API src

Found 14 results.

Bioökonomie International 2020: LiMEDisc - Verknüpfung von metabolischem Engineering mit der Identifizierung von Genen zur biotechnologischen Produktion von Camptothecin

Das Projekt "Bioökonomie International 2020: LiMEDisc - Verknüpfung von metabolischem Engineering mit der Identifizierung von Genen zur biotechnologischen Produktion von Camptothecin" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz Universität Hannover, Institut für Botanik.

MCube: Mobilitätsgerechtigkeit in Metropolregionen (MGeM)

Das Projekt "MCube: Mobilitätsgerechtigkeit in Metropolregionen (MGeM)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, School of Social Science and Technology (SOT), Department of Science, Technology and Society (STS), Professur für Innovationsforschung.

Entwicklung und Erprobung didaktischer Modelle zur Aktivierung benachteiligter Gruppen für den Erhalt der biologischen Vielfalt (AktivBenacht)

Das Projekt "Entwicklung und Erprobung didaktischer Modelle zur Aktivierung benachteiligter Gruppen für den Erhalt der biologischen Vielfalt (AktivBenacht)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH), Fachbereich für Wald und Umwelt.

Künstliche Intelligenz für eine systematische und effiziente Herstellung von Batteriematerialien, KIBa - Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen

Das Projekt "Künstliche Intelligenz für eine systematische und effiziente Herstellung von Batteriematerialien, KIBa - Batteriematerialien für zukünftige elektromobile, stationäre und weitere industrierelevante Anwendungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: BASF SE.

NEMWARE: NanoElektroMembranverfahren zur Entfernung von Spurenschadstoffen bei der Wiederverwendung von Wässern (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)

Das Projekt "NEMWARE: NanoElektroMembranverfahren zur Entfernung von Spurenschadstoffen bei der Wiederverwendung von Wässern (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institute for Advanced Membrane Technology.

Smart Multi-Use Logistik, Teilvorhaben: Prozessentwicklung für branchenübergreifende Kooperationen

Das Projekt "Smart Multi-Use Logistik, Teilvorhaben: Prozessentwicklung für branchenübergreifende Kooperationen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: FUNKE Logistik GmbH - Niederlassung Thüringen.

Digital basierte, integrale Planungsmethodik für Systemhallendächer aus Holz mit Fokussierung auf automatisierte Fertigungs- und Vormontageprozesse, Teilvorhaben 1: Entwicklung digital basierter Planungsprozesse für Holzkonstruktionen

Das Projekt "Digital basierte, integrale Planungsmethodik für Systemhallendächer aus Holz mit Fokussierung auf automatisierte Fertigungs- und Vormontageprozesse, Teilvorhaben 1: Entwicklung digital basierter Planungsprozesse für Holzkonstruktionen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften, Professur für Tragwerkslehre.

ZIK: Markierungsfreie Diagnostik von Umweltplastik mittels innovativer opto-physikalischer Verfahren, Teilprojekt 1: Multispektrale Verfahren (PlasMark-M)

Das Projekt "ZIK: Markierungsfreie Diagnostik von Umweltplastik mittels innovativer opto-physikalischer Verfahren, Teilprojekt 1: Multispektrale Verfahren (PlasMark-M)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V..

Deutsche Beteiligung am OECD/NEA ARC-F Project

Das Projekt "Deutsche Beteiligung am OECD/NEA ARC-F Project" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: OECD - Nuclear Energy Agency (NEA).

Naturschutz: einladend - sozial - integrativ - Tagungsreihe an der INA Insel Vilm zu Stand und Perspektiven der Integration von Migrantinnen und Migranten sowie Flüchtlingen und körperlich beeinträchtigten Menschen in die Angebote des Naturschutzes

Das Projekt "Naturschutz: einladend - sozial - integrativ - Tagungsreihe an der INA Insel Vilm zu Stand und Perspektiven der Integration von Migrantinnen und Migranten sowie Flüchtlingen und körperlich beeinträchtigten Menschen in die Angebote des Naturschutzes" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: NABU-Naturschutzstation Münsterland e.V..Naturschutz in einer offenen und demokratischen Gesellschaft richtet sich mit seinen Anliegen und Angeboten an alle Bürgerinnen und Bürger. Er setzt auch auf Integration und Teilhabe von Menschen und Gruppen, die bislang nicht zu den klassischen Zielgruppen des Naturschutzes gehörten, wie Migrantinnen und Migranten, Flüchtlinge und Menschen mit Behinderungen. Er leistet damit über die Naturschutzarbeit hinaus einen wichtigen Beitrag für den Zusammenhalt und die Teilhabe an der Gesellschaft. In diesem sollen schwächer gestellte gesellschaftliche Milieus in den Mittelpunkt gerückt werden. Dabei sollen an der Schnittstelle 'Naturschutz und Soziales' Potenziale der Kommunikation und Kooperation wissenschaftlich bearbeitet werden. Ziele: Vorhandenen Projekte in Schutzgebieten, Behörden, Vereinen und Verbänden für und mit Migrantinnen und Migranten, Flüchtlingen sowie Menschen mit Behinderungen sollen erfasst, systematisiert und über die beiden Tagungen vernetzt werden. Die besten Erfahrungen von Akteurinnen und Akteuren sollen so besser bekannt werden und für eine Nutzung durch weitere Interessierte aufbereitet werden. Während es für Migrantinnen und Migranten sowie Menschen mit Behinderungen bereits Angebote gibt (wenn auch nur wenige), stellt die wachende Gruppe der Flüchtlinge eine weitgehend neue Zielgruppe dar. 1) Systematisierung der Projekte zu den genannten Schwerpunkten; Auswahl besonders beispielgebender Projekte; 2) Vorbereitung und Durchführung von zwei Tagungen: 2016 Schwerpunkt: Integration von Menschen mit Behinderungen, 2017 Schwerpunkt: Integration von Migrantinnen und Migranten sowie Flüchtlingen 4) Erarbeitung von Empfehlungen für die Einbeziehung solcher Gruppen z.B. bei der UN-Dekade Biologische Vielfalt 5) Erstellung von Tagungsbänden in der Schriftenreihe des BfN 6) Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, um eine bundesweit multiplikative Wirkung zu erzielen.

1 2