API src

Found 12 results.

Vorhaben des Instituts für Meereskunde Kiel im Ozean/CLIVAR-Programm zur Untersuchung der Rolle des Ozeans bei Klimaschwankungen

Das Projekt "Vorhaben des Instituts für Meereskunde Kiel im Ozean/CLIVAR-Programm zur Untersuchung der Rolle des Ozeans bei Klimaschwankungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Meereskunde durchgeführt. B2-1 Untersuchung der klimarelevanten Schwankungen des Wasseraustausches zwischen den Tropen und Subtropen in den oberen 500m mit kombinierten Feld-, Auswerte- und Modelliermethoden. B2-2 Modellierung mit gekoppelter Simulation sowie die Analyse historischer Beobachtungs- und Modelldaten zur Untersuchung des zonalen 'Dipol-Mode' im Indischen Ozean. B1-1 Modellgestützte Synthese verschiedener Atlantischer Datensätze zur Erklärung der Dynamik von Schwankungen der Thermohalinen Zirkulation (THZ). B1-4 Entwicklung und Erprobung eines Messsystems zur Bestimmung der Variabilität der südwärtigen Kaltwassertransporte der THZ mit Hilfe von Verankerungsarrays und Bodendruckmessgeräten im subtropischen Atlantik bei 16 Grad N. B1-9 Messung der Schwankungen der Eigenschaften im Transport des AABW aus dem Argentinischen Becken durch den Vema-Kanal nach Norden.

Datenbank fuer tropische und subtropische Nutzpflanzen (mit Literaturangaben)

Das Projekt "Datenbank fuer tropische und subtropische Nutzpflanzen (mit Literaturangaben)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Institut für Pflanzenbau und Tierproduktion in den Tropen und Subtropen durchgeführt. Am Institut fuer Pflanzenbau und Tierproduktion in den Tropen und Subtropen, Bereich Pflanzenbau, Grisebachstr. 6, besteht eine EDV-Datenbank, in der Angaben ueber botanische Namen, Volksnamen, Verbreitung, oekophysiologische Ansprueche und Nutzungsmoeglichkeiten fuer ueber 5000 Nutzpflanzenarten gespeichert sind. Damit verbunden ist eine Literaturdatei mit etwa 20.000 Publikationen. Diese Datenbank ermoeglicht es, Hinweise auch zu wenig bekannten Nutzpflanzenarten zu finden, die fuer bestimmte Zwecke und Gebiete geeignet sind, und damit zur Diversifikation beitragen koennen. Der Inhalt der Datenbank wird seit 25 Jahren bearbeitet und laufend ergaenzt. Die Nutzpflanzen sind im Programm 'asksam', die Literatur in 'dbase' gespeichert und benoetigen als Betriebssystem MS-DOS. Eine Umwandlung in Windows-Access ist zur Zeit in Arbeit.

Das Periglazial des LLullaillaco (Chile)

Das Projekt "Das Periglazial des LLullaillaco (Chile)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Fachrichtung Geowissenschaften, Institut für Geographie durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Erfassung des periglazialen Formenschatzes am Vulkan LLullaillaco in Nordchile (6739 m ue. NN). Die Auswertung multispektraler Satellitendaten, die Berechnung digitaler Gelaende-, Erosions- und Strahlungsmodelle und die Kartierung im Gelaende gab Aufschluss ueber die raeumlichen Strukturen eiszeitlicher Gletscher- und Firnfeldverbreiterungen und die rezente Ausdehnung der periglazialen Hoehenstufe. Sollten sich die bisherigen Ergebnisse bestaetigen, so wuerde dies zu einer Umbewertung der palaeoklimatischen Bedingungen der subtropischen Hochanden fuehren, und man muesste u. a. von deutlich geringeren Niederschlaegen waehrend des letzten Hochglazials ausgehen als allgemein angenommen wird.

Biotechnologischer Ansatz zur Verbesserung der Wasserqualitaet in tropischen und subtropischen Gebieten fuer die Wiedernutzung und Sanierung aquatischer Oekosysteme

Das Projekt "Biotechnologischer Ansatz zur Verbesserung der Wasserqualitaet in tropischen und subtropischen Gebieten fuer die Wiedernutzung und Sanierung aquatischer Oekosysteme" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Köln, Biozentrum, Botanisches Institut durchgeführt. A biotechnological approach of joint basic and applied research will be done to develop strategies and methods to establish semi-natural wetlands for sustainable water management by quality improvements and reuse. A new type of water purification system including swamp vegetation of tropical and subtropical helophytes will be developed. Plant vegetation is selected for effective purification and detoxification capacity to decrease contamination of surface water to nutrient contents of oligotrophical lakes for rehabilitation of eutrophicated lakes, and to a level of contamination which covers the WHO guidelines for tap water.

