Das Projekt "Einweg-Biosensoren zur Bestimmung von BSB und AOX" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Mikrobiologie durchgeführt.
Das Projekt "Eutrophierung der Nord- und Ostsee, Teilvorhaben: Ueber den Zusammenhang zwischen der Massenentwicklung (auch v. pot. tox.) Phytoplanktonalgen waehrend der sog. Sommerblueten u.d. Sauerstoffschwund i.d. deutschen Kuestengewaessern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Meereskunde durchgeführt. Es soll geklaert werden, ob und in welchem Umfang die katastrophale Sauerstoffarmut im Tiefenwasser der Kieler Bucht (1981) durch den Einstrom bereits sauerstoffarmen bzw. an leicht abbaubaren organischen Substanzen reichen Beltwassers beguenstigt oder verstaerkt wurde. Dies kann durch Kombination von Daten aus unterschiedlichen Serien aus dem daenischen Beltprojekt, dem Monitoring-Projekt des Instituts fuer Meereskunde Kiel (1979-82) sowie Fruehserien (Prof. Krey/Kiel) geschehen. Die Summe dieser Daten duerfte Aussagen zum Trend des Sauerstoffgehalts des aus dem Belt zustroemenden, dort aus tieferen Schichten stammenden Wassers ergeben und speziell Rueckschluesse auf die Lage im Sommer 1981 zulassen. Die Analyse wird ergaenzt durch BSB-Messungen in dysphotischen Wasserschichten. Diese Messungen sollen einerseits Auskunft geben ueber die Relationen zwischen Sauerstoffzehrung im tiefen Pelagial sowie der des Sedimentbereichs, andererseits den Aussagewert des BSB als Eutrophierungsmass im marinen Milieu testen.
Das Projekt "Energy saving in producing process gases for steel manufacturing" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Klöckner Stahl, Hütte Bremen durchgeführt. Objective: To demonstrate that an economic energy saving of about 18x10 6 kWh electricity/year (5400 toe) can be achieved by reducing oxygen losses. General Information: New air separation technology will be integrated in an existing plant. This modernized plant is equipped with adequate storage and control facilities. A changeable storage system, which adopts itself automatically to the actual oxygen gas consumption, allows to store temporarily otherwise blown off amounts of oxygen as a liquid. In times of high demand additional liquid oxygen from the storage will be injected into the rectification column, thus increasing the amount of oxygen produced. An adequate amount of liquid nitrogen will be stored in a tank at the same time. When again surplus oxygen has to be stored, the nitrogen will be injected into the column to keep the air separation process in balance. The modernized plant largely utilizes the existing machinery of the old plants, in order to optimize the economical situation. Innovative aspects: The combination of existing components with new technology, e.g. the new changeable storage system, control system, molsieve.
Das Projekt "D 7: Research for improved fish nutrition and fish health in upland aquaculture systems in Yen Chau, Son La Province, Northern Vietnam" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Tierproduktion in den Tropen und Subtropen (480), Fachgebiet Aquakultur-Systeme und Tierernährung in den Tropen und Subtropen (490i) durchgeführt. Background: Aquaculture significantly contributes to protein supply and cash income of Black Thai farmers in Yen Chau, Son La province, Northern Vietnam. Fish is produced for cash income (2/3rd) and subsistence (1/3rd) while self recruiting species (small fish, crustaceans and molluscs) provide additional protein for home consumption. The current aquaculture system is a polyculture of the macroherbivorous grass carp as main species together with 3-5 other non-herbivorous fish species like Common Carp, Silver Carp, Bighead Carp, Mud Carp, Silver Barb and Nile Tilapia. With a rearing period of 21 months, the productivity of the aquaculture system amounts to 1.54 +- 0.33 t ha-1 a-1 and can be characterized as low. Nearly each household has at least one pond, which serves multiple purposes and is operated as a flow-through-system. The steady water flow is advantageous for the culture of grass carp, but causes a continuous loss of nutrients and high turbidity and thereby limits the development of phytoplankton and zooplankton which are natural food for non-herbivorous species. The farmers are using mainly green leaves (banana, bamboo, cassava, maize and grass) and crop residues (rice bran, rice husk, cassava root peel, distillery residue) as feed input, which is available to Grass Carp while non-herbivorous fish species are not fed specifically. Manure is used as fertilizer. The uneaten parts of fed plants are sometimes accumulating in the pond over several years, resulting in heavy loads of organic matter causing oxygen depletion. Anaerobic sediment and water layers limit the development of zoobenthos and may provide a habitat for anaerobe disease agents. Since 2003 an unknown disease condition has been threatening Grass Carp production and is having a major economic impact on the earnings from fish farming in Yen Chau region. Other fish in the same ponds are not affected. Especially in March-April and in September-October the disease is causing high morbidity and mortalities of Grass Carp in affected ponds and is thereby decreasing the dietary protein supply and income generation of Black Thai farmers. Little is known about the definition or aetiology of the disease condition.
