API src

Found 36 results.

INSPIRE Lebensräume und Biotope in Deutschland - Lebensraumtypen Moore, Sümpfe, Quellen - Verbreitung

Der INSPIRE Dienst Lebensräume und Biotope in Deutschland - Lebensraumtypen Moore, Sümpfe, Quellen - Verbreitung stellt bundesweite Verbreitungsdatensätze gemäß den Vorgaben der INSPIRE Richtline Annex III Thema bereit. Die Verbreitungsdaten wurden vom Bundesamt für Naturschutz aus Daten der Bundesländer und des Bundes zum Zweck der Erstellung des nationalen Berichts nach Art. 17 der FFH-Richtlinie zusammengeführt. Die Ursprungsdaten wurden von den Bundesländern nach den Anforderungen der EU für den nationalen FFH-Bericht nach Art. 17 der FFH-Richtlinie bereitgestellt. Die Informationen beziehen sich in der Regel auf den Zeitraum von 2000 bis 2012. Für einzelne Lebensraumtypen können abweichende Zeiträume berücksichtigt worden sein. Konkrete Informationen hierzu sind den sachlichen Berichtsdaten unter Ziffer 1.1.3 zu entnehmen (https://www.bfn.de/nationale-ffh-berichte).

INSPIRE Lebensräume und Biotope in Deutschland - Lebensraumtypen Moore, Sümpfe, Quellen - Vorkommen

Der INSPIRE Dienst Lebensräume und Biotope in Deutschland - Lebensraumtypen Moore, Sümpfe, Quellen - Vorkommen stellt bundesweite Vorkommensdatensätze gemäß den Vorgaben der INSPIRE Richtline Annex III Thema bereit. Die Vorkommensdaten wurden vom Bundesamt für Naturschutz aus Daten der Bundesländer und des Bundes zum Zweck der Erstellung des nationalen Berichts nach Art. 17 der FFH-Richtlinie zusammengeführt. Die Ursprungsdaten wurden von den Bundesländern nach den Anforderungen der EU für den nationalen FFH-Bericht nach Art. 17 der FFH-Richtlinie bereitgestellt. Die Informationen beziehen sich in der Regel auf den Zeitraum von 2000 bis 2012. Für einzelne Lebensraumtypen können abweichende Zeiträume berücksichtigt worden sein. Konkrete Informationen hierzu sind den sachlichen Berichtsdaten unter Ziffer 1.1.3 zu entnehmen (https://www.bfn.de/nationale-ffh-berichte).

Untersuchungen zur Vegetationsgeschichte der Rheinebene anhand von Pollen, Grossresten und Geochemie am Profil 'Walldorf'

Das Projekt "Untersuchungen zur Vegetationsgeschichte der Rheinebene anhand von Pollen, Grossresten und Geochemie am Profil 'Walldorf'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe durchgeführt. Die Vegetationsgeschichte der noerdlichen Rheinebene wird untersucht. Das Profil zeigt ausser den letzten 2000 Jahren sehr gut den Verlauf der Vegetation.

Rehabilitation of Degraded Forests in Yunnan (German-Chinese Cooperation for Agrarian Research)

