Das Projekt "Sekundaere Stoffwechselprodukte von Pflanzen unter dem Einfluss von Stickstofform und -angebot" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode, Institut für Pflanzenernährung und Bodenkunde durchgeführt. Der Stoffwechsel phenolischer und cyanogener Verbindungen sowie von Polyaminen wird durch Duengungsmassnahmen wesentlich veraendert. Da diese Verbindungen wegen ihres Einflusses auf die ernaehrungsphysiologische und geschmackliche Qualitaet von Nahrungsmitteln sowie aufgrund ihrer biochemischen Funktionen und pharmakologischen Wirkungen zunehmende Aufmerksamkeit erlangt haben, werden ihre Biosynthese und ihr Stoffwechselverhalten in Abhaengigkeit von Stickstofform und -angebot untersucht. Bei Nitratduengung sind z.B. die Aenderungen sowohl der Phenol- als auch der Polyamingehalte sehr gering. Reduzierte N-Formen hingegen vermindern den Phenolgehalt, erhoehen aber signifkant die Polyamingehalte. Auch die Biosynthese der cyanogenen Glycoside, deren Aglyca aus den entsprechenden Aminosaeuren gebildet werden, wird durch die Stickstofform beeinflusst. Weitere Versuche sollen Aufschluss ueber die Wechselwirkungen von Duengungsmassnahmen und Sekundaerstoffwechsel geben.
Das Projekt "Pflanzenqualitaet - Umfeld - Landwirtschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Die Produktion qualitativ hochwertiger pflanzlicher Nahrungs- und Futtermittel ist ein erklaertes Ziel der Landwirtschaft. Angesichts der heutigen Umweltbelastung (Luftschadstoffe, Eintrag von Schadstoffen in den Boden aus der Luft und durch Abfaelle, Ueberduengung usw.) ist es notwendiger denn je, nicht nur Veraenderungen des Ertrags, sondern auch der Qualitaet von Pflanzen und Pflanzenorganen messen zu koennen. Probengewinnung, Extraktion und Vorreinigung des Materials sind fuer die Bestimmung organischer Inhaltsstoffe in der Regel viel aufwendiger als fuer die Bestimmung anorganischer Bestandteile. Bisherige Erfahrungen weisen darauf hin, dass sogar fuer verschiedene Pflanzenarten unterschiedliche Methodenadaptionen notwendig sind. Ziel des Projektes ist es, ein analytisches Instrumentarium zu schaffen, welches erlaubt, Qualiaetsparameter besonders empfindlicher Pflanzen zu identifizieren und risikoreiche Umweltbelastungen zu erkennen. Dieses Instrumentarium soll in verschiedenen Projekten der Sektion und der FAC im Zusammenhang mit Umwelt-, Ueberduengungs- und Bewirtschaftungsproblemen zur Anwendung kommen.