Rheinland-Pfalz ist das relativ waldreichste Bundesland. Jedoch sind Brandereignisse in den Waldökosystemen von Rheinland-Pfalz bislang nicht in relevantem Umfang in Erscheinung getreten. Dank der naturnahen Waldstruktur (laubbaumreiche Mischwälder) hat es in den durch trocken-heiße Witterungsphasen geprägten Jahren 2003, 2015 und zwischen 2018 und 2020 keine größeren zusammenhängenden Brandflächen im Wald gegeben. Menschliches Fehlverhalten ist die Hauptursache für die Entstehung von Brandherden im Wald. Angesichts der dramatischen Dynamik des Klimawandels mit langanhaltenden Dürre- und Hitzeperioden muss für die Zukunft allerdings von einem wieder steigenden Waldbrandrisiko auch in Rheinland-Pfalz ausgegangen werden. Vor diesem Hintergrund streben das MdI und das MKUEM an, die bisherige Zusammenarbeit und Maßnahmen weiter zu intensivieren. Die bisherigen und angestrebten Maßnahmen lassen sich in die drei Aktionsfelder „Waldbrandforschung und –lehre“, „Stärkung der Prävention und Bekämpfung“ und „Schaffen eines größeren Umweltbewusstseins“ unterteilen.
Die Messstelle 1474 Landau in der Pfalz in Rheinland-Pfalz dient der Überwachung von Grundwasserstände. Zeitreihen abiotische Parameter werden derzeit nicht gemessen.
Der Ministerrat nimmt die Projektvergabe des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität zur Ermittlung von sektorspezifischen Treibhausgasemissionsgrenzen für das Erreichen eines klimaneutralen Rheinland- Pfalz zwischen 2035 und 2040 zur Kenntnis.
Die Messstelle 1191 A Landau in der Pfalz, Nußdorf in Rheinland-Pfalz dient der Überwachung von Grundwasserstände. Zeitreihen abiotische Parameter werden derzeit nicht gemessen.
Polygon of a special metadataset from the mapbender registry
Polygon of a special metadataset from the mapbender registry
Naturparke in Rheinland-Pfalz mit Zonen
Naturparke in Rheinland-Pfalz mit Zonen
Der Metadatensatz beschreibt den Web Feature Service (WFS) des INSPIRE Annex- Thema III "Bewirtschaftungsgebiete, Schutzgebiete, geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten". Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) verwaltet im Auftrag der Wasserwirtschaftsverwaltungen in Deutschland im nationalen Berichtsportal Wasser (WasserBLIcK) die Daten der Berichterstattung zu diversen wasserbezogenen EG-Umweltrichtlinien. Auf Basis dieser Datengrundlage stellt die BfG in Abstimmung mit der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) ausgewählte Karten- und Datendienste bereit. Die hier bereitgestellten Dienste basieren auf national flächendeckend homogenisierten Datenbeständen. Andere administrative Ebenen in Deutschland (Land, Bezirk, Kreis, Kommune) stellen gegebenenfalls zu diesem Thema Dienste in einer höheren räumlichen und zeitlichen Auflösung bereit.
Grenzen der Nationalparke in Rheinland-Pfalz
Origin | Count |
---|---|
Bund | 1635 |
Land | 4898 |
Wissenschaft | 3 |
Zivilgesellschaft | 8 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 21 |
Förderprogramm | 626 |
Messwerte | 2766 |
Taxon | 131 |
Text | 1136 |
Umweltprüfung | 116 |
Videomaterial | 1 |
unbekannt | 1565 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 4521 |
offen | 1551 |
unbekannt | 222 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6289 |
Englisch | 156 |
Leichte Sprache | 1 |
unbekannt | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 26 |
Bild | 65 |
Datei | 237 |
Dokument | 885 |
Keine | 4081 |
Multimedia | 13 |
Unbekannt | 8 |
Webdienst | 324 |
Webseite | 1539 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1844 |
Lebewesen & Lebensräume | 2488 |
Luft | 1275 |
Mensch & Umwelt | 6030 |
Wasser | 4054 |
Weitere | 6294 |