Das Projekt "Rehabilitation of Degraded Forests in Yunnan (German-Chinese Cooperation for Agrarian Research)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Arbeitsbereich für Weltforstwirtschaft und Institut für Weltforstwirtschaft des Friedrich-Löffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit durchgeführt. Background: An increasing frequency of massive flooding along the lower Yangtse River in China ended in a disastrous catastrophe in summer 1998 leaving several thousand people homeless, more than 3.600 dead and causing enormous economic damage. Inappropriate land-use techniques and large scale timber felling in the water catchment of the upper Yangtse and its feeder streams were stated to be the main causes. Immediate timber cutting bans were imposed and investigations on land use patterns were initiated by the Chinese Government. The Institute for World Forestry of the Federal Research Centre for Forestry and Forest Products was approached by the Yunnan Academy of Forestry in Kunming to exchange experiences and to cooperate scientifically in the design and application of appropriate afforestation and silvicultural management techniques in the water catchment area of the Yangtse. This cooperation was initiated in 1999 and is based on formal agreements in the fields of agrarian research between the German and Chinese Governments. Objectives: The cooperation was in the first step focussing on the identification of factors which caused the enormous floodings. After their identification measures of prevention were determined and put into practice. In this context experiences made in past centuries in the alpine region of central Europe served as an incentive and example for similar environmental problems and solutions under comparable conditions. Relevant key questions of the cooperation project were: - Analysis of forest related factors influencing the recent floodings of the Yangtse, - Analysis and evaluation of silvicultural management experiences from central Europe for know-how transfer, - Evaluation of rehabilitation measures for successful application in Yunnan, - Dissemination of knowledge through vocational training. Results: - Frequent wild grazing of husbandry is a key factor for forest degeneration beyond unsustainable timber harvests, forest fires and insect calamities leading to increased water run-off in the mountainous region of Yunnan; - Browsing of cattle interrupts succession thus avoiding natural regeneration and leaving a logging ban ineffective; - Mountain pasture in the Alps had similar effects in the past in central Europe. The introduction of controlled grazing has led to an ecologically compatible coexistence of pasture and ecology. Close-to-nature forestry can have positive effects in this sensitive environment. - Afforestation with site adopted broadleaves and coniferous tree species was implemented on demonstration level using advanced techniques in Yunnan.

First-principles kinetic modeling for solar hydrogen production

Das Projekt "First-principles kinetic modeling for solar hydrogen production" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Fakultät für Chemie, Lehrstuhl für Theoretische Chemie durchgeführt. The development of sustainable and efficient energy conversion processes at interfaces is at the center of the rapidly growing field of basic energy science. How successful this challenge can be addressed will ultimately depend on the acquired degree of molecular-level understanding. In this respect, the severe knowledge gap in electro- or photocatalytic conversions compared to corresponding thermal processes in heterogeneous catalysis is staggering. This discrepancy is most blatant in the present status of predictive-quality, viz. first-principles based modelling in the two fields, which largely owes to multifactorial methodological issues connected with the treatment of the electrochemical environment and the description of the surface redox chemistry driven by the photo-excited charges or external potentials.Successfully tackling these complexities will advance modelling methodology in (photo)electrocatalysis to a similar level as already established in heterogeneous catalysis, with an impact that likely even supersedes the one seen there in the last decade. A corresponding method development is the core objective of the present proposal, with particular emphasis on numerically efficient approaches that will ultimately allow to reach comprehensive microkinetic formulations. Synergistically combining the methodological expertise of the two participating groups we specifically aim to implement and advance implicit and mixed implicit/explicit solvation models, as well as QM/MM approaches to describe energy-related processes at solid-liquid interfaces. With the clear objective to develop general-purpose methodology we will illustrate their use with applications to hydrogen generation through water splitting. Disentangling the electro- resp. photocatalytic effect with respect to the corresponding dark reaction, this concerns both the hydrogen evolution reaction at metal electrodes like Pt and direct water splitting at oxide photocatalysts like TiO2. Through this we expect to arrive at a detailed mechanistic understanding that will culminate in the formulation of comprehensive microkinetic models of the light- or potential-driven redox process. Evaluating these models with kinetic Monte Carlo simulations will unambiguously identify the rate-determining and overpotential-creating steps and therewith provide the basis for a rational optimization of the overall process. As such our study will provide a key example of how systematic method development in computational approaches to basic energy sciences leads to breakthrough progress and serves both fundamental understanding and cutting-edge application.

