Als Filter- und Pufferfunktion von Böden wird deren Vermögen bezeichnet, Schadstoffe zu binden, abzubauen oder zurückzuhalten. Es handelt sich um eine grundlegende Funktion des Bodens als Ausgleichsmedium für stoffliche Einwirkungen. Das Bodenbewertungsinstrument Sachsen (2022) dient als methodische Grundlage für die Bewertung der Bodenkarte Dresden (2024). Haupteingangsparameter sind die Kationenaustauschkapazität und Luftkapazität.
Böden fungieren einerseits als Archiv der Naturgeschichte, weil sie Rückschlüsse auf besondere Umweltbedingungen während der Bodenbildung erlauben, andererseits als Archiv der Kulturgeschichte, wenn menschliche Aktivitäten bedeutsame Spuren in ihnen hinterlassen haben. Sie konservieren aktuelle und historische Ereignisse oft über lange Zeiträume. Die Bewertung erfolgt anhand einer offenen Liste von Böden mit hoher landschafts- oder kulturgeschichtlicher Bedeutung (LfULG 2022). Zusätzlich wurden alle Böden mit einer Bodenzahl bzw. Grünlandgrundzahl ¿ 83 aufgenommen. Die Kriterien Seltenheit sowie archäologische Bodendenkmale wurden nicht berücksichtigt.
Hier werden die tektonische Störungen nach Hyk 50, Blatt L 4948 Dresden dargestellt.
Dieser Datensatz stellt Inhalte der Datensätze "Bodenformengesellschaften Hamburg" und "Bodenkunde-Horizonte" im INSPIRE-Zielmodell (Thema Boden) dar.
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Boden aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.:Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Boden aus ALKIS umgesetzte Daten bereit.
Die natürlichen Funktionen des Bodens sind im Bodenschutzgesetz (BBodSchG 1998 § 2 Abs. 2 Pkt. 1) definiert. Ihre Bewertung ist in Sachsen im Bodenbewertungsinstrument (LfULG 2022) normiert. Die vorliegende Darstellung ist eine Zusammenfassung der natürlichen Funktionen (natürliche Bodenfruchtbarkeit incl. besondere Standorteigenschaften, Wasserspeichervermögen, Filter- und Pufferfunktion und der Archivfunktion) zu einer Gesamtbewertung. Grundlage der Zusammenfassung ist das arithmetische Mittel der einzelnen Teilfunktionen, dargestellt im Abschlussbericht der Bodenbewertung 2024.
Diese Atlaskarte kann für die erste Einschätzung der Eignung eines Standortes zur Erdwärmegewinnung für kleine Einzelanlagen genutzt werden. Sie ersetzt jedoch nicht die detaillierte Planung des Einzelvorhabens und ist als Planungsgrundlage für die konkrete Dimensionierung der Sondenlängen nicht geeignet. Haftungsausschluss: Die Daten wurden sorgfältig ermittelt. Eine Gewährleistung für die Angaben kann jedoch nicht übernommen werden. Aufgrund der Inhomogenität des geologischen Untergrundes können ortskonkret jederzeit Abweichungen auftreten. Jegliche Haftung der LH Dresden für mittels dieser Daten erhobene oder berechnete Ergebnisse ist ausdrücklich ausgeschlossen. Atlaskarte 4.31 und Themenstadtplan bestehend aus folgenden Themen: L13388,L13412,L3256,L10706
Das Thema beinhaltet ein Raster (10 x 10 m) der berechneten durchschnittlichen potentiellen Erosion (braun) und Deposition (violett) bei einem 10-jährlichen Bemessungsregen für Ackerflächen im Saatbettzustand. Potentielle Erosion und Deposition sind in 5 Klassen eingeteilt. Werte bis 2,5 t/ha wurden ausgeblendet. Die Ermittlung erfolgte stadtflächendeckend im Januar 2007 auf Grundlage der landwirtschaftlichen Nutzungskulisse vom Mai 2006 mit dem Programm EROSION 3D.
Trinkwasserschutzzone I und II als Gebiete, wo Erdwärmesonden unzulässig sind
Kulisse Erosion 2025 nach der GAP-Konditionalitäten-Verordnung vom 9. Dezember 2022 (K-Wassererosionsgefährdungsklasse).:Kulisse Erosion 2025 nach der GAP-Konditionalitäten-Verordnung vom 9. Dezember 2022 (K-Wassererosionsgefährdungsklasse).
Origin | Count |
---|---|
Bund | 765 |
Europa | 34 |
Kommune | 14 |
Land | 769 |
Unklar | 43 |
Wissenschaft | 73 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 7 |
Förderprogramm | 205 |
Kartendienst | 1 |
Lehrmaterial | 1 |
Messwerte | 82 |
Strukturierter Datensatz | 15 |
Text | 75 |
unbekannt | 725 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 337 |
offen | 496 |
unbekannt | 262 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 653 |
Englisch | 431 |
andere | 45 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 252 |
Bild | 3 |
Datei | 44 |
Dokument | 128 |
Keine | 330 |
Unbekannt | 4 |
Webdienst | 148 |
Webseite | 632 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 1095 |
Lebewesen & Lebensräume | 849 |
Luft | 545 |
Mensch & Umwelt | 1069 |
Wasser | 467 |
Weitere | 1090 |