API src

Found 191 results.

Similar terms

s/quellen/Quallen/gi

INSPIRE-WMS SL Verteilung der Arten - SchmetterlingeD-F - Erebia medusa

Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Verteilung der Arten - SchmetterlingeD-F aus den Geofachdaten bereit.:Dieser Layer visualisiert die saarländischen Rundaugen-Mohrenfalter Fundorte.

Leitungsnetz Trinkwasser der Stadtwerke Uslar GmbH

Die Kernstadt Uslar, 18 Ortsteile und 1 hessisches Dorf werden über ein Leitungsnetz versorgt, das von mehreren Tiefbrunnen und Quellen gespeist wird. Es gibt 12 Hochbehälter und mehrere Pumpwerke.

Ultrafeine Partikel

Dieser Text stellt den Stand und die Lücken des Wissens zu Ultrafeinen Partikeln aus regulatorischer Sicht dar. Obwohl bereits erste Schritte der Vereinheitlichung gemacht sind zeigt sich ein deutlicher Normungs-, Regelungs- und Untersuchungsbedarf. Quelle: Texte-Band

Kunststoffe in Böden

Kunststoffe sind vielseitig einsetzbar und erleichtern uns das Leben in vielen Bereichen. Zum Problem können Kunststoffe werden, wenn sie in die Umwelt gelangen und dort von Organismen aufgenommen und in die Ökosysteme eingetragen werden. Folgen der Verunreinigungen mit großen Kunststoffteilen wie Plastiktüten sind offensichtlich, doch auch das kaum sichtbare Mikroplastik birgt Risiken für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Denn einmal in die Umwelt eingetragen, kann Mikroplastik kaum zurückgeholt werden. Der vorliegende Bericht zeigt den Sachstand zum Vorkommen von Kunststoffen in Böden, erläutert die Folgen für die Böden, angrenzenden Medien, Pflanzen und Menschen. Er benennt bereits laufende Maßnahmen, um Kunststoffeinträge in die Böden wirksam zu reduzieren. Darüber hinaus adressiert er, neben dem Forschungsbedarf, den notwendigen weiteren Handlungsbedarf. Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/

Internationale Hydrogeologische Karte von Europa 1:1.500.000 (IHME1500) (WMS)

Die IHME1500 v1.2 ist ein durch Digitalisierung der 25 publizierten Kartenblätter der Internationalen Hydrogeologischen Karte von Europa im Maßstab 1:1.500.000 (IHME1500) entstandener Vektor-Datensatz. Dieser Datensatz wurde um fünf unpublizierte, ebenfalls digital erfasste IHME1500-Kartenblätter erweitert, um einen kompletten Blattschnitt zu erstellen. Der Datensatz besteht aus ausgewählten Fachthemen der IHME1500 mit folgenden Inhalten:- Aquifertypen (Flächen): Unterscheidung von sechs Typen hinsichtlich Produktivität und Hohlraumart der Grundwasserleiter.- Lithologie (Flächen): Lithologische Klassifizierung der Grundwasserleiter in fünf Aggregationsstufen.- Meerwasserintrusion (Flächen): Gebiete mit Versalzungserscheinungen im Grundwasser durch eindringendes Meerwasser.- Tektonische Störungen (Linien): Geologische Lineamente unterschieden in fünf Klassen mit gesicherten bzw. vermuteten Störungen und Überschiebungen und den Grenzen von Zerrüttungszonen auf Island. Die Vektordaten IHME1500 v1.2 beinhalten eine Bereinigung von Inkonsistenzen in den gedruckten Kartenblättern und wurden durch Anpassung an eine aktuelle topographische Grundlage einer Lagekorrektur unterzogen. Die IHME1500 ist ein Kartenwerk hydrogeologischer Übersichtskarten, das aus 25 publizierten Kartenblättern mit dazugehörigen Erläuterungen besteht und den gesamten europäischen Kontinent und Teile des Nahen Ostens abdeckt. Die federführenden Projektverantwortlichen sind die BGR und die UNESCO, unterstützt durch die Internationale Assoziation der Hydrogeologen (IAH) und die Kommission für die Geologische Weltkarte (CGMW). Die hydrogeologischen Inhalte basieren auf Beiträgen der jeweiligen abgebildeten Länder, die grenzüberschreitend abgestimmt wurden. Das Kartenwerk samt veröffentlichter Erläuterungshefte kann für wissenschaftliche Fragestellungen, für regionale Planungen und als Grundlage für detaillierte hydrogeologische Kartierarbeiten genutzt werden.

