Die Datenebene enthält Informationen zu Messgebieten, Profillinien und Messkampagnen geophysikalischer Untersuchungen entsprechend der Fachbereiche getrennt für Geoelektrik, Gravimetrie, Geomagnetik und Seismik. Geoelektrik: Übersicht über lokale Messgebiete, die von verschiedenen Firmen bearbeitet, sowie Untersuchungen, die vom LAGB beauftragt oder selbst durchgeführt wurden. Vor 1990 betreffen die von Firmen durchgeführten Untersuchungen zumeist Messungen des VEB Geophysik Leipzig, nach 1990 Messungen verschiedener Ingenieurbüros, die nach Lagerstättengesetz/Geologiedatengesetz an das LAGB gemeldet wurden. Seismik: Die Profilanlage seismischer Messungen ist unterteilt in 2D-reflexionsseismische Messungen zur Erkundung geologischer Strukturen und der Rohstoffexploration in bis ca. 5 km Tiefe sowie die Messungen der Refraktionsseismik und Weitwinkelreflexionsseismik, welche den Aufbau der Erdkruste in bis zu 40 km Tiefe untersuchen. Die tiefenseismischen Profile werden weiterhin durch die eingesetzten Messmethoden unterschieden. Untersuchungsgebiete reflexionsseismischer 3D-Messungen markieren Gebiete der detaillierten Exploration von mit Hilfe mehrerer Quellen gleichzeitig angeregter seismischer Signale, welche an flächenhaft ausgebrachten Geophonen registriert werden. Gravimetrie und Geomagnetik: Aufgeführt sind die Messgebietsumrisse und Informationen der Regionalmessungen in Sachsen-Anhalt.
The northwestern Australian continental margin can be considered as a passive continental margin of the rifted atlantic type (Whitworth 1969; Powell 1973, 1976; Falvey 1974; Veevers 1974; Willcox 1974, 1976; Exon et al. 1975) which are usually associated with heavy accumulation of sediments (Beck et al. 1974) and are therefore of interest for hydrocarbon exploration in the longer term. The Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR, Hannover, Germany) has conducted geoscientific surveys at various continental margins of the Atlantic Ocean in the past years (Seibold 1972; Hinz et al. 1973; Seibold, Hinz 1974/1976; Seibold et al. 1975; Roeser et al. 1971) and the marine research programme of the Bureau of Mineral Resources, Geology & Geophysics (BMR, Canberra, Australia) is putting the focal point as well on the survey of the continental margins. Hence in the frame of the Australian-German contract of scientific and technical cooperation, BGR has proposed joint geoscientific surveys of the continental margins with the German research vessel VALDIVIA. The Scott-Plateau (NW-Australia) has been chosen as investigation area because BMR has carried out geophysical overview measurements previously in that region. The survey has been planned with the main focus on the geological processes at the early rift stadium and the set of problems about the "transition of oceanic to continental crust". The following regional geological units are known: the archaic-proterozoic Kimberley shield is followed by the Browse Basin - a NE striking epicontinental basin filled with mesozoic and tertiary sediments showing a thickness of up to 10 km (Powell 1976). It is presumed that the Browse Basin is delimitated by the Scott Plateau. Presumably, the Scott Plateau consists of continental crust which thins out to the north in direction to the Argo Abyssal Plain. The development of the Browse Basin is ascribed to a series of rift processes in the late paleozoic and triassic age where gas condensates have been detected at the drill hole Scott Reef 1. The contemporary configuration of the NW-Australian basins and the NW-Australian continental margin has been formed by an important middle jurassic rift phase and a subsequent drift phase. The cruises VA16-2A from 6th to the 25th of February 1977 with geophysical measurements and VA16-2B from 25th of February to 9th of March 1977 with geological sample recovery should clarify these processes. The working area of cruise VA16-2C from 11th to 23rd of March 1977 has been the Timor Trough and the Savu Sea which separate the islands Timor, Roti, Savu and Sumba from the volcanic islands of the inner Banda island arc. The crustal structure of Sumba, of the Savu Sea and of the inner Banda island arc near Flores should be investigated with seismic methods (small explosive charges fired from the research vessel VALDIVIA in the Savu Sea and intended recording units of the Flinders University on the islands Savu, Sumba and Flores) as well as with sonobuoy stations of BGR. Newer investigations (Audley Charles 1975, Chamalaun 1974) suggest that the islands of the Banda island arc (Sumba, Savu, Roti, Timor etc.) represent the northern border of the Australian continent being underlain by the crust of the Australian continent as opposed to the assumption of other investigators (e.g. Beck and Lehner 1974) who presume the northern border of the Australian continent at the Timor Trough south of the Timor island and postulate a subduction zone between the outer Banda island arc and Australia. BMR has provided 9 tons of explosives (Nitramon) with accessories for refraction seismics. The Flinders University has prepared 7 on-shore recording units and sent to Indonesia together with operating staff. BGR conducted the marine seismic work with explosive charges and off-shore recordings with sonobuoys for refraction seismic as well as reflection seismic, gravimetric and magnetic measurements.
