand (Sommer) reflektiert. Das RST-System ist passiv, ohne bewegte Teile und wartungsfrei. Es stelft eine wirtschaftliche Alternative dar zu Rollo bzw. Jalousie in bekannten TWD-Systemen und zu lichtlenkenden Prismen- und Preflexionslamellensystemen.

Untersuchung passiver Bauelemente hinsichtlich ihres Einflusses auf den Energieverbrauch von Gebaeuden

Das Projekt "Untersuchung passiver Bauelemente hinsichtlich ihres Einflusses auf den Energieverbrauch von Gebaeuden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Fakultät für Energietechnik, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik durchgeführt.

System-Modell der passiven Solarenergienutzung (IEA Task VIII, Teilprojekt 3B)

Das Projekt "System-Modell der passiven Solarenergienutzung (IEA Task VIII, Teilprojekt 3B)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Recherche sur l'Environnement Construit durchgeführt. Evaluation de methodes d'aide a la conception et de dimensionnement de systemes solaires passifs et hybrides. Comparaisons des valeurs predites avec des valeurs mesurees et comparaison de variations parametriques avec des modeles valides. Les logiciels suivants seront testes: SPIEL, SLR, PEGFIX, PEGLOAT, HOTCAN. (FRA)

LERA-System (Licht-Energie-Recycling-Architektur)

Das Projekt "LERA-System (Licht-Energie-Recycling-Architektur)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Amsler durchgeführt. Drei Haeuser werden untersucht um: - die Waermeleistung des angewandten LERA-Systems zu messen, - das Systemverhalten und die Funktionsweise zu analysieren und - ein praktisches Rechenmodell zu entwickeln und experimentell zu pruefen. Messziele: - Energiebilanzen und Energiebedarf fuer charakteristische Wetterperioden - Leistung und Funktionsweise -- der Lichteinstrahlung auf niedrigem Temperaturniveau -- der Waermerueckgewinnung von Transmissionsverlusten durch Waermetausch mit der eintretenden Frischluft; -- der Waermerueckgewinnung durch kontrollierten Luftwechsel ueber eine Waermepumpe. - Steuerung und Regelung des Energieverbrauchs durch variable Ausnuetzung der Sonneneinstrahlung und/oder Nachtabstrahlung, der Speichereffekte und des Luftwaermetransportes vom Wintergarten in die Wohnzone - Empfindlichkeit der Systeme auf klimatische Parameter wie Licht, Wind, Feuchte, Temperatur etc. - Jahresenergieverbrauch der einzelnen Haeuser.

Transbat (Waermeverlust von Gebaeuden)

Das Projekt "Transbat (Waermeverlust von Gebaeuden)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut d'Economie et Amenagements Energetiques durchgeführt. Modelisation et simulation des transitoires thermiques du batiment. (FRA)

Koordination der Waermeschutzforschung im Hochbau (KWH)

Das Projekt "Koordination der Waermeschutzforschung im Hochbau (KWH)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Materialprüfungs- und Versuchsanstalt, Koordinationsstelle Wärmeschutzforschung im Hochbau durchgeführt. Die Koordination der Waermeschutzforschung im Hochbau (KWH) hat fuenf Aufgaben: 1. Unterstuetzen von Forschern bei der Konzeption und Formulierung von neuen Forschungsprojekten im Rahmen eines Forschungsplanes. 2. Beurteilen von Gesuchen fuer den NEFF 3. Betreiben einer Energiebibliothek 4. Foerdern der Kommunikation zwischen Forschern, Architekten und Ingenieuren durch - nationale Seminare - Vortraege - persoenliche Beratung mit Architekten und Ingenieuren 5. Spezielle Projekte, wie z.B. - die Leitung des schweizerischen Teils des Projektes: 'Passive and Hybrid Solar Low Energy Buildings', (ein Aufgabenbereich der Internationalen Energie-Agentur) - Mitarbeit in Arbeitsgruppen der KNS.

Entwicklung von Geraeten zur energetischen Kontrolle (Energie-Audit) von Gebaeuden

Das Projekt "Entwicklung von Geraeten zur energetischen Kontrolle (Energie-Audit) von Gebaeuden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Centre Universitaire d'Etude des Problemes de l'Energie durchgeführt. Evaluation du rapport cout/benefice d'ensemble de mesures de conservation d'energie dans le batiment et elaboration d'une banque de donnees. Recherche et developpement d'instruments et de methodes d'acquisition de donnees pour le diagnostic et le controle energetique des batiments: mesure des prestations recues par les utilisateurs, consommations periodiques d'energie, environnement, rendement des installations, caracteristiques de l'enveloppe du batiment. L'instrumentation doit permettre de poser un diagnostic sur et peu couteux. Les resultats seront compares a des valeurs-cibles etablies dans le cadre d'un autre volet de cette recherche, pour chaque type de batiment. Les differences entre les valeurs mesurees et les valeurs-cibles permettront alors d'evaluer le potentiel d'economie et d'etablir la liste des mesures a entreprendre et leur rentabilite. La meme instrumentation devra permettre un controle rapide de l'efficacite des ameliorations thermiques effectuees. (FRA)

Bestimmung der passiven Solarenergienutzungsmoeglichkeiten, hier: fuer Fassadenelemente

Das Projekt "Bestimmung der passiven Solarenergienutzungsmoeglichkeiten, hier: fuer Fassadenelemente" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Laboratoire d'Energie solaire durchgeführt. Le laboratoire d'energie solaire de l'EPFL (LESO) permet de tester, en vraie grandeur, des systemes solaires passifs et/ou des elements de facade industriels. Les mesures effectuees portent aussi bien sur les performances thermiques que sur les conditions de confort caracteristiques des systemes etudies. Une modelisation mathematique detaillee fait partie de l'etude des systemes. Elle a pour but de permettre des etudes de sensibilite ainsi que le developpement de methodes simplifiees de calcul a l'usage des praticiens. (FRA)

Passive und hybride Sonnenenergiesysteme - IEA Aufgabe VIII

Das Projekt "Passive und hybride Sonnenenergiesysteme - IEA Aufgabe VIII" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt durchgeführt. Das Forschungsziel ist die Entwicklung einiger praxisgeeigneter Entwurfshilfsmittel und eines Handbuches fuer passive und hybride Sonnenenergiesysteme. Diese Mittel werden erarbeitet aus Messresultaten von Testkabinen (Lugano, Maugwil, Lausanne) und einzelnen passiven Sonnenenergiehaeusern, aus parametrischen Studien mit detaillierten EDV-Modellen und aus der Bauerfahrung von Architekten auf diesem Gebiet. Bei der Untersuchung wird das Schwergewicht auf Mehrfamilienhaeuser sowie auf direkte und indirekte passive Sonnenenergiesysteme z.B. Wintergaerten, Trombewaende usw. gelegt. Als ein Teil dieser IEA-Arbeit sind Projektierung, Bau und Messung eines schweizerischen Demonstrationshauses geplant. Dieses Objekt wird als ein konkretes Beispiel der Moeglichkeiten der passiven Sonnenenergienutzung in unserem Land ausfuehrlich zu dokumentieren sein.

1 2