Das Projekt "Luftverschmutzung und Meteorologie in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Aerodata Aktiengesellschaft durchgeführt. Im Rahmen des Experimentes POLLUMET werden zu episodischen Intensivmessphasen Flugzeugmessungen luftchemischer und meteorologischer Parameter durchgefuehrt. Einsatzgebiet ist das Schweizer Mittelland. Das Hauptaugenmerk wird auf die Sommersmogproblematik gerichtet. Mit Hilfe von saegezahnartigen Folgen aus Steig- und Sinkfluegen des Aerodata-Flugzeuges werden Vertikalschnitte entlang einer Experiments-Box gelegt. In Kombination mit Horizontalschnitten des DLR-Messflugzeuges innerhalb der Box kann ein dreidimensionales Bild der Luftschadstoffverteilung erzeugt werden.
Das Projekt "Untersuchung des Oberflaechenstrahlungshaushaltes in den Alpen und im Vergleich zum Schweizerischen Mittelland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Physikalisch-Meteorologisches Observatorium Davos und Weltstrahlungszentrum (PMOD,WRC) durchgeführt. Improvement of the understanding of the SRB (Surface Radiation Budget) in general and its dependence on elevation in particular. The water vapor content depends strongly on temperature (exponentially) and is one of the most important feedback factors in the increased greenhouse scenario of future climate change. Due to the water vapor a rather strong dependence of the SRB on elevation is expected and thus also a strong variation of the effective greenhouse effect due to the increase of the trace gases. This effect may change the effect of the globally increased greenhouse effect locally in the alpine region and in turn influence the global picture on this region. The cloud forcing of the SRB is a further, rather badly understood problem, which will be addressed. This will substantially influence the effect of global change on Switzerland in particular and the regions adjacent to the alps in a more general sense. The detailed knowledge of the elevation dependence of the SRB will improve parametrization of the energy and radiation balance at the surface and hitherto the regional and global climate models. A major problem is still the instrumentation. Part of the project will deal with the development of calibration schemes and the detailed characterization of the instruments to be used. Test stations will be established in Davos and at the Weissfluhjoch before the alpine stations will be instrumented.
Das Projekt "SYNOIKOS - Nachhaltigkeit und urbane Gestaltung im Raum 'Kreuzung Schweizer Mittelland'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung durchgeführt. Das Projekt will zur Erarbeitung konkreter Leitvorstellungen ueber eine nachhaltige Siedlungs- und Landschaftsentwicklung und zugehoeriger praktikabler Strategien beitragen. Am Beispiel einer Region im Schweizer Mittelland werden Perspektiven der urbanen Entwicklung aus gestalterischer und oekologischer Sicht in einem interdisziplinaeren Ansatz entwickelt. Die Notwendigkeit einer global orientierten nachhaltigen Entwicklung ist zwar unbestritten, es existieren jedoch keine Entwicklungsmodelle fuer nachhaltige urbane Regionen, welche saemtliche eigenen Oekosysteme und Ressourcen miteinbeziehen. Die daraus resultierenden kulturpolitischen Gestaltungsaufgaben sind noch kaum erkannt. Das Projekt geht von der Arbeitshypothese aus, dass sich die langfristig orientierte Siedlungs- und Landschaftsentwicklung an den Kriterien einer nachhaltigen Entwicklung misst.
Das Projekt "Dunstbestimmung und -analyse mit digitalen Satellitendaten sowie Bildspektrometriedaten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Geographisches Institut durchgeführt. Das Projekt befasst sich mit der Erkennung und Analyse von Dunst bei sommerlichen Smoglagen mit Hilfe von digitalen Fernerkundungsdaten. Der Einsatz von Fernerkundungsdaten erlaubt flaechendeckende Aussagen ueber vorhandene Dunstintensitaeten ueber dem Untersuchungsgebiet (hier: Schweizer Mittelland) und gibt somit auch flaechendeckend Hinweise ueber Schadstoffbelastungen (ua Aerosole) waehrend sommerlicher, schadstoffintensiver Wetterlagen. Einerseits wird Dunst mittels Zeitreihen von NOAA-AVHRR-Daten bestimmt und analysiert; dazu wurde ein Modell zur Erfassung von Dunstintensitaeten (Unterscheidung von feuchtem und trockenem Dunst) entwickelt. Andererseits gelangen anhand einer Fallstudie neue Fernerkundungsdaten (Bildspektrometrie; AVIRI-Swiss-Kampagne) zur Anwendung, welche durch ein enorm grosses spektrales Aufloesungsvermoegen eine detaillierte Dunstanalyse ermoeglichen, wobei einzelne Bestandteile, welche zu Dunstphaenomenen beitragen, bestimmt werden koennen.