From 19th November to 19th December 2004 BGR conducted a marine geophysical cruise between 34°S and 36°S off Uruguay and between 46°S and 50°S off Argentine. The main research objective was to contribute to a better understanding of the initial breakup and the early opening of the South Atlantic. In continuation of our former work on the South Atlantic continental margins off Argentina, Brazil, Uruguay, Namibia and South Africa marine geophysical research (multi-channel seismics, refraction-/wide-angle reflection seismics, magnetics and gravity) was performed in close cooperation with the Argentine and Uruguayan authorities Comisión Nacional del Límite Exterior de la Plataforma Continental (COPLA) of Argentina and Servicio de Oceanograficia, Hidrograficia y Meteorologia de la Armada (SOHMA) of Uruguay. Multi-channel seismic lines with a total length of 3,754 km and additional 3540 km with the other geophysical methods were acquired . Along two lines refraction-/wide-angle reflection seismic work was carried out. The preliminary analyses of the new seismic data show different images of the crustal structures between Uruguay and southern Argentine with regard to the distribution and volume of offshore volcanic rocks (seaward dipping reflector sequences, SDRS) along the South American Atlantic margin. On the northern profiles between 34°S and 36°S one single well developed wedge of SDRS is present. Although the landward termination (‘feather edge’) on most of the lines is masked by multiples the average total width of the wedge across the margin seems to be 90 – 100 km and is very constant for this margin segment. This is strong contrast to the results from former cruises (BGR87, SO85 and BGR98) which covered the area between 38°S and 45°S. There, the SDRS showed distinct multiple wedges which in some places extend over 120 km across the continental slope. The investigation of the sedimentary section yielded that in the area off Uruguay widespread bottom simulating reflectors (BSR) are present. This indications for stable gas hydrates cover a total area of 7000 km2. One major aim of the cruise was to cover the transition between a volcanic passive margin and a non-volcanic passive resp. sheared margin. This was accomplished in the southern part of the investigated area. Two EW-trending profiles across the Argentine shelf into the Argentine Basin still show indications for SDRS but these structures are only 25 – 30 km wide. The profiles which extend from the NE to the SW crossing the Agulhas-Falkland Fracture Zone (AFFZ) onto the Falkland Plateau show the typical trend of a sheared margin. At the northern rim of the Falkland Plateau a set of small pre-rift half grabens were found indicating pre-rift extensional tectonic phases. The magnetic data in the area off Uruguay show lineations which are preliminary interpreted as chrons M0 to M3. This might indicate that the first (oldest) oceanic crust was created at a time around the magnetic polarity reversal between the normal interval M4 and the reversed interval M3 (126-127 Ma). Together with existing data from previous cruises this indicates that the breakup of the South Atlantic started further South because there magnetic chrons back to M9 (130 Ma) were identified. In the southernmost part of the margin at 47°S only the magnetic lineations M0 to M4 were identified in the oceanic domain Nevertheless, it is likely that between M4 and the assumed position of the continent ocean boundary/transition (COB/COT) older oceanic crust exists that for some reasons does not show correlatable lineations. The the free-air gravity map is dominated by the main topographic and structural features in the survey area. Rifted continental margins are characterized by prominent free-air gravity anomalies elongated parallel to the ocean-continent transition. The continental slope is considerably steeper in the North off Uruguay than in the South and thus the gravity high is much more pronounced in the North than in the South. The simple Bouguer anomaly map also shows the difference between the more gentle and