API src

Found 181 results.

Related terms

Identifizierung und Bewertung von halogenorganischen Verbindungen als Nebenprodukte der Chlorung von Wasser

Durch die Haloformreaktion entsteht bei der Chlorung von Trink- und Schwimmbadwasser Chloroform. Bislang weitgehend unbeachtet sind die ebenfalls im Zuge dieser Reaktion entstehenden schwerfluechtigen halogenorganischen Verbindungen. Ziel dieser Arbeit ist es, diese Stoffe zu charakterisieren sowie deren mutagene Aktivitaet mit Hilfe des Ames Testes und des HGPRT-Testes an CHO Zellen zu untersuchen. Die augenreizende Wirksamkeit wird mit dem HET-CAM-Test untersucht.

Geochemie und 13C/12C-Isotopenchemie kohlensaeurereicher Mineralwaesser

Die mineralhaltigen Waesser in Hessen besitzen neben hohen Ionenkonzentrationen oft auch hohe Kohlensaeuregehalte. Sie sind durch Bohrungen erschlossen und treten in Form von Quellen oder Brunnen auf. Viele dieser Waesser werden als Trink-, Mineral-, Heil- und Badewasser genutzt. Die Herkunft der zum Teil grossen CO2-Mengen wurde bereits frueher von den in dieser Region vorkommenden Basalten abgeleitet. Da jedoch keine rezente vulkanische Aktivitaet existiert, konnte letztlich nicht geklaert werden, wie das CO2-Gas, das bis heute stetig in den Kohlensaeuerlingen gefoerdert wird, ueber den langen Zeitraum fixiert werden konnte. Anhand der durchgefuehrten chemischen und 13C/12C-isotopenchemischen Untersuchungen liess sich bereits zeigen, dass vulkanogenes CO2 mit hoher Wahrscheinlichkeit in den Evaporit-Gesteinen des Zechsteins gebunden sein kann. In fortgesetzten Arbeiten wird das Untersuchungsgebiet erweitert. Hierbei sind andere moegliche Lagerungsformen von vulkanogenem CO2-Gas zu beachten. Die Zusammensetzung der Waesser wird im wesentlichen durch die Zusammensetzung der im Gesteinsverband vorkommenden Minerale bestimmt. Die im Vergleich zum Input-Wasser des Aquifers angereicherten Spurenelemente spiegeln die Aufloesungsprozesse sowie die Verweilzeit der Waesser im Gesteinsuntergrund wider. Die 18O/16O-Signatur des geloesten Gesamtkarbonats zeigt eindeutig die Anwesenheit von meteorischem Wasser.

Labordatenverarbeitungssystem Umweltuntersuchungen

Labordatenverarbeitungssystem Umweltuntersuchungen mit Daten zu den Umweltmedien Wasser, Boden, Luft und Abfall. Anorg., org., mikrobiolog. Analyseergebnisse von Grund-, Trink- und Brauchwasser, Oberflächengewässern, Abwasser, Deponieflächen. Untersuchungsdaten zu Boden- und Abfallbelastung: bodenkundliche, sensorische, physikalische, chemische und biologische Daten einschließlich der Daten des ehemaligen Dioxinkatasters DIXI. Ergebnisse diskontinuierlicher Messungen von gas- und staubförmigen Bestandteilen in der Außenluft; Depositionsmessungen, Untersuchung von Hausstaubproben. Jährlich wechselnde Messprogramme in unterschiedlichen Gebieten von Hamburg Messdaten, Probenbegleitdaten, Projektbegleitdaten, Stammdaten von Firmen, Objekten, Gewässern, Deponien, Messstellen.

