API src

Found 236 results.

Maintaining of safety at work on the replacement of asbestos in braking devices in the steel industry

Das Projekt "Maintaining of safety at work on the replacement of asbestos in braking devices in the steel industry" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Thyssen Stahl durchgeführt. Objective: To carry out full-scale tests on the TU Berlin test beds and comparative practical tests at Thyssen Stahl company. General Information: In the past fifteen years, laws have been enacted to prohibit the use of asbestos because this raw material presents a health hazard. This material used to be the principal component of friction linings as it has particularly good properties in respect of thermal loading and mechanical resistance. In recent years, sustained efforts have been made to find substitutes for asbestos. These efforts have now proved successful in the case of brakes for passenger vehicles. However, the operating conditions are different in the case of industrial brakes, making the task more complex. Crane brakes in particular differ from the brakes fitted on private cars because: - the thermal loading and - operating conditions are different. In the event of an excessive drop in the friction index because of failure of the brake lining, the load suspended from the lifting gear might drop, so presenting a risk of personal injury and material damage. This project centres on the search for suitable asbestos-free friction materials which are able to handle the loads encountered under the tough conditions of crane operation. Achievements: The research project led to the following conclusions which hold general validity: - Today, asbestos-free friction materials which are suitable for use in crane brakes under tough conditions already exist. - However, this conclusion does not apply to every friction material available on the market as the friction characteristics of the individual makes of brake lining vary widely. -It is therefore necessary to verify the suitability of the individual friction lining under the anticipated load conditions before it is used in crane lifting gear. - The test program used in this project provides a reliable basis for this purpose. - The operating measurements conduced on crane lifting gear under practical conditions have helped to make this program even more relevant to the load conditions encountered in practice. - Because of the different properties of the friction materials on the one hand the widely varying practical requirements on the other, no generally valid distinction can be made between 'favourable' and 'less favourable' friction materials. - The choice must be made in the light of the anticipated operating conditions. The results arrived at in this project enable an optimum asbestos-free friction material to be chosen for the cranes used under tough conditions in metallurgical works in such a way as to ensure dependable operation of the lifting gear. In other words, the aim of the research project has been achieved in full.

System and methods for assessing conservation state and environmental risks for outer wooden parts of cultural buildings

Das Projekt "System and methods for assessing conservation state and environmental risks for outer wooden parts of cultural buildings" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Handwerk und Denkmalpflege durchgeführt. Objective: Develop and validate. - Systems and methods for assessing the conservation state for the outer wooden parts of cultural buildings. - Methods for measuring 1) continuous surface time of wetness (TOW) and resulting moisture content inside wood (INWOOD), 2) integrative damage to wood. - Methods for assessing and mapping environmental risk factors and areas for wood on meso and micro scale in some locations in Europe. General Information: The system (protocol) will be synthesized from the national systems and methods that are under development in the participating countries, and will be validated by assessing a representative sample of buildings in the chosen locations in Germany, in Poland, in Norway, and in Sweden. In Germany and Poland this also include a review of ongoing restoration work at the buildings. The system will consist of a PC-based sampling protocol, including an atlas for categorising types and degrees of damages and a method for their graphical mapping on buildings, and a guiding manual for need and type of measuring methods to be used at the various levels of examination. The protocol will also contain an overview of causes and effects of damages, based on the 'best available knowledge'. Limits, benefits and appropriate application for the protocol will be reviewed. Measurement methods for moisture are based on the NILU WETCORR measuring device, where the existing gold sensor measures surface of wetness, while nail electrodes will be developed into a new sensor application, WETCORR INWOOD, for continuously measuring the uptake and distribution of moisture within wood. Integrative Measurement methods for damage will include anatomy of wood, microbiological activities and building strength ness. The assessment of environmental risk factors will be based on calculating Scheffer's climatic index for potential wood decay from existing meteorological monthly data for temperature and duration of precipitation at the chosen locations, and on measurements of selected climatic variables at one site on each location. By comparison with the WETCORR data for wetness duration and temperature, this climatic risk factors can be transformed to a WETCORR based Climatic Risk Factor (CRF) for the micro-environmental conditions at the locations and on the buildings. Prime Contractor: Norwegian Institute for Air Research; Kjeller; Norway.