wider continental slope in the South and the steeper slope in the North. The lowest Bouguer gravity values are found in the area of the basins on the continental shelf. Especially the Salado Basin in the prolongation of the Rio de la Plata and the Colorado Basin at about 40°S are indicated by Bouguer gravity anomaly highs. The interpretation by forward density modelling shows, however, the presence of SDRS units in the North of relative high density in the area of the continental slope. Whereas the modelling shows no indications for such volcanic bodies in the South. Although the MCS data indicate a small SDRS wedge but this body may be too small to cause an anomaly.From 17th April to 6th June 2003 BGR conducted a marine geophysical cruise between 30°S and 38°S off the Atlantic coast of South Africa. The main research objective was to contribute to a better understanding of the initial breakup and the early opening of the South Atlantic. In continuation of our former work on the South Atlantic continental margins off Argentina, Brazil, Uruguay and Namibia marine geophysical research (multi-channel seismics, wide-angle refraction seismics, magnetics and gravity) was performed in cooperation with the Petroleum Agency South Africa (PASA). Multi-channel lines with a total lenght of 3,260 km, and additional 1,365km, with the other geophysical methods were acquired. Combined onshore/offshore refraction seismic work in cooperation with GeoForschungsZentrum Potsdam (Germany) and the Council for Geoscience (South Africa) was also part of the program.
From 17th April to 6th June 2003 BGR conducted a marine geophysical cruise between 30°S and 38°S off the Atlantic coast of South Africa. The main research objective was to contribute to a better understanding of the initial breakup and the early opening of the South Atlantic. In continuation of our former work on the South Atlantic continental margins off Argentina, Brazil, Uruguay and Namibia marine geophysical research (multi-channel seismics, wide-angle refraction seismics, magnetics and gravity) was performed in cooperation with the Petroleum Agency South Africa (PASA). Multi-channel lines with a total lenght of 3,260 km, and additional 1,365km, with the other geophysical methods were acquired. Combined onshore/offshore refraction seismic work in cooperation with GeoForschungsZentrum Potsdam (Germany) and the Council for Geoscience (South Africa) was also part of the program.
Das Projekt "SO 230 - MOCOM: Asymetrisches Aufbrechen von Gondwana im Mosambik Becken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung durchgeführt. Ziel ist es die tiefere Struktur des Kontinentrands vor Zentral-Mosambik zu erfassen und in entsprechende geodynamische Modelle einzubauen. Zusammen mit dem nördlicher gelegenen Somali Becken ist das Mosambik Becken das erste und älteste Ozeanbecken, das beim Gondwana Aufbruch vor ca. 160 Mill. Jahren entstand. Geologische Kartierungen im südlichen Afrika und der Antarktis zeigen, dass zuvor ein massiver Vulkanismus aktiv gewesen ist. Große Teile von Mosambik sind wahrscheinlich von dicken Basaltlagen (ca. 180 Mio Jahre alt) unterlagert. In der Antarktis ist der größte Teil dieser Lagen inzwischen erodiert oder vom Eisschild bedeckt. Wie verlief die symmetrisch/asymmetrische Entwicklung der ältesten kontinentalen Riftbecken/Dehnungsphasen vor Mosambik relativ zum konjugierenden antarktischen Kontinentalrand (Riiser Larsen See). Daher sind magnetische und tiefenseismische Messungen vor Mosambik geplant, um ein komplettes geodynamisches Szenario über die frühe Geschichte dieses Ozeanbeckens zu erstellen. Es werden magnetische, gravimetrische und refraktionsseismische Daten parallel erhoben. Das erste Profil soll entlang einer Linie vermessen werden, die in 2007 von BGR/AWI/IFREMER reflexionsseismisch untersucht wurde. Weitere drei tiefenseismische Profile sind am nördlichen Kontinentrand von Mosambik geplant, um auch hier die tiefere Struktur des Kontinentrandes zu erfassen. Ein systematisches magnetisches Profilnetz vor der Küste soll die vorhandenen Daten verdichten.
