Das Projekt "Abbau von Phenol und 2-Cl-Phenol durch schwefelfreie Purpurbakterien unter anaeroben Bedingungen im Licht" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität des Saarlandes, Angewandte Mikrobiologie durchgeführt. Die Faehigkeit schwefelfreier Purpurbakterien Phenol oder 2-CI-Phenol unter phototrophen Bedingungen umzusetzen wird untersucht. Dabei wurde eine neuartige anaerobe Biotransformation gefunden, in der Phenol und 2-CI-Phenol zu 4-OH-Phenylessigsaeure umgesetzt werden. Die Zellen koennen die Transformationsreaktionen zu 4-OH-Phenylessigsaeure unter phototrophen Bedingungen durchfuehren und das Transformationsprodukt in Anwesenheit geringer O2-Partialdruecke mineralisieren. Daraus laesst sich ein Prozess zum Abbau dieser Substanzen modellieren, die bei Produktionen als umweltgefaehrdende Abfallstoffe auftreten koennen. Der Prozess kann im 2-l-Fermenter als Fed-Batch-Kultur simuliert werden.
Das Projekt "Photoproduktion von Wasserstoff aus aromatischen Verbindungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität des Saarlandes, Angewandte Mikrobiologie durchgeführt. Ziel war die biologische Produktion von Wasserstoff als Energietraeger aus billigen Rohstoffen. Es sollte geklaert werden, ob die Wasserstoffproduktion mit dem Abbau umweltschaedlicher Verbindungen gekoppelt werden kann, so dass die Entsorgungskosten mit der Energiegewinnung verrechnet werden koennen. Es zeigte sich, dass der Abbau aromatischer Saeuren und hydroxylierter Aromaten wie Phloroglucin unter phototrophen Bedingungen mit der Produktion von H2 einhergeht, wenn geeignete Bedingungen gewaehlt werden. Eine Immobilisierung der Zellen fuehrt zu einer Steigerung der Ausbeute auf 88 Prozent der stoechiometrisch moeglichen Wasserstoffmenge, wenn Benzoat als Substrat verwendet wird. Die Bildungsraten jedoch lassen einen Prozess auf dieser Grundlage bisher nicht als finanzierbar erscheinen. Phototrophe Organismen, die mit Phenol oder substituierten Phenolen wachsen koennen, konnten nicht isoliert werden.
Das Projekt "Schwefelzyklus und Bewegungen phototropher Bakterien im Cadagno-See" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Institut für Pflanzenbiologie, Abteilung Physiologie und Mikrobiologie durchgeführt. Leading Questions: - What are the species of volatile sulfur compounds and what is their distribution in the lake? - What governs the distribution of the bacterial density at the redoxcline in the lake? - Can the (short time and long time) movements of the cells be determined in situ? Abstract: Phototrophic bacteria and sulfate reducing bacteria dominate the sulfur cycle in the hypolimnion of the lake. Part of the reduced sulfur is in organic form such as DMS and may influence the atmospheric chemistry when leaving the water phase. Phototrophic organisms show a diurnal cycle in the movement in the depth in which they are present. External factors dominate the behaviour of these organisms.