Vergleich von Fernerkundungsdaten fuer das Gebiet Frankfurter Stadtwald aus den Jahren 1977/78 und 1987/88

Das Projekt "Vergleich von Fernerkundungsdaten fuer das Gebiet Frankfurter Stadtwald aus den Jahren 1977/78 und 1987/88" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ifp - Institut fuer Planungsdaten in der Stadt- und Regionalforschung und Oekologie durchgeführt. In dem beantragten Forschungsvorhaben wird eine multispektrale Befliegung aus dem Jahre 1977, die im Zusammenhang mit dem damaligen Forschungsvorhaben des FMP-Flugzeug-Mess-Programm erstellt wurde, zusaetzlich ausgewertet. Wir haben hier eine einmalige Gelegenheit, Schadsymptome im Vergleich vor 10 Jahren digital aufzuzeigen und darzustellen und Entwicklungstendenzen wiederzugeben. Diese zusaetzliche Datenauswertung erlaubte einen Vergleich und die Erfassung der Entwicklung von Schadsymptomen zwischen 1977 und 1987 anhand von multispektralen Fernerkundungsdaten.

Teilprojekt 6

Das Projekt "Teilprojekt 6" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IBAK Helmut Hunger GmbH & Co KG durchgeführt. Das Kanalisationsnetz ist ein wichtiger Bestandteil der Siedlungs- und Industrieinfrastruktur in Deutschland. Die insgesamt rund 594.321 Kilometer des Netzes sind von zentraler Bedeutung für die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes. Dabei unterliegt das Kanalnetz einem natürlichen Alterungsprozess, der, wenn ungehindert durchlaufen, zum Funktionsausfall des Systems und sogar- im Falle von Undichtigkeiten - zu Verunreinigungen des Grundwassers führen können. Die Geschwindigkeit dieses Alterungsprozesse unterliegt dabei einer Vielzahl von Faktoren, wie z.B. der Bausubstanz, dem umliegenden Erdreich aber auch der Beanspruchung von über den Kanalhaltungen verlaufenden Verkehrsaufkommen. Das Projektvorhaben KiKi hat zum Ziel, die aktuellen Inspektionsverfahren mit KI-Methoden anzureichern, sodass eine automatisierte Schadenserkennung in Bilddaten möglich wird. Weiterhin soll untersucht werden, inwiefern ein Prognosemodell den zukünftigen Alterungsprozess vorhersagen kann und ob anhand dieser Informationen eine effiziente Instandhaltungsstrategie abgeleitet werden kann. Die Daten werden dazu auf einem Digitalen Zwilling gesammelt, der den Zustand der Kanalisation dreidimensional darstellt und mittels Mixed Reality zu Planungs- und Kontrollprozessen sowie bei konkreten Sanierungsmaßnahmen herangezogen werden kann.

Teilprojekt 3

Das Projekt "Teilprojekt 3" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von AHT AquaGemini GmbH durchgeführt. Das Kanalisationsnetz ist ein wichtiger Bestandteil der Siedlungs- und Industrieinfrastruktur in Deutschland. Die insgesamt rund 594.321 Kilometer des Netzes sind von zentraler Bedeutung für die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes. Dabei unterliegt das Kanalnetz einem natürlichen Alterungsprozess, der, wenn ungehindert durchlaufen, zum Funktionsausfall des Systems und sogar- im Falle von Undichtigkeiten - zu Verunreinigungen des Grundwassers führen kann. Die Geschwindigkeit dieses Alterungsprozesses unterliegt dabei einer Vielzahl von Faktoren, wie z.B. der Bausubstanz, dem umliegenden Erdreich aber auch der Beanspruchung von über den Kanalhaltungen verlaufenden Verkehrsaufkommen. Das Projektvorhaben KiKi hat zum Ziel, die aktuellen Inspektionsverfahren mit KI-Methoden anzureichern, sodass eine automatisierte Schadenserkennung in Bilddaten möglich wird. Weiterhin soll untersucht werden, inwiefern ein Prognosemodell den zukünftigen Alterungsprozess vorhersagen kann und ob anhand dieser Informationen eine effiziente Instandhaltungsstrategie abgeleitet werden kann. Die Daten werden dazu auf einem Digitalen Zwilling gesammelt, der den Zustand der Kanalisation dreidimensional darstellt und mittels Mixed Reality zu Planungs- und Kontrollprozessen sowie bei konkreten Sanierungsmaßnahmen herangezogen werden kann.

