Das Projekt "Umwelt, Erkrankung und Sterblichkeit: Analyse und Studie der verfuegbaren Daten bezogen auf einen bestimmten Zeitraum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Dans le domaine de la meteorologie, de la pollution atmospherique et tout recemment de la radioactivite, des reseaux nationaux et cantonaux de stations mesurent en continu l'etat de notre environnement. En parallele, les deces, les hospitalisations, les cas de maladies, les accidents et les absences au travail sont egalement enregistres de maniere routiniere par divers organismes publics et prives. Ces differents systemes produisent jour apres jour d'importantes series temporelles de donnees qui tracent les fluctuations du milieu et de la sante humaine. Le but de ce projet est de voir si l'analyse mathematique de ces donnees permet de mettre en evidence certaines relations statistiques entre environnement et sante de la population en Suisse durant les deux dernieres decennies (1970-1990). (FRA)
Das Projekt "Einfluss der Lebensmitteltechnologie auf den Wert der Ernaehrung: Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie Biochimique durchgeführt. Plan general de recherches sur l'influence de l'aliment (cru ou cuit) sur les reponses nutritionelles et physiologiques de l'organisme humain. De quelle maniere la technologie alimentaire influence-t-elle la qualite et la valeur de la nourriture? L'alimentation represente l'environnement le plus proche de l'homme puisque ses constituants s'integrent dans nos tissus et cellules et en modulent les fonctions. (FRA)
Das Projekt "SANACULTURA: Langzeitstudie ueber den Zustand des landwirtschaftlichen Grossanbaus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Dans un milieu donne, la sante, la qualite et le developpement de la plante sont influences par de nombreux facteurs, soit agronomiques (engrais, pesticides, etc.) soit naturels (sol, climat, topographie), mais aussi par la pollution de l'air et des sols. Le travail du sol, l'utilisation de pesticides et d'engrais permettent aux cultures de minimiser et de masquer partiellement ou completement les effets naturels et les effets de la pollution atmospherique et edaphique. Buts poursuivis: 1. Evaluation de la variation des rendements des cultures due a la pollution. 2. Determination des effets des mesures legislatives (loi sur la protection de l'environnement) sur la sante des cultures. 3. Recherche relationnelle entre les degats culturaux et les degats forestiers. Determination de la sensibilite des cultures a la pollution. (FRA)
Das Projekt "Gesundheit der Bevoelkerung in der Umgebung eines Kurzwellensenders: eine Vorstudie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Institut für Sozial- und Präventivmedizin durchgeführt. In den letzten Jahren ist die Exposition gegenueber den elektromagnetischen Feldern mehrfach mit der Entstehung gesundheitlicher Stoerungen in Verbindung gebracht worden. Klagen aus der Bevoelkerung in der Umgebung eines Kurzwellensenders haben zum Auftrag gefuehrt, zu pruefen, ob die Haeufigkeitsverteilung von Beschwerden und Krankheiten im Umfeld des Senders mit dem Ausmass der elektromagnetischen Belastung korreliert ist. Bisher sind ueber 400 Interviews durchgefuehrt worden. Die Feldmessungen und detaillierte Datenerhebungen sind noch in Gange.
Das Projekt "SCARPOL: Schweizerische Studie ueber Allergien im Kindesalter und Atemwegsprobleme im Zusammenhang mit Luftverunreinigungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Bern, Gesundheitsdienst durchgeführt. Verschiedene Beobachtungen weisen auf eine rapide Zunahme von allergischen und respiratorischen Krankheiten im Kindesalter hin. Es wird vermutet, dass die Luftverschmutzung daran ursaechlich mitbeteiligt ist. Im Rahmen von SCARPOL sollen die Grundlagen fuer ein gesamtschweizerisches Langzeit-Ueberwachungssystem fuer allergische und respiratorische Symptome bei Schulkindern einerseits und fuer die Luftqualitaet am Wohnort der untersuchten Kinder anderseits erarbeitet werden. In einer Querschnittstudie sollen zudem die Korrelationen zwischen gesundheitlichen, soziodemographischen und lufthygienischen Parametern fuer die Schweiz im Schuljahr 1992/93 studiert werden. Als medizinische Erhebungsinstrumente dienen Fragebogen und Allergietests auf der Haut und im Blut. An jedem Studienort werden Stickoxyde, Schwefeloxyde, Ozon und Partikel sowie Pollen gemessen. Insgesamt werden ca. 4000 Schulkinder in 5 staedtischen und 5 laendlichen Regionen der ganzen Schweiz erfasst. Am Projekt nehmen die Universitaeten Bern, Basel, Zuerich und Genf (u.a.) wie auch 20 praktische Aerzte und 11 unbezahlte wissenschaftliche Berater teil.
Das Projekt "Katastrophe von Tschernobyl und Evaluation einer medizinischen Hilfsaktion in der Region Polesskoje (Ukraine) fuer die vom Unfall betroffene Bevoelkerung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Cultur prospectiv CP-Institut durchgeführt. In einem ersten Teil wurde das Dosimetrieprojekt des Schweiz. Katastrophenhilfekorps (SKH) durch eine Befragung der Beteiligten nach ihrem subjektiven Gesundheitszustand ergaenzt. Die Auswertung der Resultate der etwa 730 Befragten erlaubt, Schluesse ueber die soziopsychologische Verarbeitung der Katastrophenfolgen von Tschernobyl zu ziehen und Folgerungen abzuleiten. In einem zweiten Teil wurden ebenfalls 700 Personen aus der durch die Katastrophe von Tschernobyl betroffenen Bevoelkerung danach befragt, wie sie die Wirkung der Hilfe durch das schweizerische Team einstufen. Es wurden Folgerungen ueber die Art und Wirkung von Hilfe im Fall der technogenen Katastrophe von Tschernobyl gezogen. Ebenso wurden weitere Fragestellungen und Probleme abgeleitet, die fuer die naechste Zukunft zu loesen sind.
Das Projekt "Umwelt, Morbiditaet und Mortalitaet: Untersuchung und Korrelationsanalyse von Zeitreihen verfuegbarer Daten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Medecine Sociale et Preventive durchgeführt. Le present projet se propose de recourir aux methodes statistiques d'analyse des series temporelles (analyse spectrale et modele ARIMA de Box et Jenkins) pour decrire les cycles propres de la morbidite en Suisse et pour modeliser les relations qui peuvent s'etablir avec les variations periodiques de certaines variables environnementales. Dans le domaine de la sante, les deces, les cas de maladies transmissibles et une partie des hospitalisations sont enregistres de maniere routiniere; dans le domaine de la meteorologie et de la pollution atmospherique, des reseaux nationaux de stations automatiques (ANETZ et NABEL) effectuant des mesures en continu sont installees depuis plusieurs annees. Ces differents systemes produisent jour apres jour d'importantes series de donnees que le projet va s'efforcer d'analyser et de confronter. (FRA)
Das Projekt "Epidemiologie medizinisch klinischer Komplikationen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ziegler, Institut fuer Forschungstechnik durchgeführt. 1.) Studium, d.h. Erfassung und Auswertung all jener med. klin. Komplikationen, die sich auf Grund erworbener, moeglicherweise umweltbedingter Faktoren (z.B. Allergien) einstellen. 2.) Moeglichkeiten der Verhinderung, speziell durch Bereitstellung der Schluesselinformation.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 8 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 8 |
License | Count |
---|---|
open | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 8 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 7 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 8 |
Wasser | 6 |
Weitere | 8 |