Extern und intern erzeugte niederfrequente Variabilitaet der Tropenzirkulation und der Wechselwirkungen mit den Extratropen

Das Projekt "Extern und intern erzeugte niederfrequente Variabilitaet der Tropenzirkulation und der Wechselwirkungen mit den Extratropen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Köln, Institut für Geophysik und Meteorologie durchgeführt. Das Verstaendnis und infolgedessen die realitaetsnahe Simulation der Tropenzirkulation wird erheblich dadurch erschwert, dass Phaenomene mit deutlich getrennter zeitlicher und raeumlicher Skala effektiv miteinander wechselwirken. Dies bedingt, dass alle Prozesse von der kleinraeumigen Gewitterwolke bishin zur bekannten El Nino-Schwankung in Bezug auf ihre mittlere Verteilung und ihre laengerfristige Variabilitaet in den Modellen zur Wettervorhersage oder Klimasimulation realitaetsnah wiedergegeben werden muessen, will man jeweils verlaessliche Aussagen zur kurzfristigen Wetter- bzw. langfristigen Klimaentwicklung gewinnen. In diesem Forschungsvorhaben wird mit der 30-60taegigen Oszillation eine wichtige tropische Zirkulations- und Konvektionsschwankung untersucht, welche sowohl die Aktivitaet der Sommermonsune erkennbar beeinflusst als auch Auswirkungen auf die extratropische Zirkulation hat. Im Vordergrund der Untersuchungen steht die Fragestellung, inwieweit die auf einer Zeitskala von mehr als drei Monaten beobachtete Variabilitaet von Amplitude und Periode der 30-60taegigen Oszillation zu der Veraenderlichkeit in potentiell einflussnehmenden Prozessen in Bezug gesetzt werden kann. Dies sind der ozeanische Antrieb von Konvektion und Zirkulation, der Einfluss der ENSO-Schwankung und die Rolle des Wasserdampfdargebotes als 'Brennstoff' hochreichender tropischer Feuchtkonvektion. Mit diesem multifaktoriellen Erklaerungsansatz soll die natuerliche Variabilitaet der 30-60taegigen Oszillation besser verstanden werden. Dies ist nach dem oben Gesagten eine Basisvoraussetzung zum Verstaendnis der Variabilitaet tropischer Teilzirkulationen auf anderen Zeitskalen (z.B. Monsune, EI Nino) und der tropischen Anregung der Zirkulation der mittleren Breiten. Die Untersuchungen sind in die uebergeordnete Zielsetzung der aktuellen Klimaforschung eingebettet, welche darin besteht, das Verstaendnis ueber Ausmass und Ursachen der natuerlichen Klimavariabilitaet in Zeitskalen von einem Monat bis 100 Jahren derart zu erweitern, dass eine quantitative Abschaetzung von anthropogenen Klimaaenderungssignalen in verschiedenen Parametern auch in Gegenwart der natuerlichen Klimavariabilitaet moeglich sein wird.

Analyse und Bewertung von Landnutzungssystemen mit Gehoelzen in kleinbaeuerlichen Betrieben der mediterranen Subtropen in Spanien

Das Projekt "Analyse und Bewertung von Landnutzungssystemen mit Gehoelzen in kleinbaeuerlichen Betrieben der mediterranen Subtropen in Spanien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft, Professur für Tropische und Internationale Forstwirtschaft durchgeführt. Im Ergebnis einer strukturellen Betrachtung von baumgebundenen baeuerlichen Betriebssystemen bzw. Landnutzungssystemen wird die Rolle von Gehoelzen in der Entwicklung des laendlichen Raumes der Provinz Valencia analysiert. Schwerpunkte sind die Art und Weise der Baumnutzung und Vermarktung von Holzprodukten und die Analyse der sozio-kulturellen, oekonomischen und institutionellen Rahmenbedingungen. Untersuchungsmethoden der qualitativen und quantitativen empirischen Sozialforschung und des Farming Systems Research werden mit forstwissenschaftlichen Analysen kombiniert angewandt. Daraus werden Grundlagen fuer Entscheidungshilfen beim Einsatz von Gehoelzen als Beitrag zur Erhaltung der Naturressourcen bzw. Erhoehung der Leistungsfaehigkeit von Landnutzungssystemen in den mediterranen Subtropen Spaniens erarbeitet.