Teilvorhaben: Automatisiertes 3D MAG Schweißen für additive Anwendungen

Das Projekt "Teilvorhaben: Automatisiertes 3D MAG Schweißen für additive Anwendungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Carl Cloos Schweißtechnik GmbH durchgeführt. Von 2014 bis 2018 haben die Jahresfahrleistungen von Kleintransportern (bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht) um zirka 21% zugenommen. Sie verursachen rund ein Zehntel der verkehrsbedingten CO2-Emissionen. Fahrzeughersteller müssen zukünftig Kleintransporter in einer Vielzahl von alternativen Antriebsvarianten mit unterschiedlichsten Aufbauten anbieten, ohne gesicherte Voraussagen über die Marktvolumen dieser Derivaten zu haben. Das Ziel des Vorhabens FlexHyBat ist die Erforschung einer inkrementellen Leichtbau-Fahrzeugbodengruppe für Kleintransporter, die die Integration von unterschiedlichen Energiespeichern (wie Batterien, H2-, CNG-Drucktanks) mit geringstmöglicher Reduktion der Nutzlast ermöglicht und die Anforderungen an Steifigkeit und Crashsicherheit erfüllt. Sie soll höchste Flexibilität haben, um unterschiedliche Bodengruppen für eine Vielzahl von zukünftigen Varianten abzubilden. Mittels werkzeug- und vorrichtungsarmen Fertigungsprozessen wie dem Laser-High-Speed-Cutting, der lokalen Laser-Entfestigung und dem 3D-Walzprofilieren von hochfesten Stahlgüten, dem 3D-Auftragsschweißen zum Aufbringen von lokalen Verstärkungen und dem lokalen, umformtechnischen Funktionalisieren werden einbaufertige Längs- und Querträger der Bodengruppe mit höhen- und breitenveränderlichen Querschnitten hergestellt und gefügt. Begleitend werden Material- und Prozessmodelle für das 3D-Walzprofilen und die 3D-auftragsgeschweißten Verstärkungen erarbeitet. Es wird so eine optimale Wirtschaftlichkeit erzielt, aufgrund geringer Engineerings- und Werkzeugkosten und einem verringerten Homologationsaufwand. Das Ziel einer 15 - 20%igen Gewichteinsparung im Vergleich zur konventionellen Bodengruppe wird exemplarisch an einer Fahrzeugbodengruppe einer BEV-/FCEV-Variante in Form eines Demonstrators dargestellt. Die FlexHyBat-Verbundpartner sehen große technische und wirtschaftliche Potentiale diese neuen Fahrzeugbodengruppen in der Großserie bei Kleintransportern zu implementieren.

Teilvorhaben: Werkstoff- und Halbzeugauslegung, Prozessentwicklung Platinenherstellung und lokale Laser-Entfestigung

Das Projekt "Teilvorhaben: Werkstoff- und Halbzeugauslegung, Prozessentwicklung Platinenherstellung und lokale Laser-Entfestigung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BILSTEIN GmbH & Co. KG durchgeführt. Von 2014 bis 2018 haben die Jahresfahrleistungen von Kleintransportern (bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht) um zirka 21% zugenommen. Sie verursachen rund ein Zehntel der verkehrsbedingten CO2-Emissionen. Fahrzeughersteller müssen zukünftig Kleintransporter in einer Vielzahl von alternativen Antriebsvarianten mit unterschiedlichsten Aufbauten anbieten, ohne gesicherte Voraussagen über die Marktvolumen dieser Derivaten zu haben. Das Ziel des Vorhabens FlexHyBat ist die Erforschung einer inkrementellen Leichtbau-Fahrzeugbodengruppe für Kleintransporter, die die Integration von unterschiedlichen Energiespeichern (wie Batterien, H2-, CNG-Drucktanks) mit geringstmöglicher Reduktion der Nutzlast ermöglicht und die Anforderungen an Steifigkeit und Crashsicherheit erfüllt. Sie soll höchste Flexibilität haben, um unterschiedliche Bodengruppen für eine Vielzahl von zukünftigen Varianten abzubilden. Mittels werkzeug- und vorrichtungsarmen Fertigungsprozessen wie dem Laser-High-Speed-Cutting, der lokalen Laser-Entfestigung und dem 3D-Walzprofilieren von hochfesten Stahlgüten, dem 3D-Auftragsschweißen zum Aufbringen von lokalen Verstärkungen und dem lokalen, umformtechnischen Funktionalisieren werden einbaufertige Längs- und Querträger der Bodengruppe mit höhen- und breitenveränderlichen Querschnitten hergestellt und gefügt. Begleitend werden Material- und Prozessmodelle für das 3D-Walzprofilen und die 3D-auftragsgeschweißten Verstärkungen erarbeitet. Es wird so eine optimale Wirtschaftlichkeit erzielt, aufgrund geringer Engineerings- und Werkzeugkosten und einem verringerten Homologationsaufwand. Das Ziel einer 15 - 20%igen Gewichteinsparung im Vergleich zur konventionellen Bodengruppe wird exemplarisch an einer Fahrzeugbodengruppe einer BEV-/FCEV-Variante in Form eines Demonstrators dargestellt. Die FlexHyBat-Verbundpartner sehen große technische und wirtschaftliche Potentiale diese neuen Fahrzeugbodengruppen in der Großserie bei Kleintransportern zu implementieren.

