Alle Daten sind Rohdaten ohne Gewähr. Das Land Schleswig-Holstein übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der dargestellten Informationen. Haftungsansprüche sind grundsätzlich ausgeschlossen. [Informationen zum Pegel](https://hsi-sh.de/pegel/pegel.html?mstnr=114382) Der Datensatz enthält folgende Felder * **Zeit** im Format `dd.MM.yyyy HH:mm:ss` * **Wasserstand** in cm * **Status** Angabe "1" bedeutet qualitätsgesichert, "0" bedeutet nicht qualitätsgesichert Zeichensatz ist ISO-8859-1, Spaltentrenner ist Semikolon.
Das Projekt "Schwerpunktprogramm (SPP) 1158: Antarctic Research with Comparable Investigations in Arctic Sea Ice Areas; Bereich Infrastruktur - Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten, The long-term landscape evolution of the Lambert Rift - An integrated thermochronological approach" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Fachbereich 5 Geowissenschaften.
Das Projekt "Bestandserfassung von Rabenvoegeln" wird/wurde ausgeführt durch: Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Wildtierforschung.Im Rahmen der 'Wildtiererfassung Niedersachsen' sowie im Rahmen von Auftragsarbeiten werden in verschiedenen niedersaechsischen Gebieten die Gesamt- sowie die Brutvogelbestaende von Rabenkraehe, Elster und Kolkrabe erfasst. Die Populationsdichte der Rabenkraehe wurde in Abhaengigkeit von den Habitatstrukturen untersucht.
Gegenüber dem planfestgestellten Sachstand aus der 8. Planänderung ergibt sich Änderungs- bzw. Definitionsbedarf, welcher mit der 11. Planänderung nach Planfeststellungsbeschluss durch die TenneT TSO GmbH beantragt wird. Dadurch, dass die KÜ Erzhausen in einer sog. Stich-Verbindung elektrotechnisch betrachtet eingebaut ist, ergibt sich aus elektrotechnischer Sicht die Notwendigkeit, diese Stichverbindung vom Rest des Netzes abtrennen zu können, um für den Fall von z.B. Reparatur- bzw. Wartungsarbeiten an der KÜA selbst bzw. an den Erdkabeln die Arbeitssicherheit zu gewährleisten. Dies kann ausschließlich innerhalb der KÜA nur durch einen Trenn- und Erdungsschalter inkl. sämtlicher zugehöriger Technik realisiert werden. Diese zusätzlichen Geräte bedeuten zusätzliche Fundamente und somit den Bedarf einer größeren Stellfläche, auf dem bereits erworbenen Grundstück. Der Betriebsweg auf dem KÜA-Gelände wird dementsprechend länger. Gleichwohl hat die Vergrößerung der Stellfläche für die Kabelübergangsanlage zur Folge, dass das KÜA Portal als definierter Endpunkt der Freileitungsanbindung zwischen dem Abzweigmast B027N und der KÜA in seinem Standort verschoben werden muss. Auf den durch das Anlagenlayout definierten Anlagenachsen wird das KÜA-Portal um ca. 6m in südöstliche Richtung verschoben. Der Mast 001 ist bereits errichtet und ändert sich nicht. Aufgrund dieser Standortänderung des KÜA-Portals verschwenkt sich die Leitungsachse und das Spannfeld zwischen Mast 001 und KÜA-Portal verkürzt sich. Die geänderte Leitungsgeometrie erfordert eine geänderte Befestigungsgeometrie der Leiterseile am Portalriegel des KÜA-Portals. Dadurch, dass die Trennschalter elektrisch betrieben und gesteuert sind, wird