The spread of veterinary medicinal products (VMP) and biocides onto agriculturally used areas represents a very important path of entry into the environment for these product groups. For this reason, current guidance (e.g. „Guideline on determining the fate of veterinary medicinal products in manure“ (EMA/CVMP/ERA/430327/2009) (EMA, 2011) stipulates experimental studies on transformation of VMPs and biocides in manure. However, the documents only contain basic regulatory requirements, whereas an experimental test guideline is still missing, both on EU and OECD level. To allow for a consistent assessment of studies within the registration process, a harmonized internationally accepted and validated test method is needed.A draft test guideline was developed within a previous R&D-Project “Development of test guidance for transformation of veterinary pharmaceuticals and biocides in liquid manure” (FKZ 3710 67 422) (Hennecke et al., 2015). The experimental method was examined and revised by an intra-laboratory comparison as well as an international inter-laboratory comparison (pre-validation ring test).In the present project, an international ring test has been performed and evaluated testing a veterinary medicinal product (florfenicol) in pig manure and a biocide (imidacloprid) in cattle manure. Moreover, two international workshops were organized; one at the beginning in connection with proceeding project (FKZ 3710 67 422) and one at the end of the project to discuss and evaluate the ring test. Based on the experimental results of the ring test as well as discussions and conclusions of both workshops, a revised draft test guideline was prepared.
The spread of veterinary medicinal products (VMPs) and biocides onto agriculturally used areas represents a very important path of entry into the environment for these product groups. Within this literature study public available transformation studies with liquid manure are summarized. Transformation studies were evaluated considering the transformation fate of tested substances, the origin and characteristics of used manure, the experimental setup, the measured parameters and the main outcome of the studies. Test duration throughout the studies ranges from 2 to 374 days and study temperature ranges from 5 °C to 55 °C. As main topics within the 34 found transformation studies the high dependency of transformation on temperature, redox potential, dry matter content and many other parameters is reported. It was further critically analyzed which basic information and parameters were neglected. Unfortunately only six publications give information on the redox potential of the manure. Further, the characterization of the matrix in many cases is inadequate due to missing parameters such as dry matter content, pH, and TOC.Additionally, public available monitoring data of VMPs in manure were collected and evaluated regarding the origin and characteristics of the manure, the minimum and maximum found concentrations, and percentage of identified compounds. Within the 27 found publications, 1568 manure samples were analyzed and 39 different active substances for VMPs and 11 metabolites and transformation products of VMPs could be found in manure. Mainly, the samples were analyzed for sulfonamides, tetracyclines and fluorquinolones. In no case a non-target approach was used. Single active substances were found in some studies with more than 100 analyzed samples in more than 50 % of the analyzed manure samples. This is the case for sulfadimidine, chlortetracycline, oxytetracycline, and tetracycline. It can be concluded that for both transformation studies and monitoring studies a standardized guidance would be beneficial for their applicability in regulatory contexts and also enhance the scientific outcome of these studies.
The spread of veterinary medicinal products (VMP) and biocides onto agriculturally used areas repre-sents a very important path of entry into the environment for these product groups. For this reason, current guidance (e.g. „Guideline on determining the fate of veterinary medicinal products in ma-nure“ (EMA/CVMP/ERA/430327/2009) (EMA, 2011) stipulates experimental studies on transfor-mation of VMPs and biocides in manure. Though, the documents only contain basic regulatory re-quirements, whereas an experimental test guideline is still missing, both on EU and OECD level. To allow for a consistent assessment of studies within the registration process, a harmonized interna-tionally accepted and validated test method is needed.A draft test guideline was developed within a previous R&D-Project “Development of test guidance for transformation of veterinary pharmaceuticals and biocides in liquid manure” (Hennecke et al., 2015). The experimental method was examined and revised by an intra-laboratory comparisons as well as an international inter-laboratory comparison (pre-validation ring test).In the present project, an international ring test has been performed and evaluated testing a veteri-nary medicinal product (florfenicol) in pig manure and a biocide (imidacloprid) in cattle manure. Moreover, two international workshops were organized; one at the beginning in connection with pre-ceding project (Hennecke et al., 2015) and one at the end of the project to discuss and evaluate the ring test. Based on the experimental results of the ring test as well as discussions and conclusions of both workshops, a revised draft test guideline was prepared.