Das Projekt "FS SONNE (SO 189) SUMATRA: Das Kohlenwasserstoff-System des Forearc von Sumatra" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe durchgeführt. Ziel ist es, Bildung, Potenzial, Migration und Speicherung von KW im Forearc vor Sumatra zu verstehen. Mittels einer Kohlenwasserstoff-Beckenstudie sollen das organische Ausgangsmaterials und für Kohlenwasserstoff (KW) relevanten mikrobiellen Lebensgemeinschaften charakterisiert, das KW Potenzial abschätzt, die Genese der KW und ihre Verteilung und Anreicherung bestimmt und die Entwicklung modelliert werden. Drei Forearc-Becken werden mit Reflexions- und Refraktionsseismik vermessen, um ihren strukturellen Aufbau zu erkunden und zu interpretieren. Die Zusammensetzung und Genese der KW werden mittels Proben-Transekten durch die Becken gewonnen, ebenso sollen Gas-Seeps beprobt werden. Zusammen mit den Ergebnissen aus Industriebohrungen vor Sumatra sollen die kumulierten Datensätze für eine Modellierung der Entwicklung verwendet werden. Der Fahrtbericht wird als Hardcopy bei der Technischen Informationsbibliothek in Hannover vorliegen und die Wochenberichte der Forschungsfahrt finden sich auf der Internetplattform des FS SONNE (BGR).
Das Projekt "Vorhaben: RESIST - MaRinE SelSmik und MagneTik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe durchgeführt. Mehr als die Hälfte der heutzutage an Land abgebauten metallischen Lagerstätten entstanden ursprünglich als submarine Ablagerungen, in der Mehrzahl unter dem Einfluss von Extensionsprozessen in vulkanischer Kruste. Entsprechende Prozesse werden rezent im Lau- Becken beobachtet, das durch ein komplexes Mosaik an Mikroplatten charakterisiert ist und einen einzigartigen Einblick in die Entwicklung von Lagerstätten während der Entstehung kontinentaler Kruste bietet. ARCHIMEDES I zielt mit seinem integrativen Ansatz aus 2D Seismik, mariner Magnetotellurik und Probenahme auf die Abbildung tiefer Strukturen des Fonualai Rift ab, wo aktive Spreizung mit hydrothermaler Aktivität am Rande der Niuafo'ou Mikroplatte einhergeht. Die Rolle des Inselbogen-Basements und der Struktur des Übergangs Backarc-Becken wurden bisher nicht detailliert untersucht. Unsere Studie soll mittels hochauflösender MCS Profile in Kombination mit Refraktionsseismik die Frage klären, in welchem Stadium der strukturellen und thermischen Evolution submariner Inselbogenkruste hydrothermale Aktivität einsetzt und sich damit einhergehende Lagerstätten bilden.
Das Projekt "SO231 - PAGE FOUR Leg1: Der passive und der gescherte Kontinentrand vor Mosambik: Reflexionsseismik, Magnetik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe durchgeführt. Ziele: Das Vorhaben 'SO231 PAGE FOUR' hat zum Ziel, den Übergang vom passiven Kontinentrand Mosambiks zu einem gescherten Kontinentrand mit Hilfe von Reflexionsseismik und Magnetik zu untersuchen. Damit soll zum besseren Verständnis des Zerfalls Gondwanas beigetragen werden. Die interne Struktur des Davie-Rückens sowie die darüber gelagerten Sedimente lassen auf die zeitliche, räumliche und strukturelle Entwicklung des gescherten Kontinentrandes schließen. Neben den strukturellen Untersuchungen zur Architektur des passiven Randes, des gescherten Randes und der Fragestellung der Übergangszone zu ozeanischer Kruste soll geklärt werden, was den Übergang von einem gescherten Kontinentrand zu einem passiven Kontinentrand beeinflusst. Die Untersuchung des passiven Kontinentrandes der Sambesi Küste ermöglicht den Vergleich mit dem konjugierenden Rand des antarktischen Kontinents und liefert Parameter für spätere geodynamische Modelle zum Gondwanazerfall. Des Weiteren lassen sich im Untersuchungsgebiet auch die Auswirkungen des rezenten Auseinanderbrechens entlang des afrikanischen Kontinents beobachten. Der Fahrtbericht wird bei der Technischen Informationsbibliothek in Hannover vorliegen und die Wochenberichte der Forschungsfahrt finden sich auf der Internetplattform des FS SONNE (BGR).
