API src

Found 7 results.

3D Mesh Modell der Stadt Braunschweig

Das 3D-Mesh ist eine zusammenhängende Kombination aus Geländeoberfläche mitsamt Objekten wie Häusern, Bäumen, Autos und wird deshalb auch als Digitales texturiertes Oberflächenmodell bezeichnet. Es besteht aus einer Vermaschung eines geschlossenen, texturierten Polygonnetzes (Gitternetz) auf der Datengrundlage von Punktwolken und Schrägluftbildern. Das 3D-Mesh repräsentiert eine Momentaufnahme einer realitätsgetreuen Abbildung eines Betrachtungsraumes, welcher sich auf ganze Städte, Kreise und Bundesländer erstrecken kann. Es ist eine mögliche Darstellungsvariante eines 3D-Stadtmodells. Das 3D-Mesh hat die Aktualität, in der die Daten aus den Bildflügen abgeleitet werden - aktuell aus dem Bildflug 2023.

Luftbilder - Schrägaufnahmen der Stadt Braunschweig aus dem Bildflug 2023

Die Befliegung des Stadtgebietes erfolgte am 30. April/1. Mai 2023 vom südlichen Stadtrand bis zum Schwarzen Berg und am 28. Mai vom nördlichen Stadtrand bis zum Schwarzen Berg. Die Schrägluftbilder wurden jeweils aus allen vier Himmelsrichtungen aus einer Höhe von ca. 1.670 Metern (ca. 5500 ft.) fotografiert. Der kombinierte Bildflug (TrueOrthophotos und Schrägluftbilder) wurde mit einer Bodenauflösung von 7,5 cm durchgeführt.

Schrägluftbilder Krefeld

Der Datensatz besteht aus hochaufgelösten Schrägluftbildern, welche durch eine Befliegung entstanden sind. Die Schrägluftbilder decken die gesamte Stadt Krefeld aus allen vier Himmelsrichtungen (Nord, Süd, Ost und West) ab. Die Stadt Krefeld wird seit 2019 in einem 3-Jahreszyklus mit Schrägluftbildern erfasst. Die aufbereiteten Schrägluftbilder habe eine Bodenauflösung von ca. 3,5 - 5 cm (unterschiedlich je nach Bildflugdatum).

Luftbilder - Schrägaufnahmen der Stadt Braunschweig aus dem Bildflug 2020

Mit der Befliegung vom 18. März 2020 wurden vom Braunschweiger Stadtgebiet Luftbild-Schrägaufnahmen gefertigt. Die erfassten Bereiche wurden jeweils aus allen vier Himmelsrichtungen aus einer Höhe von knapp 1.600 Metern (ca. 5200 ft.) fotografiert. 1 Bildpunkt entspricht dabei ca. 11 cm am Boden.

Digitales 3D-Stadtmodell Braunschweig

Das digitale 3D-Stadtmodell Braunschweig beschreibt die Oberfläche in digitaler Form und ermöglicht die virtuelle Darstellung existierender oder geplanter Gebäude in unterschiedlichen Detaillierungsgraden vom Blockmodell (LOD1) über ausgeprägte Dachlandschaften (LOD2) bis hin zu detailgetreuen Landmarks (LOD3). Das 3D-Stadtmodell dient primär der Visualisierung der Gebäude- bzw. Stadtstruktur. Auf seiner Grundlage sind vielfältige Anwendungsmöglichkeiten gegeben. Im Jahr 2016 wurde ein neuen flächendeckende 3D-Stadtmodell im Detailierungsgrad LoD2 für das gesamte Stadtgebiet Braunschweig mit circa 90000 Gebäuden erstellt. Grundlage sind neben Luftbildern mit 10 cm Bodenauflösung und Daten der digitalen Stadtgrundkarte und des Liegenschaftskatasters Höhendaten aus einer Laserscanbefliegung des Stadtgebietes. Aus den so gewonnenen Daten entsteht sowohl ein digitales Geländemodell (DGM), welches die Geländeoberfläche Braunschweigs beschreibt, als auch ein digitales Oberflächenmodell (DOM = Geländeoberfläche und Bauwerke).

Luftbilder - Schrägaufnahmen der Stadt Braunschweig aus dem Bildflug 2015

Mit der Befliegung vom 7. Juni 2015 wurden vom Braunschweiger Stadtgebiet Luftbild-Schrägaufnahmen gefertigt. Die erfassten Bereiche wurden jeweils aus allen vier Himmelsrichtungen aus einer Höhe von knapp 1.300 Metern (ca. 4200 ft.)fotografiert. 1 Bildpunkt entspricht dabei ca. 15 cm am Boden.

Luftbilder - Schrägaufnahmen von Teilen der Stadt Braunschweig aus dem Bildflug 2007

Während einer Befliegung im Juni 2007 wurden von Teilen des Braunschweiger Stadtgebiets Luftbild-Schrägaufnahmen erstellt. Die erfassten Bereiche wurden jeweils aus allen vier Himmelsrichtungen fotografiert.

1