Das Projekt "In situ monitoring of oxygen depletion in hypoxic ecosystems of coastal and open seas, and land-locked water bodies (HYPOX)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie durchgeführt. Objective: Hypoxic (low oxygen) conditions in aquatic ecosystems increase in number, duration and extent due to global warming and eutrophication. Global warming will lead to degassing of oxygen, increased stratification, reduced deep-water circulation and changes in wind patterns affecting transport and mixing. Projected increases in hypoxia (e.g. doubling of dead zones) are accompanied by enhanced emission of greenhouse gases, losses in biodiversity, ecosystem functions and services such as fisheries, aquaculture and tourism. A better understanding of global changes in oxygen depletion requires a global observation system continuously monitoring oxygen at high resolution, including assessment of the role of the seafloor in controlling the sensitivity of aquatic systems to and recovery from hypoxia. Here we propose to monitor oxygen depletion and associated processes in aquatic systems that differ in oxygen status or sensitivity towards change: open ocean, oxic with high sensitivity to global warming (Arctic), semi-enclosed with permanent anoxia (Black Sea, Baltic Sea) and seasonally or locally anoxic land-locked systems (fjords, lagoons, lakes) subject to eutrophication. We will improve the capacity to monitor oxygen depletion globally, by implementing reliable long-term sensors to different platforms for in situ monitoring; and locally by training and implementing competence around the Black Sea. Our work will contribute to GEOSS tasks in the water, climate, ecosystem and biodiversity work plans, and comply to GEOSS standards by sharing of observations and products with common standards and adaptation to user needs using a state of the art world data centre. We will connect this project to the GOOS Regional Alliances and the SCOR working group and disseminate our knowledge to local, regional and global organisations concerned with water and ecosystem health and management.
Das Projekt "Direkteinblasung von Kohle in das Schlackebad von Elektroreduktionsoefen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Krupp Industrietechnik Duisburg durchgeführt. Objective: The objective of the project is to reduce the energy requirements for the processing of non-ferrous heavy-metal slags by the combined use of a submerged arc furnace and the submerged injection of coal. General information: in terms of quantity, copper and lead are among the most important non-ferrous metals. Most such metals are produced today from sulphide ores/ore concentrates. For a variety of reasons, modern methods of processing these raw materials have a high oxygen requirement at the primary melting stage. As a result of this high oxygen requirement, the primary slags produced have an unacceptably high content of valuable metal, making subsequent metal removal imperative. The use of arc furnaces for slag requires more energy than normal processing but offers the advantage of a higher overall yield in usable metals. Although it is the state of the art, the use of arc furnaces is generally held to be unsatisfactory from a metallurgical point of view, since the speed of the chemical reaction is comparatively low and there are few possibilities of exerting an influence on the metallurgical process. The aim of the proposed work is to reduce the electricity and electrode consumption of the process by injecting coal and oxygen directly into the slag bath.
Das Projekt "Automatische Steuerung von Wasch- und Spuelprozessen in der Diskontinue-Faerberei" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bekleidungsphysiologisches Institut Hohenstein durchgeführt. Zur Steuerung wird die organische Fracht in Gestalt des chemischen Sauerstoffbedarfs gemessen. Mit einem neuen Sensor wird der chemische Sauerstoffbedarf (CSB) auf elektrochemischem Wege (ECSB) in Minutenschnelle bestimmt. Die Steuerung erlaubt erhebliche Einsparungen an Wasser, Energie und Zeit.
Das Projekt "Einsatz von Adsorbenzien zur Reinigung von Abwaessern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC) durchgeführt. Durch Einsatz adsorptiver Verfahren, gegebenenfalls in Kombination mit Extraktions- und Faellungsverfahren, soll der Gehalt an CSB und Schwermetallen in Abwaessern eines bestimmten Industriebetriebes vermindert werden. In der ersten Stufe sollen grundlegende Daten der Adsorptionsvorgaenge erarbeitet, geeignete Adsorbenzien ausgewaehlt und mit diesen technische Details der gesamten Abwasserreinigung im Labormassstab erprobt werden. Bei erfolgversprechendem Abschluss dieser Arbeiten soll anschliessend ein technisches Verfahren (inkl. Pilotanlage) entwickelt und gleichzeitig geprueft werden, ob und wie sich das gereinigte Abwasser innerbetrieblich weiter verwenden laesst.