Teilvorhaben: Prozessentwicklung 3D-Walzprofilieren

Das Projekt "Teilvorhaben: Prozessentwicklung 3D-Walzprofilieren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von data M Sheet Metal Solutions GmbH durchgeführt. Von 2014 bis 2018 haben die Jahresfahrleistungen von Kleintransportern (bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht) um zirka 21% zugenommen. Sie verursachen rund ein Zehntel der verkehrsbedingten CO2-Emissionen. Fahrzeughersteller müssen zukünftig Kleintransporter in einer Vielzahl von alternativen Antriebsvarianten mit unterschiedlichsten Aufbauten anbieten, ohne gesicherte Voraussagen über die Marktvolumen dieser Derivaten zu haben. Das Ziel des Vorhabens FlexHyBat ist die Erforschung einer inkrementellen Leichtbau-Fahrzeugbodengruppe für Kleintransporter, die die Integration von unterschiedlichen Energiespeichern (wie Batterien, H2-, CNG-Drucktanks) mit geringstmöglicher Reduktion der Nutzlast ermöglicht und die Anforderungen an Steifigkeit und Crashsicherheit erfüllt. Sie soll höchste Flexibilität haben, um unterschiedliche Bodengruppen für eine Vielzahl von zukünftigen Varianten abzubilden. Mittels werkzeug- und vorrichtungsarmen Fertigungsprozessen wie dem Laser-High-Speed-Cutting, der lokalen Laser-Entfestigung und dem 3D-Walzprofilieren von hochfesten Stahlgüten, dem 3D-Auftragsschweißen zum Aufbringen von lokalen Verstärkungen und dem lokalen, umformtechnischen Funktionalisieren werden einbaufertige Längs- und Querträger der Bodengruppe mit höhen- und breitenveränderlichen Querschnitten hergestellt und gefügt. Begleitend werden Material- und Prozessmodelle für das 3D-Walzprofilen und die 3D-auftragsgeschweißten Verstärkungen erarbeitet. Es wird so eine optimale Wirtschaftlichkeit erzielt, aufgrund geringer Engineerings- und Werkzeugkosten und einem verringerten Homologationsaufwand. Das Ziel einer 15 - 20%igen Gewichteinsparung im Vergleich zur konventionellen Bodengruppe wird exemplarisch an einer Fahrzeugbodengruppe einer BEV-/FCEV-Variante in Form eines Demonstrators dargestellt. Die FlexHyBat-Verbundpartner sehen große technische und wirtschaftliche Potentiale diese neuen Fahrzeugbodengruppen in der Großserie bei Kleintransportern zu implementieren.

Teilvorhaben: Entwicklung und Herstellung alternativer, modularer Werkzeuge mit geringem Formspeichergrad zur lokalen Funktionalisierung der Querträger und Anbauteile

