Das Projekt "Untersuchung und Bewertung von belasteten Bodenproben aus ballungsraumtypischen Oekosystemen mit Hilfe eines Sets an toxikologisch-oekotoxikologischen Labortests" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Fachgruppe Biologie, Lehrstuhl für Biologie V (Ökologie, Ökotoxikologie, Ökochemie).
Das Projekt "Global Change-abhaengige Neophytenausbreitung und Oekosystemveraenderungen in Stromtalauen, untersucht im Niederrheinbereich" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Düsseldorf, Institut für Ökologische Pflanzenphysiologie und Geobotanik, Abteilung Geobotanik.Die Neophytenflora am Rhein veraendert sich derzeit erheblich, z.T. als Folge klimatologischer und hydrologischer Effekte. Die veraenderte Diversitaet beeinflusst hoehere Trophieebenen und abiotische Parameter. Das Projekt dokumentiert (1) Diversitaetsveraenderungen am Rhein, quantifiziert, (2) ihre Auswirkungen auf die Standorte (Boden, Kleinklima) mit (3) besonderer Beachtung von Uferstrukturen, Ablagerungsverhaeltnissen und edaphischen Gegebenheiten. Dazu dienen (A) Bestandserfassung, (B) experimentell-oekologische Untersuchungen autochthoner und neuphytischer Taxa (B1) in der Aue und (B2) in (Konkurrenz-)Kultur, (C) bestaeubungsbiologische Messungen und Experimente, (D) Erfassung der Streuzersetzer und Phytophagen sowie (E) quartaergeologische Studien zur Palaeooekologie am Rhein. Die erwarteten Ergebnisse betreffen die Neophytenoekologie und ihre Wirkungen auf Diversitaet und Oekosystembeziehungen in der Rheinaue unter global change-Einfluss, sollen Prognosen ermoeglichen und Handlungsempfehlungen bringen, zum fundierten Management der einer hohen Veraenderungsdynamik unterworfenen Stromtallebensraeume.
Das Projekt "Auswirkungen von Saeure und Kalk auf die Mesofauna von Waldboeden im Labor und im Freiland" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Niedersächsische Forstliche Versuchsanstalt.Als Bioindikatoren geeignete bodenlebende Tiere aus Waeldern unterschiedlicher Standorte sollen im Labor und im Freiland auf ihre Empfindlichkeit gegenueber Saeure und Kalk untersucht werden. Die Methoden zur Zucht und zur Messung von Praeferenzverhalten, Mortalitaet und Fertilitaet der Indikatorarten sollen standardisisiert werden und reproduzierbar sein. Ihre Reaktionen auf Saeure und Kalk sollen erkennen lassen, ob der Saeureeintrag durch Luftschadstoffe und veraenderte Boden-pH-Werte Veraenderungen in Struktur und Funktion der Populationen bewirken. Darueberhinaus sollen die Auswirkungen verschiedener in der forstlichen Praxis zur Kompensationsduengung verwendeter Kalksorten untersucht werden.
Das Projekt "Untersuchungen ueber die Auswirkungen von Forstschutzmitteln auf Bodenpilze im Wald" wird/wurde ausgeführt durch: Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft.In Zusammenarbeit mit anderen Dienststellen der Biologischen Bundesanstalt soll zunaechst ein Modell gesucht werden, mit dem das Ruecktandsverhalten von Forstschutzmitteln in Waldpilzen mit vertretbarem Aufwand ermittelt werden kann, um fuer das Zulassungsverfahren verwertbare Daten zu liefern. Darauf aufbauend sollen Nebenwirkungen verschiedener Mittel auf die Pilzentwicklung in unterschiedlichen oekologischen Bereichen (Streuzersetzer, Mykorrhiza, Speisepilze) untersucht werden.