Das Projekt "Eintrag, Verhalten und Verbleib von Pflanzenschutzmitteln in Luft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft durchgeführt. Literaturdokumentation von Arbeiten ueber den photochemischen Abbau von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in der Trophosphaere. Beruecksichtigt werden entsprechende Abbauexperimente in Labor- und Freilandapparaturen sowie direkte Untersuchungen in der freien Atmosphaere. Entwicklung einer Pruefvorschrift bzw. -richtlinie zum Eintrag und Verbleib von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in Luft zur Verwendung im Zulassungsverfahren von Pflanzenschutzmitteln. Pruefung und Bewertung des Verbleibs von Pflanzenschutzmitteln in der Luft.
Das Projekt "Vergleich zyto- und gentoxischer Wirkungen des Abgaspartikulats von verschiedenen Dieselfahrzeugen bei Betrieb mit fossilem Brennstoff und Rapsoelmethylester (Biodiesel)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Zentrum Umwelt- und Arbeitsmedizin, Abteilung Arbeits- und Sozialmedizin durchgeführt. Dieselmotoremissionen (DME) haben sich bei Verbrennung fossiler Kraftstoffe als mutagen erwiesen. Die Karzinogenitaet wurde von der IARC im Tierversuch als gesichert (sufficient evidence) und fuer den Menschen als wahrscheinlich (limited evidence) eingestuft. In unseren Studien werden die DME beim Betrieb von PKW und Traktoren mit Rapsoelmethylester (RME) und herkoemmlichem Dieselkraftstoff (DK) untersucht. Das filtergesammelte Abgaspartikulat wird schonend extrahiert, mit HPLC auf PAH analysiert und im direkten Vergleich zwischen RME und DK im AMES-Test auf seine mutagenen Eigenschaften und im Neutralrot-Test auf Zytotoxizitaet untersucht. In den bisher durchgefuehrten Versuchen waren die Filterextrakte bei RME-Betrieb trotz hoeherer absoluter Masse in fast allen Laststufen und Fahrzyklen deutlich weniger mutagen als die DK-Extrakte. Dies ist wahrscheinlich auf die niedrigere PAH-Konzentration im Abgas bei RME-Betrieb zurueckzufuehren. Sollte sich bestaetigen, dass RME-Abgase eine niedrigere mutagene Potenz aufweisen als DK-Abgase, so muss ein Ersatz von DK durch RME beim Betrieb von Dieselfahrzeugen an besonders kritischen Arbeitsplaetzen (in Hallen, unter Tage) und anderen Stellen (z.B. Taxis und Busse in Innenstaedten) diskutiert werden.
Das Projekt "Standardisierung von Methoden zum Verbleib und Verhalten von Nanomaterialien in Umweltmedien - Löslichkeit und Löslichkeitsrate" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Wien - Department für Umweltgeowissenschaften durchgeführt. Als wesentliche Parameter, die das Verhalten und Schicksal von Nanomaterialien in der Umwelt beeinflussen gelten Dispersionsstabilität, Löslichkeit(-srate) und Transformationsverhalten. Während für die Dispersionsstabilität bereits eine standardisierte Prüfrichtlinie (OECD TG Nr. 318) zur Verfügung steht und ein OECD Leitfaden zur Untersuchung der Transformation von Nanomaterialien derzeit entwickelt wird, fehlt es an einer standardisierten Prüfmethode anhand derer die Löslichkeit und deren Rate von Nanomaterialien unter umweltrelevanten Bedingungen bestimmt werden kann. Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es daher eine Arbeitsanweisung zu entwickeln, die mittels statischen aber auch dynamischen Untersuchungen erlaubt Löslichkeit und Löslichkeitsrate von Nanomaterialien unter umweltrelevanten Bedingungen zu ermitteln. Es ist vorgesehen diese Arbeitsanweisung auf OECD Ebene mit dem Ziel der Verabschiedung als neue OECD Prüfrichtlinie einzubringen.
