API src

Found 39 results.

Related terms

Risk assessment of dietary exposure to organophosphorus flame retardants in children by using HBM-Data

Due to their extensive usage, organophosphorus flame retardants (OPFRs) have been detected in humans and in the environment. Human are exposed to OPFRs via inhalation of indoor air, dust uptake or dietary uptake through contaminated food and drinking water. Only recently, few studies addressing dietary exposure to OPFRs were published. In this study, we used human biomonitoring (HBM) data of OPFRs to estimate how much the dietary intake may contribute to the total exposure. We estimated by reverse dosimetry, the daily intake of tris (2-chloroethyl) phosphate (TCEP), tris (1-chloro-2-propyl) phosphate (TCIPP), tris (1,3-dichloro-2-propyl) phosphate (TDCIPP) for children using HBM data from studies with sampling sites in Belgium, Denmark, France, Germany, Slovenia and Slovakia. For estimating the dietary exposure, a deterministic approach was chosen. The occurrence data of selected food categories were used from a published Belgium food basket study. Since the occurrence data were left-censored, the Lower bound (LB)-Upper bound (UB) approach was used. The estimated daily intake (EDI) calculated on the basis of urine metabolite concentrations ranged from 0.03 to 0.18 (micro)g/kg bw/d for TDCIPP, from 0.05 to 0.17 (micro)g/kg bw/d for TCIPP and from 0.02 to 0.2 (micro)g/kg bw/d for TCEP. Based on national food consumption data and occurrence data, the estimated dietary intake for TDCIPP ranged from 0.005 to 0.09 (mircro)g/kg bw/d, for TCIPP ranged from 0.037 to 0.2 (mirco)g/kg bw/d and for TCEP ranged from 0.007 to 0.018 (mirco)g/kg bw/d (summarized for all countries). The estimated dietary intake of TDCIPP contributes 11-173% to the EDI, depending on country and LB-UB scenario. The estimated dietary uptake of TCIPP was in all calculations, except in Belgium and France, above 100%. In the case of TCEP, it is assumed that the dietary intake ranges from 6 to 57%. The EDI and the estimated dietary intake contribute less than 3% to the reference dose (RfD). Therefore, the estimated exposure to OPFRs indicates a minimal health risk based on the current knowledge of available exposure, kinetic and toxicity data. We were able to show that the dietary exposure can have an impact on the general exposure based on our underlying exposure scenarios. © 2022 by the authors

Toxicological evaluation of indoor air pollutants, subproject 4: Toxicological evaluation of selected pollutants as basis for the derivation of indoor air guide values

Gegenstand des Berichts ist die Erstellung eines Stoffberichts zur Toxikologie ausgewählter organischer Verbindungen (1,4-Dioxan, Acetophenon, Aceton, Tris(2-butoxyethyl)phosphat, Propan-2-ol, Propan-1-ol, Trikresylphosphat, Methanol) als Grundlage für die Bewertung und Ableitung von Richtwerten für die Innenraumluft. Grundsätzlich werden zwei Richtwerte vorgeschlagen: Der Richtwert II (RW II) stellt einen wirkungsbezogenen Wert dar, der sich auf die toxikologischen und epidemiologischen Kenntnisse zur Wirkungsschwelle eines Stoffes unter Berücksichtigung von Extrapolationsfaktoren stützt. Bei Erreichen bzw. Überschreiten des RW II besteht unverzüglich Handlungsbedarf, da diese Konzentration geeignet ist, insbesondere bei Daueraufenthalt in den Räumen die Gesundheit empfindlicher Personen einschließlich Kindern zu gefährden. Demgegenüber stellt der Richtwert I (RW I) die Konzentration eines Stoffes in der Innenraumluft dar, bei der im Rahmen einer Einzelstoffbetrachtung nach gegenwärtigem Kenntnisstand auch bei lebenslanger Exposition von empfindlichen Personen keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu erwarten sind. Im vorliegenden Bericht werden die Daten zum Vorkommen und zur Toxizität der ausgewählten Verbindungen zusammengestellt und bewertet, mit Schwerpunkt auf der inhalativen Exposition. Auf Grundlage dieser Daten werden Vorschläge zur Ableitung der Richtwerte I und II vorgelegt. Dabei wird der gegenwärtige Stand der Diskussion im Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR) aufgegriffen. Die abschließende Bewertung und Ableitung von Richtwerten ist jedoch dem AIR vorbehalten. Quelle: Forschungsbericht

Toxikologische Bewertung von Innenraumschadstoffen - Teilprojekt 4: Toxikologische Bewertung von ausgewählten Schadstoffen als Grundlage für die Ableitung von Innenraumluftrichtwerten