ein Betriebsgebäude zur Unterbringung der Automatisierungstechnik zwingend erforderlich, was aus dem planfestgestellten KÜ eine aktive KÜA macht. Aus den insgesamt größeren Flächen der KÜA resultieren geringfügig höhere zu versickernde bzw. abzuleitende Niederschlagsmengen. Um die planfestgestellte Trommelfläche, östlich der KÜA in direkter Nähe der Landesstraße L487, herstellen zu können und eine schädliche Verdichtung von Oberboden in diesem Bereich zu verhindern, ist der Abtrag von Oberboden zwingend notwendig. Die Lagerung der Oberbodenmieten ist in direkter örtlicher Nähe zur Trommelfläche, außerhalb von Überschwemmungsflächen, vorgesehen, um weite Transportwege zu vermeiden. Auf Grund der starken Steigung der dauerhaften Zuwegung zur KÜA, welche auch als Baustraße genutzt werden muss, ist es baustellenlogistisch zwingend erforderlich, Baumaterialien, die in großen Transporteinheiten nach Erzhausen geliefert werden, abzuladen, kurzfristig zwischenzulagern und auf kleinere Baustellenfahrzeuge umzuladen. Für diese Vorgänge ist die planfestgestellte Trommelfläche östlich der KÜA in direkter Nähe zur Landesstraße L487 vorgesehen. Dementsprechend wird eine Nutzungserweiterung der Trommelfläche als Umladefläche für Bau- und Bodenmaterialien beantragt. Um, ohne auf die L487 einzubiegen, direkt von der Baustraße-/Zuwegung KÜA auf die Trommel-/Umladefläche zu gelangen, wird eine zusätzliche Zufahrt zu dieser Fläche beantragt. Da sich zwischen Landesstraße und der Trommel-/Umladefläche ein Grünstreifen und ein Graben befindet, dessen temporäre Überbauung mit insgesamt zwei asphaltierten Zufahrten und der erforderlichen Verrohrung des vorhandenen Straßenbegleitgrabens im Bereich dieser Zufahrten der in der 8. Planänderung nicht berücksichtigt wurde, diese aber zwingend als Zu- und Abfahrt von Transport- und Trommelfahrzeugen benötigt werden, wird dies mit der vorliegenden Planänderung nach Planfeststellung nachträglich beantragt. Zusammenfassend ergibt sich somit folgender Änderungs- bzw. Definitionsbedarf: Änderung des passiven Kabelübergangs (KÜ) zur aktiven Kabelübergangsanlage (KÜA) auf Grund der zwingend erforderlichen Hinzunahme einer Trenn- und Erdungsschalterebene; zwei zusätzlich erforderliche Blitzableiter sowie eine zwingend erforderliche Umhausung für Steuerzellen (Betriebsgebäude). Dadurch bedingt ist die Veränderung des Portalstandortes, was wiederum eine Veränderung des Schutzbereichs der durch die Leiterseile überspannten Fläche zur Folge hat. Anpassung des rechnerischen Nachweises der schadfreien Entwässerung des KÜA-Geländes, Feinplanung der Zuwegungsfläche vor der Toranlage der KÜA, Zusätzliche, temporär genutzte Flächen zur Lagerung von Oberbodenmieten im Bereich östlich KÜA in Nähe der L487, Erweiterung der Nutzung der temporären Arbeitsfläche (Trommelfläche) im Bereich L487/Einfahrt Zuwegung KÜA als Umlade-/Baustelleinrichtungsfläche, Temporäre Grabenverrohrungen für die Schaffung einer Zufahrt von der L487 auf die temporär hergestellte und genutzte Arbeits-/Umlade-/Trommelfläche und dementsprechend Nutzung des Straßenseitenraums der L487.