Teilprojekt 1

Das Projekt "Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse gGmbH durchgeführt. Das Kanalisationsnetz ist ein wichtiger Bestandteil der Siedlungs- und Industrieinfrastruktur in Deutschland. Die insgesamt rund 594.321 Kilometer des Netzes sind von zentraler Bedeutung für die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes. Dabei unterliegt das Kanalnetz einem natürlichen Alterungsprozess, der, wenn ungehindert durchlaufen, zum Funktionsausfall des Systems und sogar- im Falle von Undichtigkeiten - zu Verunreinigungen des Grundwassers führen kann. Die Geschwindigkeit dieses Alterungsprozesses unterliegt dabei einer Vielzahl von Faktoren, wie z.B. der Bausubstanz, dem umliegenden Erdreich aber auch der Beanspruchung von über den Kanalhaltungen verlaufenden Verkehrsaufkommen. Das Projektvorhaben KiKi hat zum Ziel, die aktuellen Inspektionsverfahren mit KI-Methoden anzureichern, sodass eine automatisierte Schadenserkennung in Bilddaten möglich wird. Weiterhin soll untersucht werden, inwiefern ein Prognosemodell den zukünftigen Alterungsprozess vorhersagen kann und ob anhand dieser Informationen eine effiziente Instandhaltungsstrategie abgeleitet werden kann. Die Daten werden dazu auf einem Digitalen Zwilling gesammelt, der den Zustand der Kanalisation dreidimensional darstellt und mittels Mixed Reality zu Planungs- und Kontrollprozessen sowie bei konkreten Sanierungsmaßnahmen herangezogen werden kann.

Teilprojekt 5

Das Projekt "Teilprojekt 5" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Entsorgungsverband Saar durchgeführt. Das Kanalisationsnetz ist ein wichtiger Bestandteil der Siedlungs- und Industrieinfrastruktur in Deutschland. Die insgesamt rund 594.321 Kilometer des Netzes sind von zentraler Bedeutung für die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes. Dabei unterliegt das Kanalnetz einem natürlichen Alterungsprozess, der, wenn ungehindert durchlaufen, zum Funktionsausfall des Systems und sogar- im Falle von Undichtigkeiten - zu Verunreinigungen des Grundwassers führen können. Die Geschwindigkeit dieses Alterungsprozesse unterliegt dabei einer Vielzahl von Faktoren, wie z.B. der Bausubstanz, dem umliegenden Erdreich aber auch der Beanspruchung von über den Kanalhaltungen verlaufenden Verkehrsaufkommen. Das Projektvorhaben KiKi hat zum Ziel, die aktuellen Inspektionsverfahren mit KI-Methoden anzureichern, sodass eine automatisierte Schadenserkennung in Bilddaten möglich wird. Weiterhin soll untersucht werden, inwiefern ein Prognosemodell den zukünftigen Alterungsprozess vorhersagen kann und ob anhand dieser Informationen eine effiziente Instandhaltungsstrategie abgeleitet werden kann. Die Daten werden dazu auf einem Digitalen Zwilling gesammelt, der den Zustand der Kanalisation dreidimensional darstellt und mittels Mixed Reality zu Planungs- und Kontrollprozessen sowie bei konkreten Sanierungsmaßnahmen herangezogen werden kann.

Teilprojekt 2

Das Projekt "Teilprojekt 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Clausthal, Institut für Informatik - Software Systems Engineering durchgeführt. Das Kanalisationsnetz ist ein wichtiger Bestandteil der Siedlungs- und Industrieinfrastruktur in Deutschland. Die insgesamt rund 594.321 Kilometer des Netzes sind von zentraler Bedeutung für die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes. Dabei unterliegt das Kanalnetz einem natürlichen Alterungsprozess, der, wenn ungehindert durchlaufen, zum Funktionsausfall des Systems und sogar- im Falle von Undichtigkeiten - zu Verunreinigungen des Grundwassers führen kann. Die Geschwindigkeit dieses Alterungsprozesses unterliegt dabei einer Vielzahl von Faktoren, wie z.B. der Bausubstanz, dem umliegenden Erdreich aber auch der Beanspruchung von über den Kanalhaltungen verlaufenden Verkehrsaufkommen. Das Projektvorhaben KiKi hat zum Ziel, die aktuellen Inspektionsverfahren mit KI-Methoden anzureichern, sodass eine automatisierte Schadenserkennung in Bilddaten möglich wird. Weiterhin soll untersucht werden, inwiefern ein Prognosemodell den zukünftigen Alterungsprozess vorhersagen kann und ob anhand dieser Informationen eine effiziente Instandhaltungsstrategie abgeleitet werden kann. Die Daten werden dazu auf einem Digitalen Zwilling gesammelt, der den Zustand der Kanalisation dreidimensional darstellt und mittels Mixed Reality zu Planungs- und Kontrollprozessen sowie bei konkreten Sanierungsmaßnahmen herangezogen werden kann.