Gegenstand des Berichts ist die Erstellung eines Stoffberichts zur Toxikologie ausgewählter organischer Verbindungen (1,4-Dioxan, Acetophenon, Aceton, Tris(2-butoxyethyl)phosphat, Propan-2-ol, Propan-1-ol, Trikresylphosphat, Methanol) als Grundlage für die Bewertung und Ableitung von Richtwerten für die Innenraumluft. Grundsätzlich werden zwei Richtwerte vorgeschlagen: Der Richtwert II (RW II) stellt einen wirkungsbezogenen Wert dar, der sich auf die toxikologischen und epidemiologischen Kenntnisse zur Wirkungsschwelle eines Stoffes unter Berücksichtigung von Extrapolationsfaktoren stützt. Bei Erreichen bzw. Überschreiten des RW II besteht unverzüglich Handlungsbedarf, da diese Konzentration geeignet ist, insbesondere bei Daueraufenthalt in den Räumen die Gesundheit empfindlicher Personen einschließlich Kindern zu gefährden. Demgegenüber stellt der Richtwert I (RW I) die Konzentration eines Stoffes in der Innenraumluft dar, bei der im Rahmen einer Einzelstoffbetrachtung nach gegenwärtigem Kenntnisstand auch bei lebenslanger Exposition von empfindlichen Personen keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu erwarten sind. Im vorliegenden Bericht werden die Daten zum Vorkommen und zur Toxizität der ausgewählten Verbindungen zusammengestellt und bewertet, mit Schwerpunkt auf der inhalativen Exposition. Auf Grundlage dieser Daten werden Vorschläge zur Ableitung der Richtwerte I und II vorgelegt. Dabei wird der gegenwärtige Stand der Diskussion im Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR) aufgegriffen. Die abschließende Bewertung und Ableitung von Richtwerten ist jedoch dem AIR vorbehalten. Quelle: Forschungsbericht

Toxikologische Bewertung von ausgewählten Schadstoffen als Grundlage für die Ableitung von Innenraumluftrichtwerten

Gegenstand des Berichts ist die Erstellung eines Stoffberichts zur Toxikologie ausgewählter organischer Verbindungen (1,4-Dioxan, Acetophenon, Aceton, Tris(2-butoxyethyl)phosphat, Propan-2-ol, Propan-1-ol, Trikresylphosphat, Methanol) als Grundlage für die Bewertung und Ableitung von Richtwerten für die Arbeit des Ausschusses für Innenraumrichtwerte (AIR).Der Bericht stellt jedoch keine abschließende Bewertung mit finaler Festlegung von Richtwerten durch Abstimmung im AIR dar. Es wird darauf verwiesen, dass final im AIR abgestimmte Richtwerte erst nach ihrer Veröffentlichung im Bundesgesundheitsblatt ihre Gültigkeit erlangen. Final abgestimmte Richtwerte sind auf der Website des AIR verfügbar. Der Forschungsbericht wird daher nicht öffentlich hinterlegt, kann aber durch Anfrage beim Umweltbundesamt - Fachgebiet II 1.2 ausgegeben werden. E-Mail an: madlen [dot] david [at] uba [dot] de

Seveso - katastrophaler Chemieunfall in Norditalien

In der norditalienischen Kleinstadt Seveso werden aus dem Reaktor einer Chemiefabrik zur Produktion von Trichlorphenol ca. 2,5 kg 2, 3, 7, 8 - TCDD (Dioxine) frei. Die Folgen des Austritts der chemisch - organischen Substanz sind 183 Chloraknefälle, 70 000 notgeschlachtete Tiere und noch ungewisse Langzeitfolgen (z.B. Krebs).

Informationen zur chemischen Verbindung: Trichlorphenol, Isomerengemisch, fest, frei von TCDD

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung Trichlorphenol, Isomerengemisch, fest, frei von TCDD. Stoffart: Stoffklasse. Aggregatzustand: fest. Farbe: gelb.

Informationen zur chemischen Verbindung: TCEP

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung TCEP. Stoffart: Stoffklasse.

Ökotoxikologische Informationen zur Verbindung: Trichlorphenole

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website "ETOX: Informationssystem Ökotoxikologie und Umweltqualitätsziele" des Umweltbundesamtes zur ökotoxikologischen Verbindung Trichlorphenole. Stoffart: Stoffklasse.

Informationen zur chemischen Verbindung: Trichlorphenol Natrium-Salz

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung Trichlorphenol Natrium-Salz. Stoffart: Einzelinhaltsstoff.

Ökotoxikologische Informationen zur Verbindung: Trichlorphenole (einzeln)

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website "ETOX: Informationssystem Ökotoxikologie und Umweltqualitätsziele" des Umweltbundesamtes zur ökotoxikologischen Verbindung Trichlorphenole (einzeln). Stoffart: Stoffklasse.

1 2 3 4