Oekophysiologie tropischer Baeume in Ueberschwemmungsgebieten zur Bewertung der nachhaltigen Nutzung von Regenwaeldern

Das Projekt "Oekophysiologie tropischer Baeume in Ueberschwemmungsgebieten zur Bewertung der nachhaltigen Nutzung von Regenwaeldern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Köln, Biozentrum, Botanisches Institut durchgeführt. Baeume aus Feuchtgebieten der gemaessigten Klimazone besitzen ein Gastransportsystem, mit dessen Hilfe die im wassergesaettigten, anoxischen Boden wachsenden Wurzeln intern mit Sauerstoff versorgt werden. Dadurch erhalten sie gegenueber anderen Baumarten oder krautigen Pflanzen einen wichtigen Standortvorteil. Im vorliegenden Projekt sollen Baeume aus den Ueberschwemmungswaeldern des Amazonas auf Vorkommen und Leistungsfaehigkeit eines vergleichbaren Gastransportsystems untersucht werden, um seine Bedeutung fuer die natuerliche Verjuengungskraft solcher tropischer Regenwaelder besser bewerten zu koennen.

Satellitenbildauswertung zum Zwecke tropischer Waldinventuren

Das Projekt "Satellitenbildauswertung zum Zwecke tropischer Waldinventuren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Berlin, Institut für Landschafts- und Freiraumplanung durchgeführt. Thematische Karten zur Vegetationsinventur wurden bereits aus Satellitenbilddaten der ersten Generation von Erderkundungssatelliten hergestellt. Sie haben besonders in Entwicklungslaendern eine gewisse praktische Bedeutung erlangt. Schwierigkeiten bereitete vor allem die geringe geometrische Aufloesung der bisher verfuegbaren Bilder vom Typ LANDSAT. Die inzwischen verfuegbaren Bilddaten Thematic Mapper (TM) sind diesbezueglich von erheblich gesteigerter Qualitaet. Besondere praktische Bedeutung werden Satellitenbilder gerade in tropischen und subtropischen Gebieten der Erde beim Nachweis von Veraenderungen bekommen. Praktische Anwendungsbeispiele von Multi-Date-Bildauswertungen, die entweder unterschiedliche jahreszeitliche Aspekte zur besseren Identifikation von Vegetationsformen verwenden oder aber Veraenderungen der Landnutzungsformen (zB Waldvernichtung) selbst dokumentieren, sind noch selten. Am Beispiel eines im Gelaende gut dokumentierten Gebietes in Nordost-Mexiko werden die Fragen des Bildvergleichs als Veraenderungsnachweis untersucht. Die Bildverarbeitungsanlage der Gesellschaft fuer wissenschaftliche Datenverarbeitung, Goettingen, wird fuer Bildanalysen verwendet. Eine enge Zusammenarbeit mit der Universitaet von Nuevo Leon (Fakultaet fuer Waldbau und erneuerbare Ressourcen) ist bei Aussenarbeiten vereinbart. Fragen der Landschaftsbewertung und -planung werden mit beruecksichtigt.

Klimaoekologische Untersuchungen in der nordchilenischen Hochatacama

Das Projekt "Klimaoekologische Untersuchungen in der nordchilenischen Hochatacama" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Fachrichtung Geowissenschaften, Institut für Geographie durchgeführt. Seit Dezember 1994 werden am Lehrstuhl fuer Allgemeine Wirtschafts- und Sozialgeographie von D. Schmidt die in den Jahren 1992 bis 1994 in der subtropischen Hochatacama erfassten Klimadaten ausgewertet. Zum einen geht es dabei um die Bereitstellung klimatologischer Grundlagen fuer geooekologische Untersuchungen in einem kaum erforschten, extrem ariden Hochgebirge. Zum anderen sollen aus zeitlich hochaufgeloesten Klimadaten (Wind, Temperatur, Bodentemperatur, Feuchte, Strahlung etc.) von fuenf Projekt-Klimastationen (2950 - 2820 m u. NN) regelhafte Unterschiede zu den klimatischen Strukturen der Hochgebirge der Tropen oder Mittelbreiten herausgearbeitet werden. Besondere Beachtung finden dabei klimatische Hoehengradienten und hoehenabhaengige Energietransformationsprozesse.

Untersuchungen zur Schneeablation im Mittleren Atlas (Marokko)

Das Projekt "Untersuchungen zur Schneeablation im Mittleren Atlas (Marokko)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Institut für Geographie durchgeführt. Schneedeckenentwicklung in subtropischen Hochgebirgen; - Einfluss der Vegetation auf die Schneeschmelze; - Abfluss aus der Schneedecke; - Verdunstung.

1 2