Durch die Teilnahme an einem Pilotprojekt lernen die Schülerinnen und Schüler der Modersohn-Grundschule den bewussten Umgang mit Trinkwasser. Aktiv für den Umweltschutz setzen sie sich außerdem in einem ganz besonderen Kurs ein. Trinkwasserspender mit TapWatch Um den Schülerinnen und Schülern einen nachhaltigen Umgang mit Trinkwasser zu vermitteln, nimmt die Modersohn-Grundschule an dem Pilotprojekt “Quelle der Nachhaltigkeit” teil. Im Rahmen des Projekts wurden an der Schule zwei Trinkwasserspender mit Wasserzählern installiert. Die sogenannten TapWatch-Geräte messen den Wasserverbrauch in Echtzeit und übertragen ihn auf einen Monitor im Schulfoyer und auf die Schulwebsite. So können die Kinder nachvollziehen, wie viel Wasser sie verbrauchen und wie viel CO 2 sie durch die Nutzung der Spender und den gleichzeitigen Verzicht auf Flaschenwasser einsparen. Gleichzeitig bekommen die Nutzerinnen und Nutzer des Trinkwasserspenders Tipps für einen sparsamen Umgang mit der endlichen Ressource Wasser. Sie werden beispielsweise auf das Schließen von Wasserhähnen hingewiesen, wenn sie nicht gebraucht werden oder auf das Sammeln von Regenwasser für den Schulgarten. Durch das Projekt qualifiziert sich die Modersohn-Grundschule als leitungswasserfreundliche Schule – und wurde bereits als solche ausgezeichnet. Das Umweltbildungsprojekt wird von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz finanziert. Weitere Berliner Schulen habe bereits Interesse gezeigt. Nachhaltigkeit ist schon lange Thema an der Modersohn-Grundschule. Seit Jahren bietet die Schule einen Umweltkurs an, in dem sich die Schülerinnen und Schüler die Themen selbst aussuchen dürfen. In der Vergangenheit beschäftigten sie sich unter anderem intensiv mit Müllvermeidung, Luftverschmutzung, Upcycling, E-Mobilität und mit Umweltschäden, die mit Kreuzfahrten und dem Soja-Anbau einhergehen. Dazu organisiert die Schule jeden dritten Donnerstag im Monat einen Altpapiersammelwettbewerb. Die Gewinnerklasse erhält 100 Euro für die Klassenkasse. Damit das Schulgelände noch grüner wird, wurde das Flachdach auf dem Schulanbau bepflanzt. Die Pflanzen binden nicht nur CO 2 und Staub. Sie sorgen auch dafür, dass sich die Räume darunter im Sommer nicht so stark aufheizen. Neues Grün entsteht auch auf dem Schulhof: Dort richten die Schülerinnen und Schüler einen eigenen Schulgarten her. Der Schulhof selbst ist mit insekten- und vogelfreundlichen Sträuchern und Beeten ausgestattet – dem Einsatz engagierter Eltern sei Dank. Trinkwasserspender | Schulgarten | Schulprogramm | Projekte | Abfallvermeidung | Recycling | Upcycling Die Modersohn-Grundschule ist eine öffentliche Grundschule in Berlin-Friedrichshain mit offener Ganztagsbetreuung. Die rund 430 Schülerinnen und Schüler werden von etwa 50 Pädagoginnen und Pädagogen unterrichtet. Neben der Wissensvermittlung legt die Modersohn-Grundschule besonderen Wert auf das soziale Lernen und die Hinführung zum selbständigen und entdeckenden Lernen. Die Schule verfügt eine zeitgemäße digitale Ausstattung und eine Lernwerkstatt. Bild: ridofranz/Depositphotos.com Weitere engagierte Schulen in Friedrichshain-Kreuzberg Übersicht: Diese Friedrichshainer und Kreuzberger Schulen engagieren sich besonders im Klima- und Umweltschutz. Weitere Informationen Bild: Dmyrto_Z/Depositphotos.com Handlungsfelder Ressourcenschutz, Nachhaltigkeit, Klimabildung: In diesen Bereichen engagieren sich Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen für nachhaltige Verbesserungen im Klimaschutz. Weitere Informationen
Am 24. November 2015 legten 16 Bundesbehörden und -institutionen eine umfassende und deutschlandweiten Studie zur Verwundbarkeit gegenüber dem Klimawandel vor. Die so genannte Vulnerabilitätsanalyse kommt zum Ergebnis, dass die Folgen des Klimawandels sich künftig auch in Deutschland verstärkt bemerkbar machen. Bis zur Mitte dieses Jahrhunderts wird die Gefahr von Hochwassern oder Hitzewellen zunehmen. Damit wird das Schadenspotenzial des Klimawandels für Natur, Gesellschaft und Wirtschaft steigen. Die Vulnerabilitätsstudie bildet die Grundlage für Vorsorge-Maßnahmen der Bundesregierung und dient dazu, die Deutsche Strategie zur Anpassung an den Klimawandel weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse zeigen: Deutschlands Regionen werden unterschiedlich stark vom Klimawandel betroffen sein. So sind beispielsweise Ballungsgebiete in Ostdeutschland und dem Rheintal durch Hitzewellen besonders gefährdet. Hier kann bis zur Mitte des Jahrhunderts die Anzahl der heißen Tage pro Jahr auf 15 bis 25 Tage ansteigen. Heute gibt es 8 bis 12 solcher Tage mit einem Tagesmaximum der Lufttemperatur von mindestens 30 Grad Celsius. Im norddeutschen Tiefland könnte die Anzahl der Überschwemmungen durch Flusshochwasser zunehmen, Süddeutschland ist dagegen durch Überschwemmungen infolge von Starkregen besonders bedroht. Durch eine Veränderung der Artenzusammensetzung wird sich der Klimawandel auch auf solche Pflanzen und Tiere auswirken, die sich wenig an die neuen Wetterverhältnisse anpassen können, zum Beispiel Insekten in höheren Berglagen wie die Alpen-Smaragdlibelle. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts wird es voraussichtlich häufiger zu Frühjahrs- und Sommertrockenheit kommen. Dies wird die Auswahl der Nutzpflanzen und die Erträge in der Land- und Forstwirtschaft beeinflussen. Gleichzeitig kann die deutsche Landwirtschaft durch eine längere Vegetationsperiode durchaus auch vom Klimawandel profitieren, beispielsweise durch den Anbau von wärmeliebenden Kulturpflanzen wie die Sojabohne oder die Sorghum-Hirse.
