API src

Found 25 results.

Schornsteinfegerkehrbezirke

Abgrenzung der Kehrbezirke und zuständige Schornsteinfeger

Bezirke bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger

Anders als früher ist der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger in seinem (Kehr-)Bezirk nicht mehr für alle Schornsteinfegerarbeiten allein zuständig, sondern nur noch für einige hoheitliche Aufgaben, insbesondere Feuerstättenschau, Feuerstättenbescheid und Bauabnahmen. Hinzu kommt die Aufgabe, das Kehrbuch für den Bezirk zu führen und das fristgemäße Einhalten der Eigentümerpflichten zu prüfen. Zur besseren Auffindbarkeit des/der jeweils zuständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers/-fegerin für die hoheitlichen Aufgaben stellt dieser Dienst die Gebiete und Grenzen der rund 1.400 bayerischen Bezirke dar. Die Erreichbarkeitsdaten der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger und -fegerinnen sind ebenfalls abrufbar. Die Daten stehen kostenfrei und zugangsfrei im Internet zur Verfügung. Hinweis: Für die nicht hoheitlichen Aufgaben hat am 01.01.2013 der Wettbewerb begonnen. Sie können durch jeden Betrieb durchgeführt werden, der handwerksrechtlich zur Ausübung von Schornsteinfegertätigkeiten in Deutschland berechtigt ist. Der Geodatendienst und die Inhalte befinden sich derzeit noch im Aufbau.

WMS Kehrbezirke Landkreis Diepholz

Kartendienst mit den Abgrenzungen der Kehrbezirke der zuständigen Schornsteinfeger im Landkreis Diepholz ---- Den Downloadservice zu den Einzelthemen (shp, dxf, dwg) finden Sie unter DOWNLOAD-LINKS ----

Kehrbezirke Landkreis Diepholz

Abgrenzungen der Kehrbezirke; Bezirke der zuständigen Schornsteinfeger im Landkreis Diepholz ---- Den Downloadservice zu diesem Thema (shp, dxf, dwg) finden Sie unter DOWNLOAD-LINKS ----

Überarbeitung und Aktualisierung des Leitfadens zur Emissionsüberwachung nicht genehmigungsbedürftiger Anlagen im Sinne der 1. BImSchV

Im vorliegenden Leitfaden werden die Vorschriften, Messverfahren und gesetzlichen Rahmenbedingungen der 1. ⁠BImSchV⁠ zusammenfassend dargestellt. Neben der Beschreibung der Messaufgaben wird zusätzlich auf die eingesetzte Messtechnik eingegangen. Darüber hinaus wird der Ablauf einer Emissionsmessung und die Einbindung und Verantwortlichkeit der zuständigen Stellen beschrieben. Die Maßnahmen zur Qualitätssicherung werden dargestellt und ein Einblick in das Verfahren der Eignungsprüfung von Messeinrichtungen mit den zugehörigen Mindestanforderungen und Prüfplänen gegeben.

Revised and Updated Manual on Emission Monitoring at Installations which do not require Official Approval within the Scope of the 1st Federal Immission Control Ordinance (1st BImSchV)

The present Manual summarizes the provisions, measurement procedures and legal framework of the 1st Federal ⁠Immission⁠ Control Ordinance. In addition to a description of measurement objectives, information on measurement technology is provided. This document also describes the emission measurement procedure as well as the involvement and responsibilities of the competent bodies. It also describes quality management measures and looks at the procedure of performance testing of measuring systems including performance criteria and test designs.

Schornsteinfegerkehrbezirke - Rhein-Kreis Neuss

Kehrbezirke sind von den Bezirksregierungen im Rhein-Kreis Neuss eingerichtete Zuständigkeitsbereiche von beliehenen Schornsteinfegermeistern, die mit hoheitlichen Befugnissen ausgestattet die Betriebs- und Brandsicherheit von Feuerstätten sicherstellen.

Teilprojekt: Einrichtung eines umfangreichen bundesweiten zugänglichen Internetportals und Teilprojekt: Dissemination und Verstetigung