Der Vorhabensträger plant den Ersatzbau einer neuen Überfahrt über den Brennesseltobelbach. Das bestehende Bau-werk soll rückgebaut werden und durch eine Überfahrt mit einem darin liegendem Stahlbetonrohr DN1500 mit einem ermitteltem Durchflusswert von 4,2m³/s ersetzt werden. Für den Abbruch des Bestandsbauwerkes wird das Gewässer in einem offenen Graben bergseits vorbeigeführt. Zur Herstellung der temporären Überfahrt sind 3 Rohre DN600 im bergseitigen Gewässerabschnitt geplant. Nach dem Rückbau werden Stahlbetonrohre DN1500 mit den eingebauten Schwellen von 20cm Höhe in die Endlage eingebaut, hinterfüllt und überschüttet. Die vorhandenen Sparten werden in diesem Zuge mit verlegt. Talseitig wird der Böschungssteinsatz (teilweise mit Beton), einer rauen Rampe mit Niedrigwassergerinne, welches ein Gefälle von 1:16 aufweist, sowie die Auffüllung der Baugrube vom Abbruch des Bestandsbauwerks ausgeführt. Danach wir die Einlaufsituation des DN1500 Stahlbetonrohrs, mit Natursteinen in Beton modelliert und bis zum bestehenden Fangedamm hergestellt. Darauffolgend wird der Fangedamm entfernt und das Gewässer in das neue Bachbett geleitet. Das Rückbaumaterial der temporären Überfahrt wird zum Verfüllen der temporären Wasserführung im Bereich der bestehenden Straße verwendet. Die oberen Schichten des neuen Fahrweges werden mit Liefermaterial aus Frostschutzkies hergestellt. Im Anschluss erhält die Fahrbahn eine wassergebundene Decke mit einer Stärke von 10cm. Parallel werden die Böschungen des Brennesseltobelbach oberstromig verbaut, sodass die Einbindung in das Bestandsgerinne übergangslos erfolgt. Zum Schluss wird Sohlsubstrat in das Stahlbetonrohr DN1500 eingeschwemmt, sodass sich vor den eingebauten Riegeln Ablagerungen bilden. Nach der Herstellung des Ersatzbauwerks wird der oberwasserseitige Anströmbereich des Gewässers der neuen Lage des Ersatzbauwerks angepasst. Gleiches gilt für den unterwasserseitigen Bereich.
Die Peter-Joseph-Lenné-Preise und -Anerkennungen 2018 Downloads Impressionen vom Festakt Videos zu den Aufgaben 2018 Am 1. November 2018 fand in der Akademie der Künste am Pariser Platz der Festakt zur 47. Verleihung der Lenné-Preise statt. Die Preise des Landes Berlin verlieh Stefan Tidow, Staatssekretär für Umwelt und Klimaschutz, Prof. Swanjte Duthweiler überreichte die Karl-Foerster-Anerkennungen. Durch das Programm führte die bekannte Journalistin und Moderatorin Cathrin Bonhoff . Prof. Dr. Detlef Karg, Landeskonservator i.R. , Mitglied der Sektion Baukunst der Akademie der Künste, begrüßte als Hausherr die Gäste. Die Festrede hielt die Autorin und Journalistin Hatice Akyün. Die Arbeit der Jury erläuterte die Vorsitzende des Preisgerichts Prof. Ulrike Böhm . An dem Festakt nahmen auch Vertreter der Wettbewerbsorte teil. Mehand Meziani vertrat als Architekt für das Projekt im „Fermiers Généraux“ die Stadt Paris, Matthias Lachmann als Leiter des Bauamts die Stadt Ebersbach-Neugersdorf. Es wurden insgesamt 59 Arbeiten frist- und formgerecht eingereicht (41 für den Bereich A – Regional, 9 für den Bereich B – National und 9 für den Bereich C – International). Das Marx-Engels-Forum in der Berliner Mitte Freiraumkonzept für das Marx-Engels-Forum inkl. Verknüpfung mit den angrenzenden Stadträumen Der Siegerentwurf (Lenné-Preis) von Laura Thiele, Matteo Basta, Edoardo Albano und Marco Smerghetto (alle Berlin) überzeugte die Jury durch seinen subtilen, respektvollen Ansatz. Form und Struktur des Marx-Engels-Forums bleiben weitgehend erhalten. Durch die sanfte Modellierung der zentralen Rasenfläche entsteht jedoch eine neue, vielseitig nutzbare Arena. Hier kommt es auch zum Rendezvous mit Marx, Engels und den anderen Stelen des Forums, die früher den Ort dominierten. Mit der Lenné-Anerkennung wurden Amelie Kessler (Eggenfelden), Annika Werner und Nico Gaulocher (beide Frickenhausen) sowie Fabius Bender (Iffezheim) ausgezeichnet. Spreequellstadt Ebersbach-Neugersdorf (Oberlausitz) Entwicklungskonzept für die Stadt sowie Gestaltungs- und Nutzungskonzept für den