Internationale Hydrogeologische Karte von Europa 1:1.500.000 (IHME1500)

Die IHME1500 v1.2 ist ein durch Digitalisierung der 25 publizierten Kartenblätter der Internationalen Hydrogeologischen Karte von Europa im Maßstab 1:1.500.000 (IHME1500) entstandener Vektor-Datensatz. Dieser Datensatz wurde um fünf unpublizierte, ebenfalls digital erfasste IHME1500-Kartenblätter erweitert, um einen kompletten Blattschnitt zu erstellen. Der Datensatz besteht aus ausgewählten Fachthemen der IHME1500 mit folgenden Inhalten:- Aquifertypen (Flächen): Unterscheidung von sechs Typen hinsichtlich Produktivität und Hohlraumart der Grundwasserleiter.- Lithologie (Flächen): Lithologische Klassifizierung der Grundwasserleiter in fünf Aggregationsstufen.- Meerwasserintrusion (Flächen): Gebiete mit Versalzungserscheinungen im Grundwasser durch eindringendes Meerwasser.- Tektonische Störungen (Linien): Geologische Lineamente unterschieden in fünf Klassen mit gesicherten bzw. vermuteten Störungen und Überschiebungen und den Grenzen von Zerrüttungszonen auf Island. Die Vektordaten IHME1500 v1.2 beinhalten eine Bereinigung von Inkonsistenzen in den gedruckten Kartenblättern und wurden durch Anpassung an eine aktuelle topographische Grundlage einer Lagekorrektur unterzogen. Die IHME1500 ist ein Kartenwerk hydrogeologischer Übersichtskarten, das aus 25 publizierten Kartenblättern mit dazugehörigen Erläuterungen besteht und den gesamten europäischen Kontinent und Teile des Nahen Ostens abdeckt. Die federführenden Projektverantwortlichen sind die BGR und die UNESCO, unterstützt durch die Internationale Assoziation der Hydrogeologen (IAH) und die Kommission für die Geologische Weltkarte (CGMW). Die hydrogeologischen Inhalte basieren auf Beiträgen der jeweiligen abgebildeten Länder, die grenzüberschreitend abgestimmt wurden. Das Kartenwerk samt veröffentlichter Erläuterungshefte kann für wissenschaftliche Fragestellungen, für regionale Planungen und als Grundlage für detaillierte hydrogeologische Kartierarbeiten genutzt werden.

Naturdenkmale (Kreis Recklinghausen / Vektordaten)

Besonders schützenswerte Einzelobjekte wie z.B. einzelne alte Bäume und Findlinge.

Fließgewässer im sächsischen Wald

Der Datensatz enthält die Fließgewässer im Wald des Freistaat Sachsen. Das sind vor allem ständig oder periodische wasserführende Flüsse, Bäche, Kanäle und Gräben, aber auch unterirdisch fließende Gewässer sowie Stauanlagen. Die Fließgewässer sind Teil der Forstgrunddaten/ Forstgrundkarte und die Grundlage für die Erfassung und Laufendhaltung aller forstlicher Basisdaten und der daraus abgeleiteten anderen Kartenarten im Staatsbetrieb Sachsenforst.

Not only biocidal products: Washing and cleaning agents and personal care

The emission sources of biocidal active substances in households have been under discussion since these substances have been detected frequently in municipal wastewater and receiving surface water bodies. Therefore, the goal of this study was to investigate the products responsible for the emission of these substances to wastewater. We analysed the wastewater of two streets for a set of biocidal active substances. Time-proportional sampling was conducted for one week of each season during one year in each street. The 14 substances analysed with liquid chromatography coupled with tandem mass spectrometry were 1,2-benzisothiazol-3(2H)-one (BIT), C12-benzalkonium chloride, carbendazim, 5-chloro-2-methyl-2H-isothiazol-3-one (CMIT), dichlorooctylisothiazolinone (DCOIT), N,N-diethyl-meta-toluamide (DEET), diuron, icaridine, 2-octyl-2H-isothiazol-3-one (OIT), piperonyl butoxide (PBO), triclosan, tebuconazole, terbutryn and tetramethrin. Using data available from household product inventories of the two streets, we searched the lists of ingredients for the products possibly being responsible for the emissions. Except for four substances, all substances have been detected in at least 10% of the samples. Highest concentrations were measured for C12-benzalkonium chloride with an average concentration in the daily samples of 7.7ng/L in one of the streets. Next to C12-benzalkonium chloride, BIT, DEET and icaridine were detected in all samples in average concentrations above 1ng/L in at least one street. The results show that washing and cleaning agents were important sources for preservatives such as BIT and OIT, while triclosan was apparently mainly emitted through personal care products. The mosquito repelling substances DEET and icaridine were found throughout the year, with highest emissions in summer and autumn. In conclusion, the results demonstrate that the sources of biocidal active substances in municipal wastewater are complex and that measures for the prevention of the emission of biocidal active substances into the aquatic environment have to be carried out under different legislations. This has to be taken into account discussing emission reduction at the source.

Grundwasseruntersuchungen (StALU MS Neubrandenburg)

Betrieb des gewässerkundlichen Landesmeßnetzes zur Überwachung des Grundwasserstandes und der Grundwasserbeschaffenheit.

1 2 3 4 518 19 20