Wasserforschung im UBA

<p>Wasserforschung im UBA</p><p>Wasser ist Grundlage jeglichen Lebens. Daher beschäftigt sich das UBA mit allen Aspekten der Verfügbarkeit und Qualität von Trinkwasser, Grundwasser, Badebeckenwasser, Flüssen, Seen und Meeren - bis zu den Polargebieten. Wir forschen experimentell, untersuchen das Wasser auf schädliche Inhaltsstoffe, Mikroorganismen und toxische Wirkungen und entwickeln Verfahren für die Überwachung.</p><p>Wir konzeptionieren Forschungsfragen in diesen Feldern sowie zum Schutz der Polargebiete, zur Gewässerökologie, zur ⁠<a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/a?tag=Anpassung_an_den_Klimawandel#alphabar">Anpassung an den Klimawandel</a>⁠ sowie rechtlichen und sozio-ökonomischen Fragen der Wasserwirtschaft. Dazu forschen wir im ⁠<a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/u?tag=UBA#alphabar">UBA</a>⁠ und kooperieren mit anderen Institutionen und Universitäten. Eine Liste mit den aktuellen Projekten, die wir an Dritte vergeben haben, finden Sie im Beitrag unten.</p><p>Die Labore des UBA</p><p>Am ⁠UBA⁠ forschen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen an Lösungen für Probleme im Wasserbereich. In sechs Laboren an den<a href="https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/standorte-gebaeude">UBA-Standorten</a>in Bad Elster und in Berlin (Marienfelde, Bismarckplatz und Corrensplatz) werden analytische, ökotoxikologische als auch molekularbiologische und mikrobiologische Untersuchungen und vielfältige Experimente durchgeführt.</p><p>Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des UBA entwickeln neue Analyseverfahren, um Substanzen im Wasser nachzuweisen. Erhöhte Konzentrationen oder unerwünschte Stoffe werden so frühzeitig bemerkt. Das Erkennen und Bewerten von neuen Gefährdungen ist eine Hauptaufgabe der Forscher und Forscherinnen, um Wasser gezielt zu schützen. Um nachteilige Wirkungen auf die Lebensgemeinschaften im Wasser zu erkennen, werden entsprechende Prüfverfahren zur Bewertung der ökotoxikologischen Wirkung von Stoffen konzipiert, standardisiert und weiterentwickelt.</p><p>Das UBA untersucht zum Beispiel seit vielen Jahren Fische und Sedimente aus deutschen Flüssen auf Schadstoffe, um die Entwicklung der Belastung einzuschätzen.</p><p>Für den Vollzug oder die Verbesserung von Gesetzen, die zum Beispiel Chemikalien in Gewässern betreffen, entwickelt das UBA geeignete Kriterien. Die Wasserforschung und die Chemikalienforschung sind eng miteinander verbunden: beide untersuchen die Konzentration von Substanzen und ihre Auswirkung auf die Umwelt.</p><p>Für diesen Zweck ist besonders die eigene<a href="https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/chemikalienforschung-im-uba/fliess-stillgewaesser-simulationsanlage-fsa">Fließ- und Stillgewässersimulationsanlage</a>(⁠<a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/f?tag=FSA#alphabar">FSA</a>⁠) in Marienfelde geeignet. Hier lassen sich Bäche, Flüsse, Teiche und Seen inklusive der aquatischen Ökosysteme nachbilden und unter naturnahen Verhältnissen untersuchen. Die Wirkung und das Verhalten von Waschmittel, ⁠<a href="https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/p?tag=Pflanzenschutzmittel#alphabar">Pflanzenschutzmittel</a>⁠ oder Bioziden auf die Umwelt kann so erforscht werden.</p>

Fachinformation Trinkwasser und Badebeckenwasser - Nr.: 11/2025

Liebe Wasserfachleute! In diesem Jahr findet der Wasserkurs, die Fortbildungstagung für Wasserfachleute, am 29. und 30. Oktober 2025 in Berlin statt. Dazu laden der Verein für Wasser-, Boden- und Lufthygiene (WaBoLu e.V.) gemeinsam mit dem Umweltbundesamt ein! An zwei ganzen Tagen erwartet Sie ein Forum aus Vorträgen, Diskussionsrunden und Fachgesprächen. Themen sind die Zukunft der Trinkwasserversorgung in Deutschland, beeinflusst durch Klimawandel, neue Anforderungen für Trinkwassereinzugsgebiete sowie der Herausforderung weichen Wassers. Neben PFAS, Pflanzenschutzmittelwirkstoffen und ihren nicht relevanten Metaboliten werden auch neue Spurenstoffe im Trinkwasser in den Blick genommen. Aktuelle Empfehlungen werden vorgestellt und neuste Forschungsergebnisse präsentiert. Merken Sie sich gleich den Wasserkurs am 29. und 30.10.2025 im Kalender vor! Das ausführliche Programm und Anmeldemöglichkeiten finden Sie ab August unter https://wabolu.de/veranstaltung/ Ihre Abteilung „Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene“ des Umweltbundesamtes

Fachinformation Trinkwasser und Badebeckenwasser - Nr.: 12/2025

Liebe Leser*innen, das UBA hat am 11.06.2025 einen Bericht zu Urease- und Nitrifikationsinhibitoren (Titel: Urease- und Nitrifikationsinhibitoren für Klima- und Umweltschutz: Chance oder Risiko? “) veröffentlicht. Er gibt einen Überblick zur Relevanz der Stoffe zur Erreichung von Umwelt- und Klimazielen, ihrer Wirkungsweise und Wirksamkeit, Wirkstoffen und eingesetzten Mengen, gesetzlichen Regelungen, Eintragspfaden in Gewässer sowie Risiken für Mensch und Umwelt. Er schließt mit Empfehlungen zu rechtlichen Zulassungsregelungen und weiterem Forschungsbedarf. Der Bericht kann unter folgendem Link kostenlos heruntergeladen werden: News zum Bericht: https://www.umweltbundesamt.de/themen/urease-nitrifikationsinhibitoren-chance-ohne-risiko Deutsche Fassung: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/urease-nitrifikationsinhibitoren-fuer-klima Englische Fassung: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/urease-nitrification-inhibitors-for-climate Ihre Abteilung „Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene“ des Umweltbundesamtes

