Das Projekt "Fernwaerme 85 / Tagung in Bern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein durchgeführt. Tagung zur Information ueber die Moeglichkeiten der Fernwaerme fuer die Gemeinden. SIA-Fachleute erlaeutern die technischen Grundlagen, waehrend Politiker die anwendbaren Entscheidungsmodelle vorstellen. Angesprochen sind Gemeinden, die fuer die Zukunft eine Fernwaerme planen. 1. Tag: Politisch-, wirtschaftliche Grundlagen 2. Tag: Technische Aspekte 3. Tag: Besichtigungen.
Das Projekt "Banken und Umweltschutz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Barbe durchgeführt. Es werden die wirtschaftlichen Auswirkungen des Umweltschutzes in der Schweiz auf Produktionskosten, auf gesamtwirtschaftliche Ziele und auf die Schaeden aus Umweltverschmutzungen analysiert sowie in der Schweiz angewendete oder denkbare Umweltschutzstrategien praesentiert. Als Aufgaben der Banken im Bereich des Umweltschutzes werden die Finanzierung der Umweltschutzmassnahmen der Klein- und Mittelbetriebe sowie die Schaffung einer 'Informationsstelle Umweltschutz' eroertert. Als Teil eines laengerfristigen Programmes baut das Projekt auf eine fruehere Untersuchung 'Umweltschutz und Wirtschaft' (F 12 im Bestandeskatalog 1978/1979) auf. Weiterentwicklungen sind: 'Aspects economiques des mesures d'antipollution' (Politische Rundschau 3/1983); 'Volkswirtschaftliche Auswirkungen von Umweltschaeden'; Referat an der FDP-Arbeitstagung 'Umweltschutz und Marktwirtschaft', Zuerich, 20. August 1983; 'Oekologie und Oekonomie - Ein Zielkonflikt?' Referat am Schweiz. Institut fuer Berufspaedagogik, Bern, Dez. 1984.
Das Projekt "Kohlekraftwerk mit aufgeladener Wirbelschichtfeuerung (250 MWe): Studie fuer das Electric Power Research Institute (USA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Brown, Boveri & Cie AG, Abteilung TD-SA (Stab 'Neue Verfahren' Teilbereich Kraftwerkstechnik) durchgeführt. Im Rahmen einer Studie mit dem Hauptziel eines umfassenden Wirtschaftlichkeitsvergleichs zwischen Dampfkraftwerken mit aufgeladener Wirbelschichtfeuerung der Versionen stationaeres und zirkulierendes Bett (Verdichtung der Verbrennungsluft auf ca 10 bar) und einem Dampfkraftwerk mit konventioneller Kohlefeuerung und Rauchgasentschwefelung bearbeitet BBC - unter Beizug amerikanischer Unterlieferanten - Technik und Oekonomie der wirbelschichtgefeuerten Dampferzeugungssysteme. Auflage: Verwendung werkstattfertiger, fuer Transport auf USA-Wasserwegen geeigneter Anlagenmodule. Die Studie basiert auf Kohle mit S-Gehalt von 4 Prozent (Kohle Illinois No. 6). Bezueglich Umweltschutzcharakteristika der Wirbelschichtfeuerung vgl Angaben unter Projekt Nr. Q 93 (--- Studie fuer eine Demonstrationsanlage 40 MWe).
Das Projekt "Die Wirtschaftlichkeit von Betrieben mit biologischem Landbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik durchgeführt. Problemstellung: Ein bisheriges Projekt hatte zur Aufgabe, die wirtschaftlichen Verhaeltnisse biologisch bewirtschafteter Betriebe abzuklaeren. Im Vordergrund der Vergleiche zwischen diesen und konventionell bewirtschafteter Betriebe standen Ergebnisse der Betriebszweig-Abrechnungen und des Gesamtbetriebes. Diese Ergebnisse veranlassen, einige Fragen vertieft zu untersuchen. Worin bestehen die arbeitswirtschaftlichen Unterschiede zwischen dem biologischen und dem konventionellen Landbau, z.B., wie weit sind solche Unterschiede auf die Bewirtschaftungsart und wie weit auf den unterschiedlichen Mechanisierungsgrad zurueckzufuehren? Welche Bedeutung haben die unterschiedlichen Naturalertraege und die fuer biologisch erzeugte Produkte besonderen Preise? Wie liegen die im Projekt untersuchten biologischen Betriebe innerhalb der gesamtschweizerischen Landwirtschaft?