Das Projekt "Teilvorhaben: EMV induktiver Energieübertragung, Schwerpunkt Intralogistik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Delta Energy Systems (Germany) GmbH - Niederlassung Teningen durchgeführt. Die wesentlichen Ziele des Verbundvorhabens sind die Entwicklung einer weltweit konsensfähigen Positionierhilfe und eines einheitlichen, genormtes EMV-Messverfahrens auf der Basis verschiedener EMV-optimierter, produktrelevanter Prüflinge zur Unterstützung der internationalen Normungsarbeiten zur induktiven Energieübertragung für Elektrofahrzeuge bei IEC, ISO und SAE. Wichtiges Hauptziel ist ein entsprechender Bericht mit Studiencharakter zur Veröffentlichung in internationalen Gremien. Weiterhin sollen durch strukturierte Messreihen systematisch Störpotenziale induktiver Energieübertragungssysteme gegenüber Funkgeräten und AM-Radio erfasst werden und somit realistische EMV-Grenzwerte für eine weitgehende Koexistenz begründet werden. Die DELTA Energy Systems GmbH baut einen Technologieträger mit optimierten EMV-Eigenschaften auf. Die erste und zweite Überarbeitung erfolgt durch ein neues Aufsetzen des Systems, so dass letztendlich 2 bis 3 Demonstratoren entstehen werden, Eckdaten: - Leistung: 75 kW - Luftspalt: 150 - 200 mm - Arbeitsfrequenz: 55 - 65 und/oder 79 - 90 kHz Delta stellt ein seriennahes 30 kW Gerät zur Verifizierung der Prüfvorschriften zur leihweise Verfügung.
Das Projekt "Teilprojekt B" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesinstitut für Risikobewertung durchgeführt. Das primäre Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Prävalidierung eines Testverfahrens zur Gefahrenbeurteilung von Chemikalien für das Auge, das alle Kategorien nach dem global harmonisierten System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) detektiert. Auf OECD-Ebene ist mit den verfügbaren Alternativmethoden eine Identifizierung von reizenden Substanzen (GHS Kat 2) bisher nicht möglich, sodass der impedanzbasierte Augenschädigungstest (ImAi) hier eine große Lücke schließen könnte. Auch die Identifizierung persistierender Substanzen der Kategorie 1 könnte verbessert werden. Dazu soll das bereits etablierte Testverfahren aus einer Kombination von einem in vitro Cornea-Modell und der nicht-invasiven Impedanzspektroskopie als Analyseverfahren weiterentwickelt und prävalidiert werden mit dem Ziel den Draize Eye Test', der an lebenden Kaninchen durchgeführt wird, langfristig zu ersetzen. Zu Beginn des Projekts soll aus der 'Draize Eye Test Reference Database' (DRD) sowie den 'Proficiency Chemicals' bzw. Performance Standards der auf OECD-Ebene verfügbaren in vitro Methoden zur Untersuchung augenreizender bzw. -ätzender Wirkungen eine geeignete Auswahl an Substanzen getroffen werden. Es soll ein Training-Set und ein Test-Set erstellt werden. Das Training-Set aus 40-70 Substanzen dient zur Parametrierung der Methode, der Festlegung des Anwendungsbereichs sowie der Übertragung der Methode in die an der Validierung beteiligten Labore, darunter auch das BfR. Das Test-Set aus 20-30 Substanzen soll im Rahmen der Validierungsstudie in der zweiten Projekthälfte in drei verschiedenen Laboren getestet werden. Im Rahmen der Verstetigung des Vorhabens soll der Validierungsreport bei EURL ECVAM eingereicht und ein Vorschlag für die Entwicklung einer Prüfrichtlinie auf OECD-Ebene vorgelegt werden.
