API src

Found 110 results.

Corrections

s/tgwd/TWD/gi

Pegeldienst_KLIWAS_Projekt202

GNSS Pegelmonitoring der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Inhalt sind alle relevanten Informationen zur Auswertung von GNSS-Beobachtungen aller GNSS-Stationen entlang der Deutschen Bucht, die einen Pegelbezug aufweisen. Dies beinhaltet neben den BfG eigenen Stationen auch sechs GREF-Stationen des Bundesamt fpr kartografie und Geodäsie (BKG). Neben Informationen zu den GNSS-Systemen werden auch aktuelle Höhendifferenzen zwischen den GNSS-Markern und den Pegelnullpunkten bereitgestellt. Die Stationen der BfG sind mit den Pegelanlagen fest verbunden (GNSS@tide gauge), während der Pegelbezug der sechs GREF Stationen im Rahmen einer Kooperation durch die WSV/BfG realisiert wird. BfG MapService 'KLIWAS_Projekt202', OGC:WMS 1.3.0

Teilprojekt 1: Sirch

Das Projekt "Teilprojekt 1: Sirch" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Sirch Tankbau-Tankservice Speicherbau GmbH durchgeführt. 1. Vorhabensziel: Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung einer Baureihe von Warmwasserspeichern mit einem Volumen von etwa 5 bis 100m3 zur Aufstellung außerhalb des Gebäudes. Die spezifischen Kosten (incl. Wärmedämmung) sollen ca. 750 bis 1000 €/m3 Wasservolumen betragen. Das Hauptaugenmerk der Entwicklung liegt auf einer möglichst weitgehenden Reduzierung externer und interner Verluste des Speichers. Externe Verluste sind Wärmeverluste durch die Speicherhülle. Diese sollen durch den Einsatz hocheffizienter Dämmmaterialien und -techniken um min. Faktor 5 gegenüber konventionell gedämmten Warmwasserspeichern reduziert werden. Hierzu sollen die Technologien 'Vakuumdämmung' und 'transparente Wärmedämmung' untersucht und adaptiert werden. 2. Arbeitsplanung Meilenstein 1 05/2014: Die Voruntersuchung hinsichtlich Wärmedämmung, transparenter Wärmedämmung und Schichtbe- und -entladeeinrichtung sind erfolgreich abgeschlossen. Bestmögliche Materialien und Technologien sind identifiziert bzw. entwickelt. Meilenstein 2 04/2015: Die Basisvariante des Funktionsmusters ist erfolgreich gefertigt, angeschlossen und messtechnisch untersucht.

Energy saving in a technology-centre by a passive and active solar system with 'Legis Elements'

Das Projekt "Energy saving in a technology-centre by a passive and active solar system with 'Legis Elements'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Norbert Kaiser Consulting and Controlling, Ingenieurbüro für Bauwesen durchgeführt. Objective: The project aims to demonstrate the energy saving potential of a 'new developed' transparent insulation material integrated in a large building. In a climatic zone (as Germany) where the application of active and/or passive solar systems is relatively difficult. Even in this climate, the used of the transparent insulation material will reduce the energy needs to nearly zero. General Information: The system is applied to a three stores high office building of a floor area 1700 m2 (per floor). The system, commercialized under the name of 'LEGIS' consists of a transparent insulation applied on the external side of a conventional but not well insulated wall. The wall is painted black, the transparent insulation in front and roller blinds in between. The solar radiation reaches the black wall and transfers its heat into the wall. The roller blinds with reflective characteristics serve to control the solar input and to prevent overheating problems. The system can be applied to the east, south and west side although it should be stated that the at the south side the heat input is to large and should be cut off partly. Therefore part of the south black wall is foreseen of a black absorber connected to the floor radiant heating of the office rooms at the north side. The heat transfer fluiding is water. The system operates as follows: Summer time: The roller blinds are closed during daytime and up during nighttimes (to increase the long wave radiation cooling). The summer conditions are applied if the outdoor ambient temperature is above 15 degree of Celsius. The regulation parameters are: - solar radiation above 20 W/m2: roller blinds down; - average daytime outdoor temperature above 15 degree of Celsius: roller blinds down; - absorber temperature above 60 degree of Celsius: roller blinds down. Winter time In winter time, the operation strategy is inverted. The winter conditions are defined by an outdoor ambient temperature of below 15 degree of Celsius. The regulation parameters are: - solar radiation above 20 W/m2: roller blinds up; - average daytime outdoor temperature above 15 degree of Celsius: roller blinds up; - absorber temperature above 60 degree of Celsius: roller blinds up. Also the windows dispose of roller blinds in between the glazings and can be operated. In winter time, they are up during daytime to enhance the solar radiation input, at night they are down to reduce the heat losses (heat loss coefficient from 3 to 1 W/m2 K). In summer time, they are down during daytime, to reduce the cooling load of the building while diffuse light can still enter the room. At night...