Das Projekt "Subproject: Crustal structure and subsidence history of the conjugate South Atlantic passive continental margins" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe durchgeführt. Die Kontinentränder des Südatlantiks sind Gegenstand intensiver Untersuchungen im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms (SAMPLE). An den konjugierten Kontinenträndern Afrikas und Südamerikas lassen sich die Prozesse des Aufbrechens der Kontinente und der Entstehung der frühen ozeanischen Kruste exemplarisch untersuchen. In dieser Studie soll anhand vorliegender mariner geophysikalischer Daten (Reflexions- und Refraktionsseismik, Magnetik und Gravimetrie) ein möglichst hoch aufgelöstes Bild der Krustenstruktur beider Kontinentränder südlich des Rio Grande Plateaus und des Walvis Rückens sowie eine möglichst präzise Plattenbewegungsrekonstruktion vor allem für die früheste Phase der Ozeanentstehung erstellt werden. Insbesondere werden exakt konjugierende Segmente untersucht, um aus der Darstellung ihrer Struktur und dem Vergleich systematischer Variationen entlang des Kontinent-Ozean-Übergangs (Segmentierung) und der Symmetrie oder Asymmetrie der konjugierenden Teile, Schlüsse auf die zugrunde liegenden Prozesse, Kräfte und sonstigen Einflussgrößen beim Aufbrechen zu ziehen. Darüber hinaus soll auch der Einfluss von Mantelprozessen auf die Struktur der Kontinentränder untersucht werden.In einem ersten Teil des Projekts wurden teils bisher unveröffentlichte reflexionsseismische Daten vom südafrikanischen Kontinentrand neu prozessiert und zusammen mit weiteren uns zugänglichen seismischen Daten zu einer Übersicht zusammengestellt und zur Veröffentlichung eingereicht. Es zeigt sich, dass am südafrikanischen Kontinentrand sowohl vulkanische als auch nicht-vulkanische Segmente unterschieden werden müssen und dass auch innerhalb des vulkanischen Teils eine deutliche interne Segmentierung vorhanden ist. Verschiedene vulkanische Phasen können unterschieden werden und Prärift-Strukturen haben die Verteilung der Vulkanite stark beeinflusst. Viele Befunde sind mit bekannten komplementären Strukturen am südamerikanischen Kontinentrand vergleichbar, aber es existieren auch deutliche Unterschiede. Der detaillierte Vergleich der beiden südatlantischen Kontinentränder und die daraus zu ziehenden Schlüsse sollen das Thema des Fortsetzungsantrags sein. Insbesondere steht die Klärung der zeitlichen und räumlichen Organisation der frühesten Phasen des Aufbrechens des Südatlantiks auf dem Programm. Schon länger bekannte Hinweise auf ein von Süden nach Norden fortschreitendes Aufbrechen scheinen sich zu bestätigen, aber bisherige Rekonstruktionen der Lage der Kontinente für die Zeit vor dem Aufbrechen sind nicht vollständig kompatibel mit unseren Daten. Wir erwarten, dass unsere Untersuchungen zusammen mit den vielfältigen Arbeiten der SAMPLE-Gruppe, zur Klärung wichtiger Fragen beitragen können. Dazu zählen die Unterscheidung verschiedener Rift-Modelle, die Mechanismen für die Entstehung der Vulkanite, der Einfluss von Mantelprozessen sowie die Verbesserung bestehender Plattenrekonstruktionen für den frühesten Zeitraum der Ozeanentstehung.
Das Projekt "Teilprojekt: Tiefenstruktur des östlichen Jan Mayen Rückens nach Refraktionsseismik und Katalogisierung von Flachseismik-Daten (3,5 KHz) der Arktis II/5-Expedition" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Geophysik durchgeführt.