Das Projekt "Teilprojekt: Einrichtung eines umfangreichen bundesweiten zugänglichen Internetportals und Teilprojekt: Dissemination und Verstetigung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von co2online gemeinnützige Beratungsgesellschaft mbH durchgeführt. Über die Hälfte der selbstnutzenden Hauseigentümer/innen ist heute bereits im Alter von über 60 Jahren. Für die Einhaltung von Klimaschutzzielen ist diese Zielgruppe deshalb von zentraler Bedeutung. Ziel des Vorhabens ist es, die über 60-jährigen Eigenheimbesitzer/innen gezielt anzusprechen und für eine energetische Sanierung zu gewinnen. Das Thema Energieeffizienz wird dabei mit weiteren zielgruppenspezifischen Motiven und Inhalten (z.B. Komfort, Sicherheit, Altersvorsorge und altersgerechte Wohnraumanpassung, Werterhalt etc.) verknüpft. Im Vorhaben wird zunächst ein Kommunikationskonzept für die Sensibilisierung und Ansprache der Zielgruppe 60plus auf Basis zielgruppenspezifischer Motive und Motivallianzen erarbeitet. Abgestimmt auf dieses Konzept werden drei unterschiedliche Angebote erarbeitet: 1. gezielte Informationsangebote und Entscheidungshilfen für die Eigentümer/innen, 2. Schulungsmaterialien für Handwerker, Schornsteinfeger und Energieberater und 3. ein Internetportal, das auf die Bedürfnisse der Zielgruppe 60plus zugeschnitten ist. Die in dem Vorhaben entwickelten Bausteine des Kommunikations- und Beratungsansatzes werden in den Pilotregionen Hannover und Bremen/Bremerhaven exemplarisch erprobt. Abschließend werden die Angebote evaluiert und es erfolgt eine Dissemination der Ergebnisse und Verstetigung der Angebote. co2online ist im Vorhaben für die Entwicklung, Umsetzung und Bewerbung des bundesweiten Internet-Portals federführend verantwortlich. Weiteres s. Vorhabensbeschreibung. 2017-2019 (30 Monate): Aufbau eines Informationsportals. Das Portal soll Service- und Beratungsangebote für diese Zielgruppe 60plus bereitstellen und sie motivieren sich über die Themen rund um die energetische Sanierung des Eigenheims zu informieren. Weiteres s. Vorhabenbeschreibung.

Teilprojekt: Sanieren 60plus - Praxisbausteine Bremen

Das Projekt "Teilprojekt: Sanieren 60plus - Praxisbausteine Bremen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bremer Energie-Konsens GmbH durchgeführt. Über die Hälfte der selbstnutzenden Hauseigentümer/innen ist heute bereits im Alter von über 60 Jahren. Für die Einhaltung von Klimaschutzzielen ist diese Zielgruppe deshalb von zentraler Bedeutung. Ziel des Vorhabens ist es, die über 60-jährigen Eigenheimbesitzer/innen gezielt anzusprechen und für eine energetische Sanierung zu gewinnen. Das Thema Energieeffizienz wird dabei mit weiteren zielgruppenspezifischen Motiven und Inhalten (z.B. Komfort, Sicherheit, Altersvorsorge und altersgerechte Wohnraumanpassung, Werterhalt etc.) verknüpft. Im Vorhaben wird zunächst ein Kommunikationskonzept für die Sensibilisierung und Ansprache der Zielgruppe 60plus auf Basis zielgruppenspezifischer Motive und Motivallianzen erarbeitet. Abgestimmt auf dieses Konzept werden drei unterschiedliche Angebote erarbeitet: 1. gezielte Informationsangebote und Entscheidungshilfen für die Eigentümer/innen, 2. Schulungsmaterialien für Handwerker, Schornsteinfeger und Energieberater und 3. ein Internetportal, das auf die Bedürfnisse der Zielgruppe 60plus zugeschnitten ist. Die in dem Vorhaben entwickelten Bausteine des Kommunikations- und Beratungsansatzes werden in den Pilotregionen Hannover und Bremen/Bremerhaven exemplarisch erprobt. Abschließend werden die Angebote evaluiert und es erfolgt eine Dissemination der Ergebnisse und Verstetigung der Angebote. Bremer Energie-Konsens GmbH ist mit der Erprobung in der Pilotregion Bremen/Bremerhaven befasst (AP 3 und AP 4) und koordiniert AP 4 ebenfalls für die Region Hannover (in Zusammenarbeit mit regionalen Auftragnehmern).

Teilprojekt: Praxisbausteine Hannover

Das Projekt "Teilprojekt: Praxisbausteine Hannover" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH durchgeführt. Über die Hälfte der selbstnutzenden Hauseigentümer/innen ist heute bereits im Alter von über 60 Jahren. Für die Einhaltung von Klimaschutzzielen ist diese Zielgruppe deshalb von zentraler Bedeutung. Ziel des Vorhabens ist es, die über 60-jährigen Eigenheimbesitzer/innen gezielt anzusprechen und für eine energetische Sanierung zu gewinnen. Das Thema Energieeffizienz wird dabei mit weiteren zielgruppenspezifischen Motiven und Inhalten (z.B. Komfort, Sicherheit, Altersvorsorge und altersgerechte Wohnraumanpassung, Werterhalt etc.) verknüpft. Im Vorhaben wird zunächst ein Kommunikationskonzept für die Sensibilisierung und Ansprache der Zielgruppe 60plus auf Basis zielgruppenspezifischer Motive und Motivallianzen erarbeitet. Abgestimmt auf dieses Konzept werden drei unterschiedliche Angebote erarbeitet: 1. gezielte Informationsangebote und Entscheidungshilfen für die Eigentümer/innen, 2. Schulungsmaterialien für Handwerker, Schornsteinfeger und Energieberater und 3. ein Internetportal, das auf die Bedürfnisse der Zielgruppe 60plus zugeschnitten ist. Die in dem Vorhaben entwickelten Bausteine des Kommunikations- und Beratungsansatzes werden in den Pilotregionen Hannover und Bremen/Bremerhaven exemplarisch erprobt. Abschließend werden die Angebote evaluiert und es erfolgt eine Dissemination der Ergebnisse und Verstetigung der Angebote.

1 2 3