API src

Found 19 results.

Waldfunktionskartierung

Wälder mit Schutz- und Erholungsfunktionen und Bedeutung für die biologische Vielfalt entsprechend Art. 6 Bayer. Waldgesetz.

Mit Kunst den Wertewandel gestalten?

Die Landwirtschaft in ihrer heutigen Form ist für die Umwelt oft eine echte Belastungsprobe. / Wie gut die Luft in unseren Innenräumen ist, bestimmen wir großteils selbst. / Was das Klimaübereinkommen von Paris für Deutschland bedeutet.Ein Heft, drei Themen - die Jahrespublikation des Umweltbundesamtes vertieft aktuelle Umweltfragen aus wissenschaftlicher Sicht. Weitere Themen sind das ⁠UBA⁠ als Arbeitgeber und ob mit Kunst der Wandel im Umwelt- und Klimabewusstsein zu schaffen ist.

Schwerpunkte 2017 - Jahrespublikation des Umweltbundesamtes

Die Landwirtschaft in ihrer heutigen Form ist für die Umwelt oft eine echte Belastungsprobe. / Wie gut die Luft in unseren Innenräumen ist, bestimmen wir großteils selbst. / Was das Klimaübereinkommen von Paris für Deutschland bedeutet.Ein Heft, drei Themen - die Jahrespublikation des Umweltbundesamtes vertieft aktuelle Umweltfragen aus wissenschaftlicher Sicht. Weitere Themen sind das ⁠UBA⁠ als Arbeitgeber und ob mit Kunst der Wandel im Umwelt- und Klimabewusstsein zu schaffen ist.

What matters 2016 - Annual Report of the German Environment Agency

Kreislaufwirtschaft, Geld und Umwelt, nachhaltiger Konsum und die Schattenseiten schnelllebiger Mode für Mensch und Umwelt in den Produktionsländern – das sind die Themen der diesjährigen Jahrespublikation des Umweltbundesamtes. Außerdem stellen wir Ihnen aktuelle Daten und Fakten zum ⁠UBA⁠ vor sowie unsere Forschungsarbeit zu Kunststoffen und unsere Bauprojekte.

Schwerpunkte 2016 - Jahrespublikation des Umweltbundesamtes

Kreislaufwirtschaft, Geld und Umwelt, nachhaltiger Konsum und die Schattenseiten schnelllebiger Mode für Mensch und Umwelt in den Produktionsländern – das sind die Themen der diesjährigen Jahrespublikation des Umweltbundesamtes. Außerdem stellen wir Ihnen aktuelle Daten und Fakten zum ⁠UBA⁠ vor sowie unsere Forschungsarbeit zu Kunststoffen und unsere Bauprojekte.

Schwerpunkt des Städtetourismus

Ziel im Landesentwicklungsplan (LEP) zur Stärkung der Tourismusschwerpunkte Städtetourismus durch den Erhalt ihrer besonderen kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten und ihrer kulturellen bzw. sportlichen Einrichtungen sowie durch den Ausbau von Veranstaltungsangeboten. Ziel bzw. Grundsatz im Regionalplan, die Tourismus- und Erholungsschwerpunkte für diese Funktion weiter zu entwickeln. Datenherkunft: -Planungsverband Region Chemnitz mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge, Fortschreibung (Stand 31.07.2008) und Regionalplan Südwestsachsen, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 06.10.2011) -Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Westsachsen 2008 (Stand 25.07.2008) -Sächsisches Staatsministerium des Inneren mit Rechtsgrundlage Landesentwicklungsplan Sachsen (17.12.2003)

Schwerpunkt der Standgewässersanierung

Ziel (s. Glossar) im Regionalplan, die Gewässergüte von für die Erholung Regional bedeutsamer Standgewässer im Sinne der EU-Richtlinie 2006/7/EG über die Qualität der Badegewässer und deren Bewirtschaftung langfristig zu verbessern. Datenherkunft: - Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 04.02.2010) -Planungsverband Region Chemnitz mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge, Fortschreibung (Stand 31.07.2008) und Regionalplan Südwestsachsen, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 06.10.2011)

Tourismus- und Erholungsschwerpunkt

Ziel im Landesentwicklungsplan (LEP) zur Stärkung der Tourismusschwerpunkte Städtetourismus durch den Erhalt ihrer besonderen kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten und ihrer kulturellen bzw. sportlichen Einrichtungen sowie durch den Ausbau von Veranstaltungsangeboten. Ziel bzw. Grundsatz im Regionalplan, die Tourismus- und Erholungsschwerpunkte für diese Funktion weiter zu entwickeln. Datenherkunft: -Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 19.11.2009) -Planungsverband Region Chemnitz mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge, Fortschreibung (Stand 31.07.2008) und Regionalplan Südwestsachsen, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 06.10.2011)

Regionaler Schwerpunkt der Fließgewässeröffnung

Grundsatz (s. Glossar) im Regionalplan, mit dem darauf hingewirkt wird, dass verrohrte Fließgewässer und -abschnitte, deren Nutzung diesen Ausbauzustand nicht erfordern, geöffnet und naturnah gestaltet werden. Datenherkunft: - Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 04.02.2010) -Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 19.11.2009) -Planungsverband Region Chemnitz mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge, Fortschreibung (Stand 31.07.2008) und Regionalplan Südwestsachsen, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 06.10.2011)

Regionaler Schwerpunkt der Fließgewässersanierung

"Grundsatz (s. Glossar) im Regionalplan, mit dem darauf hingewirkt wird, dass naturfern ausgebaute Fließgewässer und -abschnitte durch Gewässerausbaumaßnahmen naturnah und landschaftsgerecht gestaltet werden. Datenherkunft: - Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 04.02.2010) -Regionaler Planungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge mit rechtlicher Grundlage Regionalplan, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 19.11.2009) -Planungsverband Region Chemnitz mit rechtlicher Grundlage Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge, Fortschreibung (Stand 31.07.2008) und Regionalplan Südwestsachsen, 1. Gesamtfortschreibung (Stand 06.10.2011)

1 2