Schlechteberg Der Siegerentwurf (Lenné-Preis) von Johanna Konopatzky (Dresden) integriert den Schlechteberg wieder in das Stadtgebiet und setzt ihn als Zentrum und verbindendes, vielfältiges Element ein. Der Entwurf bietet die Chance, den Schlechteberg in der Stadt wie auch in der Region besser erlebbar zu machen, als Naherholungsziel zu etablieren und die Einordnung im gesamtstädtischen Raum neu vorzunehmen. Die Möglichkeit des schrittweisen Ausbaus der neuen Qualitäten verleiht der praktischen Umsetzung den erforderlichen Entscheidungsspielraum und damit den richtigen Charme. Die Jury würdigte die Arbeit von Marie-Luise Tschirner (Dresden) mit der Lenné-Anerkennung und der Karl-Foerster-Anerkennung . Paris: Freiraumarchitektonische Visionen für den „Fermiers Généraux“ Strategisches Entwicklungskonzept für den öffentlichen Raum und Gestaltungs-/Nutzungskonzepte für den Abschnitt zwischen dem Boulevard de la Villette und dem Platz des Colonels Fabien Die Siegerarbeit (Lenné-Preis) von Andreass Ebert und Gero Engeser (beide Freising) stellt eine integrierte Strategie vor. Der Fermiers Généraux übernimmt künftig andere Funktionen, zum Beispiel als Regenwassersammler und grüne Infrastruktur. Die Logistik wird als Verteilerstruktur weiter genutzt, um regionale Produkte in die Stadt zu transportieren. Dadurch wird der Ring als wichtiges Infrastrukturelement der Stadt gestärkt und erhält eine Multicodierung. Plätze werden besser mit der Umgebung vernetzt und erhalten mehr Freiraumqualitäten durch Trittsteinhabitate und Aktionsflächen, der Boulevard erfüllt Nahversorgungsfunktionen, besitzt kleine Grün- und Aufenthaltsfunktionen und nimmt den Radweg auf. Anschließend erhielten Katrin Schneider (Wertingen) und Jodok Kroitzsch (Freising) die Lenné-Anerkennung und die Karl-Foerster-Anerkennung . Produktion: André Weiß, Berlin. Alle Rechtenachweise an ggf. eingekauften Musiken und Bildern liegen bei HELLO STUDIO W. / André Weiß. Herausgeberin: Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Berlin – vertreten durch die Grün Berlin GmbH
Grundlage für den Geodatendienst sind Geodaten, welche aus dem System zur Identifizierung landw. Parzellen (LPIS) stammen und somit das Referenzsystem für die flächenbezogenen Agrarzahlungen abbilden. In Baden-Württemberg wird das Katasterflurstück als Referenzparzelle genutzt. Das System zur Identifizierung landwirtschaftlicher Parzellen ist ein Teilsystem des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems (InVeKoS) im Sinne von Artikel 68 der Verordnung (EG) Nr. 1306/2013. Die Daten werden für die gesamte landwirtschaftliche Fläche Baden-Württembergs aufgrund § 3 Abs. 1 der InVeKoS-Verordnung erhoben und laufend auf Basis aktueller Luftbilder (Orthophotos) und Fernerkundungsdaten weiter gepflegt. Weitere Informationen zur Agrarpolitik und Förderung in Baden-Württemberg finden Sie unter: https://foerderung.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite und unter: https://foerderung.landwirtschaft-bw.de/Vorjahre-GA. Der Erfassungsmaßstab beträgt ca. 1:5.000. Das zugrundeliegende Koordinatensystem ist ETRS89. Die Bodenbedeckung, auch Nutzungsart, ist auf den einzelnen Referenzparzellen abgegrenzt und kann folgende Eigenschaften haben, siehe folgende Liste. Je Referenzparzelle sind mehrere Nutzungsarten möglich. Ackerland Grünland Dauerkultur Nicht landwirtschaftliche Fläche Hecke/Knick (LE) Hecke/Knick (CC-LE) Baumreihe (CC-LE) Feuchtgebiet (CC-LE) Feldrain (LE) Feldrain (CC-LE) Graben (LE) Tümpel, Söll, Doline (CC-LE) Trockenmauer, Lesesteinwall (CC-LE) Fels-, Steinriegel (CC-LE) Feldgehölz (LE) Feldgehölz (CC-LE) Einzelbaum (LE) (Punktobjekt) Einzelbaum (CC-LE) (Punktobjekt) Einzelstrauch (LE) (Punktobjekt) Die verwendeten Abkürzungen bedeuten: LE = Landschaftselement CC-LE = Cross-Compliance Landschaftselement Neben der Bodenbedeckung/Nutzungsart hat jede Geometrie einen eindeutigen Identen, die FLIK der Referenzparzelle, die für Direktzahlungen förderfähige Höchstfläche in ha und eine Angabe zur Aktualität des Datenstandes.