Teilprojekt 4

Das Projekt "Teilprojekt 4" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eurawasser Betriebsführungsgesellschaft mbH durchgeführt. Das Kanalisationsnetz ist ein wichtiger Bestandteil der Siedlungs- und Industrieinfrastruktur in Deutschland. Die insgesamt rund 594.321 Kilometer des Netzes sind von zentraler Bedeutung für die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes. Dabei unterliegt das Kanalnetz einem natürlichen Alterungsprozess, der, wenn ungehindert durchlaufen, zum Funktionsausfall des Systems und sogar- im Falle von Undichtigkeiten - zu Verunreinigungen des Grundwassers führen können. Die Geschwindigkeit dieses Alterungsprozesse unterliegt dabei einer Vielzahl von Faktoren, wie z.B. der Bausubstanz, dem umliegenden Erdreich aber auch der Beanspruchung von über den Kanalhaltungen verlaufenden Verkehrsaufkommen. Das Projektvorhaben KiKi hat zum Ziel, die aktuellen Inspektionsverfahren mit KI-Methoden anzureichern, sodass eine automatisierte Schadenserkennung in Bilddaten möglich wird. Weiterhin soll untersucht werden, inwiefern ein Prognosemodell den zukünftigen Alterungsprozess vorhersagen kann und ob anhand dieser Informationen eine effiziente Instandhaltungsstrategie abgeleitet werden kann. Die Daten werden dazu auf einem Digitalen Zwilling gesammelt, der den Zustand der Kanalisation dreidimensional darstellt und mittels Mixed Reality zu Planungs- und Kontrollprozessen sowie bei konkreten Sanierungsmaßnahmen herangezogen werden kann.

Testung neuer Verfahren bei der Ausserbetriebnahme einer Anlage zur Kraftstofferzeugung (U, TH)

Das Projekt "Testung neuer Verfahren bei der Ausserbetriebnahme einer Anlage zur Kraftstofferzeugung (U, TH)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von NUKEM Alzenau durchgeführt. Objective: this research work is aimed at the assessment of new procedures in the framework of the decommissioning of a plant for the production of material test reactor (mtr) and thorium high temperature reactor (thtr) fuel elements. Important issues in this work are the preparation of detailed uranium and thorium contamination distribution maps in walls and floors, the execution of various dismantling and decontamination operations under health physics control, the large-scale treatment of arising primary waste and the minimisation of secondary waste. The work will be concluded with an assessment of gained experience, with possible recommendations for future work on similar facilities. In a supplementary agreement, the initial work programme was modified, accompanied by a reduction of the ec funding of 48 kecu. General information: b.1.- preparation of a map of the distribution of the contamination within different parts of the fuel fabrication plant. B.2.- determination, by analyses of representative samples, of the penetration depth of uranium and thorium in various parts of the facility. B.3.- controlled decontamination and dismantling of the internal components and of all auxiliary equipment of the plant. B.4.- assessment of appropriate conditions for the removal of contamination from the walls of the facility. B.5.- decontamination of the floors and their removal. B.6.- testing of new decontamination procedures for less accessible parts. B.7.- determination of the residual activity of metallic scrap. B.8.- development of a large scale facility for free release by gamma-detection of waste from a fuel element fabrication facility. B.9.- development of methods for large-scale decontamination of demolition rubble. B.10.- evaluation of obtained results. Achievements: new procedures have been tested for use in the decommissioning of a plant used for producing material test reactor (mtr) and thorium high temperature reactor (thtr) elements.

1 2 3 4 522 23 24