Das Projekt "Teilvorhaben: Entwicklung und Herstellung alternativer, modularer Werkzeuge mit geringem Formspeichergrad zur lokalen Funktionalisierung der Querträger und Anbauteile" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von PROTOMASTER GmbH durchgeführt. Von 2014 bis 2018 haben die Jahresfahrleistungen von Kleintransportern (bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht) um zirka 21% zugenommen. Sie verursachen rund ein Zehntel der verkehrsbedingten CO2-Emissionen. Fahrzeughersteller müssen zukünftig Kleintransporter in einer Vielzahl von alternativen Antriebsvarianten mit unterschiedlichsten Aufbauten anbieten, ohne gesicherte Voraussagen über die Marktvolumen dieser Derivaten zu haben. Das Ziel des Vorhabens FlexHyBat ist die Erforschung einer inkrementellen Leichtbau-Fahrzeugbodengruppe für Kleintransporter, die die Integration von unterschiedlichen Energiespeichern (wie Batterien, H2-, CNG-Drucktanks) mit geringstmöglicher Reduktion der Nutzlast ermöglicht und die Anforderungen an Steifigkeit und Crashsicherheit erfüllt. Sie soll höchste Flexibilität haben, um unterschiedliche Bodengruppen für eine Vielzahl von zukünftigen Varianten abzubilden. Mittels werkzeug- und vorrichtungsarmen Fertigungsprozessen wie dem Laser-High-Speed-Cutting, der lokalen Laser-Entfestigung und dem 3D-Walzprofilieren von hochfesten Stahlgüten, dem 3D-Auftragsschweißen zum Aufbringen von lokalen Verstärkungen und dem lokalen, umformtechnischen Funktionalisieren werden einbaufertige Längs- und Querträger der Bodengruppe mit höhen- und breitenveränderlichen Querschnitten hergestellt und gefügt. Begleitend werden Material- und Prozessmodelle für das 3D-Walzprofilen und die 3D-auftragsgeschweißten Verstärkungen erarbeitet. Es wird so eine optimale Wirtschaftlichkeit erzielt, aufgrund geringer Engineerings- und Werkzeugkosten und einem verringerten Homologationsaufwand. Das Ziel einer 15 - 20%igen Gewichteinsparung im Vergleich zur konventionellen Bodengruppe wird exemplarisch an einer Fahrzeugbodengruppe einer BEV-/FCEV-Variante in Form eines Demonstrators dargestellt. Die FlexHyBat-Verbundpartner sehen große technische und wirtschaftliche Potentiale diese neuen Fahrzeugbodengruppen in der Großserie bei Kleintransportern zu implementieren.

Teilvorhaben: Entwicklung alternativer Umform-Prozessketten und verschiedener inkrementeller Blech-Umformverfahren

Das Projekt "Teilvorhaben: Entwicklung alternativer Umform-Prozessketten und verschiedener inkrementeller Blech-Umformverfahren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik durchgeführt. Von 2014 bis 2018 haben die Jahresfahrleistungen von Kleintransportern (bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht) um zirka 21% zugenommen. Sie verursachen rund ein Zehntel der verkehrsbedingten CO2-Emissionen. Fahrzeughersteller müssen zukünftig Kleintransporter in einer Vielzahl von alternativen Antriebsvarianten mit unterschiedlichsten Aufbauten anbieten, ohne gesicherte Voraussagen über die Marktvolumen dieser Derivaten zu haben. Das Ziel des Vorhabens FlexHyBat ist die Erforschung einer inkrementellen Leichtbau-Fahrzeugbodengruppe für Kleintransporter, die die Integration von unterschiedlichen Energiespeichern (wie Batterien, H2-, CNG-Drucktanks) mit geringstmöglicher Reduktion der Nutzlast ermöglicht und die Anforderungen an Steifigkeit und Crashsicherheit erfüllt. Sie soll höchste Flexibilität haben, um unterschiedliche Bodengruppen für eine Vielzahl von zukünftigen Varianten abzubilden. Mittels werkzeug- und vorrichtungsarmen Fertigungsprozessen wie dem Laser-High-Speed-Cutting, der lokalen Laser-Entfestigung und dem 3D-Walzprofilieren von hochfesten Stahlgüten, dem 3D-Auftragsschweißen zum Aufbringen von lokalen Verstärkungen und dem lokalen, umformtechnischen Funktionalisieren werden einbaufertige Längs- und Querträger der Bodengruppe mit höhen- und breitenveränderlichen Querschnitten hergestellt und gefügt. Begleitend werden Material- und Prozessmodelle für das 3D-Walzprofilen und die 3D-auftragsgeschweißten Verstärkungen erarbeitet. Es wird so eine optimale Wirtschaftlichkeit erzielt, aufgrund geringer Engineerings- und Werkzeugkosten und einem verringerten Homologationsaufwand. Das Ziel einer 15 - 20%igen Gewichteinsparung im Vergleich zur konventionellen Bodengruppe wird exemplarisch an einer Fahrzeugbodengruppe einer BEV-/FCEV-Variante in Form eines Demonstrators dargestellt. Die FlexHyBat-Verbundpartner sehen große technische und wirtschaftliche Potentiale diese neuen Fahrzeugbodengruppen in der Großserie bei Kleintransportern zu implementieren.

1 2 3 4