Das Projekt "Energierueckgewinnung aus Abfaellen im Kanton Waadt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut Ecoplan, Centre d'etude et de recherche pour la planification et la protection de l'Environnement durchgeführt. Comparaison technico-economique de trois cas de valorisation de l'energie produite par l'incineration des dechets dans le canton de geneve: 1) production d'electricite 2) fourniture de chaleur a un reseau de chauffage a distance existant 3) creation d'un reseau de chauffage a distance (FRA)
Das Projekt "Aushubdeponien - Grundlage zu einem kommunalen Konzept" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Basler und Hofmann durchgeführt. Abklaerung der Wirtschaftlichkeit und Umweltbelastung von verschiedenen Deponiestandorten und Transportkonzepten fuer Aushubmaterial in einer mittelgrossen Gemeinde des Kt. Zuerich.
Das Projekt "Eigenbaukollektoren fuer die Brauchwassererwaermung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik durchgeführt. Problemstellung: Fuer die Fluessigfuetterung der Schweine im neuen Offenfrontstall der FAT werden voraussichtlich relativ konstante Mengen (ca. 300 l/Tag) Warmwasser benoetigt. Industrielle Kollektoren sind sehr teuer (500.--/m2). Deshalb soll abgeklaert werden, ueber welche Zeitspanne (Jahresablauf) die Produktion des Warmwassers mit Eigenbaukollektoren und einfachen Speichern moeglich ist. Weiter soll das Preis/Leistungsverhaeltnis mit herkoemmlichen Wasserkollektoren durch einen Test am EIR ermoeglicht werden.
Das Projekt "Energiemessung und -einsparungen in der Brauerei" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung des Schweizerischen Bierbrauervereins für wissenschaftliche Forschung durchgeführt. Energieeinsparungen fuer Brauereien besonders wirtschaftlich interessant neben Forderung nach gleicher oder besserer Produktequalitaet; Messen, Rechnen und Charakterisieren der Hauptenergieverbraucher im Bereich Waerme, Wasser und Elektrizitaet; hiernach Ausarbeitung von Verbesserungsvorschlaegen; in der zweiten Phase Eingrenzung auf ein Spezialgebiet (Sudhaus, Flaschenkeller, CIP-Reinigung). Messungen und Auswertung zusammen mit dem Labor fuer Verfahrenstechnik des Institutes fuer Lebensmittelwirtschaft der ETH, das langjaehrige Erfahrung mit aehnlichen Arbeiten auf dem Molkerei- und Kaesereisektor aufweist.
Das Projekt "Senkung des Stromverbrauchs bei der Wasserstofferzeugung mittels Elektrolyseuren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Brown, Boveri und Cie Baden durchgeführt. Durch Aktivierung der Elektroden und Optimalisierung der Zellgeometrie soll die Stromausbeute eines Wasserstoff-Elektrolyseurs verbessert werden. Es resultiert einerseits eine Energieersparnis, andererseits wird der Substitutions-Energietraeger Wasserstoff wirtschaftlicher. Es sind Einrichtungen im Labor- und Technikumsmassstab im Hause vorhanden, und Versuche in Grossanlagen sind vorgesehen.
Das Projekt "Energiemanagement im Betrieb" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Energieforum Schweiz durchgeführt. 'Energiemanagement im Betrieb', d.h. 'Planung und Realisierung von innerbetrieblichen Massnahmen zur optimalen und rationellen Nutzung der Energie im Rahmen eines wohldurchdachten Vorgehens- und Zielkonzeptes'. Unter diesem Titel wurden Energieverantwortliche und -beauftragte von Industrie-, Gewerbe- und Dienstleistungsbetrieben aller Regionen der Schweiz in Kursen von 2 Tagen Dauer ausgebildet. Stichworte zum Inhalt von Kursen und Dokumentation: Grundsaetze - Energiefluesse - Betrieb und Unterhalt - Wirtschaftlichkeit - energietechnische Sanierungen - Mitarbeitermotivation - Energie und Produktion - Hilfsmittel fuer Energiebeauftragte - Beispiele aus der Praxis. Das Gesamtprogramm der Kurse stand unter dem Patronat von Herrn Bundesrat Dr. Leon Schlumpf und wurde von rund 30 Amtsstellen, Organisationen und Verbaenden mitgetragen und unterstuetzt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 19 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 19 |
License | Count |
---|---|
open | 19 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 19 |
Englisch | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 19 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 5 |
Lebewesen & Lebensräume | 10 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 19 |
Wasser | 7 |
Weitere | 19 |