Das Projekt "Validierung von zerstörungsfreien Prüfungen an betrieblich gealterten Komponenten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Otto-Graf-Institut, Materialprüfungsanstalt durchgeführt. Zerstörungsfreie Prüfungen in der Herstellung und im Betrieb kerntechnischer Anlagen sind aufgrund von Geometrien und Zugänglichkeiten eingeschränkt in ihrer Aussagefähigkeit. Die Qualifizierung und Validierung von Prüfverfahren erfolgt in der Regel an künstlichen Fehlstellen und ist in Bezug auf echte Fehlstellen mit einer Unsicherheit behaftet. An ausgebauten Teilen von außer Betrieb genommenen Komponenten werden weitergehende Prüfungen möglich. Reale Fehlstellen in gealtertem Material können so verwendet werden, um Ergebnisse aus wiederkehrenden Prüfungen sicherer zu bewerten und zu validieren. Gleichzeitig kann die Zuverlässigkeit der Prüfverfahren bewertet und resultierende Erkenntnisse in geltende Prüfvorschriften eingearbeitet werden. Im schwedischen Vorhaben SMILE wird betrieblich gealtertes Material aus stillgelegten Kernkraftwerken entnommen, an dem weiterführende Untersuchungen durchgeführt werden. Im Rahmen von SMILE werden bereits zerstörungsfreie Prüfungen zur Detektion von Spannungsrisskorrosion durchgeführt. Weiterführende Untersuchungen zur Schädigungscharakterisierung sind ebenfalls vorgesehen. Im geplanten Vorhaben werden die Ergebnisse aus SMILE herangezogen und mit den Berichten vorangegangener wiederkehrender Prüfungen sowie den Herstellungsprüfungen verglichen. Anhand der Ausdehnung der Fehlstellen wird rechnerisch ermittelt ob die entsprechenden Risse bei der letzten Prüfung groß genug waren, um detektiert zu werden. Der Vergleich mit den Ergebnissen der wiederkehrenden Prüfungen, liefert Erkenntnisse über die Signalantworten von Fehlstellen in betrieblich gealterten Komponenten. Gleichzeitig können damit sowohl Ergebnisse aus wiederkehrenden Prüfungen als auch Qualifizierungsprüfungen an Ersatzfehlern validiert werden. Das wesentliche Ziel ist es, die Ergebnisse zerstörungsfreier Prüfungen an realen Fehlstellen zu validieren, um die Ergebnisse künftiger Prüfungen mit größerer Sicherheit bewerten zu können.
Das Projekt "Teilvorhaben FGH" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.V. durchgeführt. Das Kopernikus-Projekt ENSURE erforscht in einem ganzheitlichen Ansatz neue Energienetzstrukturen für die Energiewende. Im Mittelpunkt steht die Klärung der Frage, wie zentrale und dezentrale Energieversorgungselemente im Gesamtsystem ausgestaltet sein müssen. In einer netztechnischen Demonstration wird die Machbarkeit ausgewählter Forschungsergebnisse realisiert, d.h. es erfolgen die praktische Umsetzung der entwickelten systemischen Konzepte und die Erprobung neuer Technologien. Bedingt durch Auflagen und aufgrund des erhöhten Risikos ungeprüfter Komponenten im Netz, müssen die in ENSURE entwickelten Technologien streng und durch akkreditierte Labore geprüft werden, wodurch das Risiko eines Fehlerfalls im Demonstrationsbetrieb minimiert und im besten Fall ausgeschlossen wird. Die FGH erstellt für die in ENSURE bislang entwickelten Technologien und Lösungen Prüfvorschriften ausgehend von bestehenden Normen. Durch den Neuheitscharakter der innovativen Entwicklungen sind großenteils keine umfassenden Vorschriften für eine Prüfungsprojektierung und -Durchführung vorhanden, so dass bestehende Vorschriften durch geeignete Passagen erweitert oder gänzlich neu entwickelt werden. Aufbauend auf den entwickelten Prüfvorschriften und geeigneten Prüfszenarien werden die entsprechenden Prüfungen in akkreditierten Laboren projektiert und unter Begleitung der FGH durchgeführt. Die Ergebnisse werden aufbereitet und mit Blick auf die Demonstration im Netz analysiert. Als Resultat können nach Abstimmung mit den Netzbetreibern die Komponenten zum Einbau freigegeben werden oder die Erkenntnisse werden an die jeweiligen Entwickler zurückgespielt. Erlangte Erkenntnisse aus den Vorschriftendefinitionen sowie den Prüfungsresultaten werden in entsprechende Normungsgremien - zusammen mit den weiteren beteiligten Partnern (vorrangig Hersteller und Netzbetreiber) - getragen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 247 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 244 |
unbekannt | 3 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 3 |
offen | 244 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 234 |
Englisch | 41 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 160 |
Webseite | 87 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 137 |
Lebewesen & Lebensräume | 179 |
Luft | 129 |
Mensch & Umwelt | 247 |
Wasser | 116 |
Weitere | 247 |