Flussbereichsleiter: Herr Dr. Ertl Telefon: 03941 5739-11 Vertreter: Herr Blum Telefon: 03941 5739-14 Kontakt Einzugsgebiete: Bode, Ecker, Großer Graben, Holtemme, Ilse, Liethe, Oker, Selke und Zillierbach Betriebsstelle: Wegeleben Gesamtlänge der zu unterhaltenden Deiche 170,84 km Gesamtlänge der zu unterhaltenden Gewässer 1. Ordnung 432,34 km Gesamtzahl der durch den Flussbereich zu betreibenden und zu unterhaltenden Anlagen 265 davon: 139 Querbauwerke 36 Fischaufstiege 48 Siele 42 Pegel Die Termine für die Schauen finden Sie hier .
Alle Daten sind Rohdaten ohne Gewähr. Das Land Schleswig-Holstein übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der dargestellten Informationen. Haftungsansprüche sind grundsätzlich ausgeschlossen. [Informationen zum Pegel](https://hsi-sh.de/pegel/pegel.html?mstnr=114382) Der Datensatz enthält folgende Felder * **Zeit** im Format `dd.MM.yyyy HH:mm:ss` * **Abfluss** in m³/s * **Status** Angabe "1" bedeutet qualitätsgesichert, "0" bedeutet nicht qualitätsgesichert Zeichensatz ist ISO-8859-1, Spaltentrenner ist Semikolon.
Alle Daten sind Rohdaten ohne Gewähr. Das Land Schleswig-Holstein übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der dargestellten Informationen. Haftungsansprüche sind grundsätzlich ausgeschlossen. [Informationen zum Pegel](https://hsi-sh.de/pegel/pegel.html?mstnr=114548) Der Datensatz enthält folgende Felder * **Zeit** im Format `dd.MM.yyyy HH:mm:ss` * **Wasserstand** in cm * **Status** Angabe "1" bedeutet qualitätsgesichert, "0" bedeutet nicht qualitätsgesichert Zeichensatz ist ISO-8859-1, Spaltentrenner ist Semikolon.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 541 |
Kommune | 26 |
Land | 1202 |
Unklar | 10 |
Wirtschaft | 4 |
Wissenschaft | 17 |
Zivilgesellschaft | 4 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 311 |
Messwerte | 85 |
Taxon | 48 |
Text | 448 |
Umweltprüfung | 433 |
unbekannt | 346 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1051 |
offen | 560 |
unbekannt | 58 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 1633 |
Englisch | 108 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 24 |
Bild | 147 |
Datei | 99 |
Dokument | 597 |
Keine | 676 |
Multimedia | 4 |
Unbekannt | 6 |
Webdienst | 66 |
Webseite | 449 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 959 |
Lebewesen & Lebensräume | 1345 |
Luft | 610 |
Mensch & Umwelt | 1610 |
Wasser | 1504 |
Weitere | 1463 |