Das Projekt "Das Wohnbauerbe der Sowjetunion in Zeiten multipler Krisen" wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft, Professur Internationaler Städtebau und Entwerfen.
Das Projekt "Das Wohnbauerbe der Sowjetunion in Zeiten multipler Krisen, Teilvorhaben: Neubewertung und Wiederaufbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) e.V..
Das Projekt "Das Wohnbauerbe der Sowjetunion in Zeiten multipler Krisen, Teilvorhaben: Stadträumliche Transformationen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut Entwerfen von Stadt und Landschaft, Professur Internationaler Städtebau und Entwerfen.
Das Projekt "Stadtentwicklung in Rußland" wird/wurde gefördert durch: Deutscher Akademischer Austausch Dienst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Cottbus, Institut für Städtebau und Landschaftsplanung, Lehrstuhl Stadtplanung und Raumgestaltung.Stadtentwicklung der Sowjetunion: die blauen Städte Grundlagenforschung der Phänomene der Stadtentwicklung in der ehemaligen Sowjetunion nach dem Zweiten Weltkrieg als kooperatives Forschungsprojekt Zentraler Forschungsgegenstand ist die Stadtgestalt der 'blauen' Städte, und die Einordnung in die entwicklungsgeschichtlichen Planungsverfahren. D.h. der Stadtkörper in seiner Typologie, seiner architektonischen Ausprägung und gesellschaftlichen Bedeutung in seiner Entstehungszeit ist ebenso Betrachtungsgegenstand wie die damals planungsrelevanten Aspekte und Strategien. Neben der Entstehungsgeschichte, der Darstellung der Stadtgestalt und der Differenzierung seiner typologischen Strukturen sollen die zukünftige Lebenserwartung, die Projektionen der städtischen Perspektiven ermittelt werden.
Das Projekt "Energieeffizienz in Mittel- und Osteuropa sowie der früheren Sowjetunion: Stand, Perspektiven, Hemmnisse und die Rolle der Ost-West-Kooperation" wird/wurde gefördert durch: Gruppe Energie 2010. Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..
Das Projekt "Das Wohnbauerbe der Sowjetunion in Zeiten multipler Krisen, Teilvorhaben: Institutionelle und zivilgesellschaftliche Praktiken und Querschnittprojekt Integration -Theorie, Methoden- und Netzwerkbildung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Fakultät für Architektur, Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen und Institut für Städtebau und Europäische Urbanistik.
Das Projekt "SustainableSilkRoad4.0 - digital unterstützte biodiversitäts-basierte agrarische Landnutzung in Zentralasien, (SSR4.0) SustainableSilkRoad4.0 - digital unterstützte biodiversitäts-basierte agrarische Landnutzung in Zentralasien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Christian-Albrechts-Universität Kiel, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung.
Das Projekt "SustainableSilkRoad4.0 - digital unterstützte biodiversitäts-basierte agrarische Landnutzung in Zentralasien" wird/wurde ausgeführt durch: Christian-Albrechts-Universität Kiel, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung.
Das Projekt "Risikoanalyse zu Exposition gegenüber Fall-out durch sowjetische Kernwaffentests auf Basis des NIIRME-Registers (Risk analysis for exposure to fallout from Soviet nuclear weapons testing based on the NIIRME register)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: International Agency for Research on Cancer / World Health Organization (WHO).
Das Projekt "Abschluss des Forschungsprojekts Untersuchung der Inzidenz strahleninduzierter Tumoren und Schilddruesenaffektionen in Weissrussland, Untersuchung der Indidenz strahlenassoziierter Tumoren und Schilddruesenaffektionen in Weissrussland" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bern, Institut für Sozial- und Präventivmedizin.Das Kernkraftwerkunglueck in Tschernobyl am 26. April 1986 ist bis heute die groesste Katastrophe im Zusammenhang mit der friedlichen Nutzung der Kernenergie. Dementsprechend wurden auch weite Gebiete der ehemaligen Sowjetunion radioaktiv verseucht. Das Ausmass der gesundheitlichen Folgen fuer die betroffene Bevoelkerung ist nicht bekannt; mit einer Zunahme von Krebserkrankungen muss jedoch gerechnet werden. Weissrussland verfuegte bereits zur Zeit der Reaktor-Katastrophe von Tschernobyl ueber ein landesweites Krebs-Registrierungs-System. Das Institut fuer Sozial- und Praeventivmedizin der Universitaet Bern arbeitet mit verschiedenen weissrussischen Partnern zusammen: Die Datenerhebung und Ausweitung werden derzeit informatisiert und die Qualitaet der erhobenen Daten ueberprueft. Das Ziel ist, eine Zunahme von Krebsleiden zu erfassen und hinsichtlich einer Beziehung zum Reaktorunglueck zu untersuchen. Im Moment zeichnet sich ein Anstieg des kindlichen Schilddruesenkrebses ab; ein Zusammenhang mit der Tschernobyl-Katastrophe scheint suggestiv. Ein Beweis bedarf aber noch weiterer eingehender Untersuchungen.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 80 |
Kommune | 2 |
Land | 17 |
Wissenschaft | 16 |
Zivilgesellschaft | 9 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 60 |
Messwerte | 9 |
Text | 10 |
unbekannt | 35 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 23 |
offen | 86 |
unbekannt | 5 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 79 |
Englisch | 50 |
andere | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 8 |
Bild | 3 |
Dokument | 3 |
Keine | 71 |
Webdienst | 3 |
Webseite | 37 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 89 |
Lebewesen & Lebensräume | 75 |
Luft | 58 |
Mensch & Umwelt | 114 |
Wasser | 53 |
Weitere | 114 |