Anbau von Soja als Energiepflanze, Daten nach #1, angepasst nach #2 aktualisiert mit Ertragssteigerungen aus #4; Daten inklusive CO2-Emissionen aus direkten und indirekten (25% iLUC factor) Landnutzungs- und Bodenkohlenstoff-Änderungen nach #4, hier für Umwandlung von Ackerland. Auslastung: 8760h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 10000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2030 Lebensdauer: 1a Leistung: 0,00187MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Brennstoffe-Bio-fest
Anbau von Soja als Energiepflanze, Daten nach #1, angepasst nach #2; Daten inklusive CO2-Emissionen aus direkten und indirekten (50% iLUC factor) Landnutzungs- und Bodenkohlenstoff-Änderungen, hier für Umwandlung von Ackerland. Auslastung: 8760h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 10000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2005 Lebensdauer: 1a Leistung: 0,00146MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Brennstoffe-Bio-fest
Anbau von Soja als Energiepflanze, Daten nach #1, angepasst nach #2; Daten inklusive CO2-Emissionen aus direkten und indirekten (25% iLUC factor) Landnutzungs- und Bodenkohlenstoff-Änderungen, hier für Umwandlung von Ackerland. Auslastung: 8760h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 10000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2005 Lebensdauer: 1a Leistung: 0,00146MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Brennstoffe-Bio-fest
Anbau von Soja als Energiepflanze, Daten nach #1, angepasst für Brasilien nach #2 mit Fortschreibung Erträge nach #4; Daten ohne CO2-Emissionen aus Landnutzungsänderungen (LUC) Auslastung: 8760h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 10000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2010 Lebensdauer: 1a Leistung: 0,00151MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Brennstoffe-Bio-fest
Anbau von Soja als Energiepflanze, Daten nach #1, angepasst nach #2 aktualisiert mit Ertragssteigerungen aus #4; Daten inklusive CO2-Emissionen aus direkten und indirekten (50% iLUC factor) Landnutzungs- und Bodenkohlenstoff-Änderungen, hier für Umwandlung von Ackerland. Auslastung: 8760h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 10000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2030 Lebensdauer: 1a Leistung: 0,00187MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Brennstoffe-Bio-fest
Anbau von Soja als Energiepflanze, Daten nach #1, angepasst nach #2 aktualisiert mit Ertragssteigerungen aus #4; Daten inklusive CO2-Emissionen aus direkten und indirekten (50% iLUC factor) Landnutzungs- und Bodenkohlenstoff-Änderungen, hier für Umwandlung von Ackerland. Auslastung: 8760h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 10000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2020 Lebensdauer: 1a Leistung: 0,00168MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Brennstoffe-Bio-fest
Anbau von Soja als Energiepflanze, Daten nach #1, angepasst nach #2 aktualisiert mit Ertragssteigerungen aus #4; Daten inklusive CO2-Emissionen aus direkten und indirekten (50% iLUC factor) Landnutzungs- und Bodenkohlenstoff-Änderungen, hier für Umwandlung von Ackerland. Auslastung: 8760h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 10000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2010 Lebensdauer: 1a Leistung: 0,00152MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Brennstoffe-Bio-fest
Anbau von Soja als Energiepflanze, Daten nach #1, angepasst für Brasilien nach #2 mit Fortschreibung Erträge nach #4; Daten ohne CO2-Emissionen aus Landnutzungsänderungen (LUC) Auslastung: 8760h/a Brenn-/Einsatzstoff: Ressourcen Flächeninanspruchnahme: 10000m² gesicherte Leistung: 100% Jahr: 2010 Lebensdauer: 1a Leistung: 0,00194MW Nutzungsgrad: 100% Produkt: Brennstoffe-Bio-fest
Origin | Count |
---|---|
Bund | 61 |
Land | 2 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 18 |
Text | 44 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 7 |
offen | 19 |
unbekannt | 37 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 62 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 37 |
Bild | 1 |
Datei | 38 |
Dokument | 42 |
Keine | 15 |
Webseite | 11 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 58 |
Lebewesen & Lebensräume | 63 |
Luft | 57 |
Mensch & Umwelt | 63 |
Wasser | 53 |
Weitere | 63 |