API src

Found 184 results.

Similar terms

s/sporty/Sport/gi

Versorgung mit öffentlichen, wohnungsnahen Grünanlagen 2020 (Umweltatlas)

Versorgungsgrad (qm pro Einwohner) von Wohnblöcken mit öffentlichen, wohnungsnahen Grünanlagen unter Berücksichtigung vorhandener privater und halböffentlicher Freiräume, Sachstand 2020

Versorgung mit öffentlichen, wohnungsnahen Grünanlagen 2016 (Umweltatlas)

Versorgungsgrad (qm pro Einwohner) von Wohnblöcken mit öffentlichen, wohnungsnahen Grünanlagen unter Berücksichtigung vorhandener privater und halböffentlicher Freiräume, Sachstand 2016

Green Goal for the 2010 FIFA World Cup in South Africa

Das Projekt "Green Goal for the 2010 FIFA World Cup in South Africa" wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..

Durchfuehrung des Umweltsymposiums 'Segeln und Umwelt' des Deutschen Segler-Verbandes vom 22. bis 24.04.1994 in Hamburg

Das Projekt "Durchfuehrung des Umweltsymposiums 'Segeln und Umwelt' des Deutschen Segler-Verbandes vom 22. bis 24.04.1994 in Hamburg" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutscher Segler-Verband.

Sport und Oekologie

Das Projekt "Sport und Oekologie" wird/wurde gefördert durch: Bundesinstitut für Sportwissenschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bayreuth, Institut für Sportwissenschaft.An der Schnittstelle zwischen Oekologie und Sport besteht sowohl auf theoretischer-systematischer als auch auf empirischer Ebene ein Forschungsdefizit. Zur qualitativen Identifikation umweltbelastender Potentiale des Sports wurde ein theoretisches Modell entwickelt. In diesem Modell werden potentiell umweltbelastende Handlungselemente sowie der Bedingungszusammenhang, in dem die umweltbelastenden Potentiale sportbezogener Handlungen stehen, aufgeschluesselt. An ausgewaehlten Sportarten werden quantitative Daten zur potentiellen Umweltbelastung und Daten zu den umweltbezogenen Kognitionen der Aktiven erhoben. Aus den Ergebnissen sollen Moeglichkeiten individueller Handlungsalternativen und strukturellen Veraenderungen abgeleitet werden. Zum Mobilitaets- und Materialbedarf im alltagskulturellen Sport erfolgte 1994 eine Untersuchung an 779 Volleyballmannschaften aus Bayern und 49 Erst- und Zweitligisten aus der gesamten Bundesrepublik Deutschland. Damit wurden 57 Prozent aller bayerischen Mannschaften im Erwachsenenbereich und 70 Prozent der deutschen Erst- und Zweitligamannschaften erfasst.

Umweltbildung im Sport - Qualifizierung von Multiplikatoren und Aufbau nachhaltiger Strukturen

Das Projekt "Umweltbildung im Sport - Qualifizierung von Multiplikatoren und Aufbau nachhaltiger Strukturen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutscher Sportbund, Abteilung Umwelt und Sportstätten.

Ressortforschungsplan 2024, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft im Bedarfsfeld Freizeit (FreiRess)

Das Projekt "Ressortforschungsplan 2024, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft im Bedarfsfeld Freizeit (FreiRess)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH.Das Bedarfsfeld 'Freizeit und Kultur' zeichnet sich für 13 Prozent des deutschen Ressourcenkonsums aus und ist daher ein fast gleichbedeutender Hebel wie z. B. das Bedarfsfeld Mobilität (18 %). Auf Basis von Erfahrungen aus der Nexus-Forschung soll das Vorhaben Potentiale für Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft identifizieren und umsetzen. Auf Basis makroökonomischer Berechnungen sollen besonders relevante Teilbereiche analysiert und Infos abgeleitet werden, an welchen Stellen die größten Rohstoffinanspruchnahmen anfallen und wo sich die besten Kreislaufwirtschaftsoptionen ergeben. Geeignete Handlungsfelder, Handlungsmaßnahmen und Best Practise sollen in zwei Stakeholder*innen-Workshops diskutiert und umgesetzt werden.

NPSH: Zählung des Schiffsverkehrs im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer, seit 1991 (Serie, 2)

Schiffszählungen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer Punkteshape

Zählung des Schiffsverkehrs im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer, seit 1991 (Serie), in Gauß-Krüger-Koordinaten

Schiffszählungen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer Punkteshape

Sportvereine - Mitglieder

Sportvereine - Mitglieder nach Geschlecht und Altersgruppen

1 2 3 4 517 18 19