Das Projekt "Untersuchungen an den submersen Makrophytenbestaenden in zwei Berliner Gewaessern (Grosser Mueggelsee, Wuhle) - Ein Beitrag zu deren Sanierung -" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Institut für Biologie, Fachgebiet Ökologie durchgeführt. Der Zustand vieler Berliner Gewaesser ist, wie z.B. Studien im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung fuer Stadtentwicklung und Umweltschutz durch die Technische Universitaet (RIPL, 1990) und die Humboldt-Universitaet (DUDEL et al, 1992, KUEHL,1992) belegen, besorgniserregend. Daher werden zur Zeit fuer viele Gewaesser im Osten Berlins Sanierungskonzepte erstellt. Die fuer dieses Projekt ausgewaehlten Untersuchungsobjekte - der Klaerwerksableiter (KWA) Wuhle und der Grosse Mueggelsee - sind Schwerpunkte im Hinblick auf Sanierung und Wasserbau in Berlin. Im Mittelpunkt dieser Untersuchungen stehen die submersen Makrophyten (Unterwasserplanzen), da sie an zahlreichen Stoffumsetzungen in Gewaessern beteiligt sind: 1. Sauerstoffverhaeltnisse und Nitratverfuegbarkeit (Redoxpotential, Organismenverbreitung und -aktivitaet, 2. Naehrstoffaufnahme und -speicherung, 3. Akkumulation von Schwermetallen und toxischen Verbindungen. Von grosser Bedeutung fuer den Stoffumsatz und damit fuer die Selbstreinigung der Gewaesser ist die Vergroesserung der Aufwuchsflaeche fuer Mikroorganismen durch die submersen Makrophyten. Innerhalb des Projekts wurden Sedimente und Naehrstoffumsetzungen sowie-eliminierungen in den Makrophytenbestaenden des KWA Wuhle und des Grossen Mueggelsees mit identischen Methoden untersucht. Damit ist ein Vergleich dieser Prozesse in einem durchflossenen Flachsee und einem Fliessgewaesser moeglich. Ergebnisse von dieser Komplexitaet lagen bisher noch nicht vor. Fuer den KWA Wuhle sind diese Erkenntnisse Ausgangspunkte der Erstellung eines Gesamtkonzeptes zur naturnahen Gestaltung, das sowohl oekologische als auch wasserbauliche Aspekte des Gewaessersnd angrenzender Biotope beruecksichtigt. Das Konzept soll die Nutzung des Gebietes fuer die Erholung der Bevoelkerung einschliessen. die Untersuchungsergebnisse vom Grossen Mueggelsee werden im Rahmen eines Sanierungskonzepts genutzt, um...
Das Projekt "Eutrophierung der Nord- und Ostsee. Teilvorhaben 2: Naehrstoffmengen und Phytoplanktonbestaende in der Deutschen Bucht: Auswertung produktionsbiologischer Messungen im Hinblick auf das Eutrophierungsproblem" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biologische Anstalt Helgoland, Zentrale durchgeführt. In der Deutschen Bucht werden Menge, Verteilung und Bindungsform des Stickstoffs aus 8 Bestandsaufnahmen 1976-1981 untersucht. Organisches Seston und sein Phytoplanktonanteil sowie dessen potentieller Sauerstoffbedarf zum Abbau wird im Hinblick auf das Eutrophierungsproblem analysiert und in Bezug zum Stickstoffeintrag durch die Elbe gebracht. Die mittleren Mengen organischen Sestons (4-8 g.dm hoch minus 3 partikulaerer Stickstoff, PN) koennten theoretisch ca. die Haelfte des im Tiefenwasser geloesten Sauerstoffs verbrauchen, starke Planktonblueten aber den gesamten O2-Vorrat. Dann waere Sauerstoffschwund im Tiefenwasser allein aus absinkendem Seston erklaerbar. Hohe Stickstoffeintraege durch Elbe-Hochwasser finden sich nicht als PN+DIN (geloester anorg. Stickstoff) in der Deutschen Bucht wieder; es wird dann aber ein groesserer N-Anteil in PN umgewandelt. Mehr Flusswasser bewirkt intensivere Dichteschichtung, diese mehr Phytoplanktonwachstum, gefoerdert durch zusaetzliche Naehrstoffmengen aus den Fluessen. Die Rolle des geloesten organischen N - als Hauptkomponente des N im Sommer - konnten hier nur ungenuegend beruecksichtigt werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 93 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 92 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
open | 92 |
unknown | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 92 |
Englisch | 14 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 86 |
Webseite | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 73 |
Lebewesen & Lebensräume | 80 |
Luft | 61 |
Mensch & Umwelt | 93 |
Wasser | 83 |
Weitere | 93 |