Fachinformation Trinkwasser und Badebeckenwasser - Nr.: 10/25

Liebe Leser*innen, die Internetseite "Trinkwasser verteilen, Bewertungsgrundlagen und Leitlinien" wurde mit der Version 10 des FAQ -Informationsdokuments - Prüf- und Zertifizierungspraxis bei Produkten im Kontakt mit Trinkwasser : Umsetzung der Bewertungsgrundlagen und der Empfehlung zur Konformitätsbestätigung - aktualisiert. Ihre Abteilung „Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene“ des Umweltbundesamtes

Fachinformation Trinkwasser und Badebeckenwasser - Nr.: 9/2025

Liebe Leser*innen, die Schulungsmaterialien des UBA zum Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung wurden überarbeitet und enthalten nun einen Exkurs zum Indikatorparameter somatische Coliphagen. Weitere Informationen zu den Materialien finden Sie auf der Internetseite Sicheres Management von Trinkwasserversorgungen | Umweltbundesamt im Navigationsbereich „Publikationen“ unter „Schulung zum Risikomanagement in der Trinkwasserhygiene“. Die Materialien können kostenlos beim UBA ( trinkwasserschulung@uba.de ) angefordert werden. Ihre Abteilung „Trinkwasser- und Badebeckenwasserhygiene“ des Umweltbundesamtes

Infektionsbilanz 2024: LUA leistet Beitrag zu Hygiene in medizinischen Einrichtungen

Mikrobiologische Untersuchungen von Trink- und Badewasser, Hygiene-Kontrollen bei medizinischen Instrumenten: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) übernimmt viele wichtige Aufgaben zum Schutz der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer vor Infektionskrankheiten. „Einige davon werden in der LUA-Bilanz Infektionsprävention für das Jahr 2024 beleuchtet“, sagte LUA-Präsident Dr. Markus Böhl bei der Veröffentlichung. So kommt beispielsweise der Aufbereitung von Produkten und Materialien in der Gesundheitsversorgung eine besondere Bedeutung zu. Sie muss auf der einen Seite so schonend sein, dass die teils komplexen Geräte (zum Beispiel Endoskope für Darmspiegelungen oder Instrumente für chirurgische Eingriffe) technisch einwandfrei bleiben; auf der anderen Seite sollen aber natürlich auch mikrobiologische Verschmutzungen zuverlässig entfernt werden. Diese Gratwanderung beherrschen professionelle Reinigungs- und Desinfektionsgeräte. Sie werden in Kliniken oder Praxen zur maschinellen Desinfektion von Medizinprodukten verwendet. Auf ihre Funktionsfähigkeit werden diese (teilautomatisierten) Geräte mit Hilfe von sogenannten Bioindikatoren überprüft – das sind Edelstahlstreifen, die im LUA künstlich angeschmutzt, mit Keimen beladen und an Kliniken und Praxen verschickt werden. Die Empfänger geben sie in ihre Reinigungs- und Desinfektionsgeräte und schicken sie nach der Aufbereitung zurück. Zurück im Labor des LUA werden die Bioindikatoren dann auf Restverschmutzungen untersucht. Bei gut gewarteten und richtig eingestellten Geräten müssen die Keime vollständig entfernt sein. „Im Jahr 2024 hat das LUA insgesamt 40.598 solcher Bioindikatoren aus medizinischen Einrichtungen untersucht und damit einen wesentlichen Beitrag zur Patientensicherheit in Gesundheitseinrichtungen geleistet“, so LUA-Präsident Dr. Markus Böhl. Die vollständige Bilanz Infektionsprävention 2024 finden Sie hier auf der LUA-Homepage .

Flussmessstelle Nr. 383 in Usa, Bad Nauheim, Thermalbad, oberhalb Badewasser

Dieser Datensatz enthält Informationen zur Flussmessstelle Nr. 383 in Usa, Bad Nauheim, Thermalbad, oberhalb Badewasser. Auf der Webseite zur Messstelle ist ein Link zum Herunterladen der Rohdaten vorhanden.

1 2 3 4 517 18 19