Transparent gedaemmte Fertigungshalle bei der Linke-Hofmann-Busch GmbH

Das Projekt "Transparent gedaemmte Fertigungshalle bei der Linke-Hofmann-Busch GmbH" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ALSTOM Transport Deutschland GmbH durchgeführt. Transparente Waermedaemmung ist eine interessante Loesung im Bereich der rationellen Energieverwendung fuer die Raumwaermebereitstellung. Bisher wurden sie zu wissenschaftlichen Zwecken und fuer Wohn- und Buerogebaeude in kleinen Serien eingesetzt. Der gesamte Bereich der Fabrikgebaeude wurde bisher ebenso wie die Nutzung zur Verbesserung der Beleuchtungssituation in der Tiefe des Raumes ausgespart. Ausgehend von einer Studie des FHG-ISE wurde eine Loesung fuer die Ausruestung einer groesseren Fertigungshalle in Salzgitter mit TWD erarbeitet. Die Auswahl fiel auf die bereits vorhandene Werkshalle deshalb, weil sie fuer den baulichen Zustand von etwa 30 Prozent aller in der Bundesrepublik vorhandener Fertigungsgebaeude repraesentativ ist und mit deren Sanierung eine beispielhafte Loesung fuer den Einsatz von TWD in der Sanierung von Fertigungsgebaeuden gegeben ist. Damit kann der Erfolg des Einsatzes von TWD im Vergleich zum vorherigen Zustand dokumentiert werden.

GNSS@tidegauge

GNSS Pegelmonitoring der Bundesanstalt für Gewässerkunde. Inhalt sind alle relevanten Informationen zur Auswertung von GNSS-Beobachtungen aller GNSS-Stationen entlang der Deutschen Bucht, die einen Pegelbezug aufweisen. Dies beinhaltet neben den BfG eigenen Stationen auch sechs GREF-Stationen des Bundesamt fpr kartografie und Geodäsie (BKG). Neben Informationen zu den GNSS-Systemen werden auch aktuelle Höhendifferenzen zwischen den GNSS-Markern und den Pegelnullpunkten bereitgestellt. Die Stationen der BfG sind mit den Pegelanlagen fest verbunden (GNSS@tide gauge), während der Pegelbezug der sechs GREF Stationen im Rahmen einer Kooperation durch die WSV/BfG realisiert wird.

Stadtwerke Bochum integrated PV facade

Das Projekt "Stadtwerke Bochum integrated PV facade" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadtwerke Bochum Holding GmbH durchgeführt. Objective: Combined PV technology with architectural elements for sun shadow and daylighting. PV elements for energy supply and sun protection. Light direction elements for daylighting of the offices. Upgrading of a building constructed in the 1950s. Total power is 23 kWp. General Information: A facade oriented south with office space is equipped with an adaptive combination of daylighting, transparent insulation, shading, light-directing, and photovoltaic power generation employing tracked photovoltaic shading elements that do not obstruct air circulation. Different structures and actuation methods (motors, thermo-hydraulic elements) will be examined. Photovoltaic ally generated electric current will be fed into the public grid (AC) and into the tramway line (DC) via converters. 660 sunshade and reflection elements, 340 p-Si and 320 m-Si PV modules in strings of 477 Wp/540 Wp with string-oriented inverters (SMA), 23 kWp total. PV modules: 2170 mm x 240 mm, 2 x 18 cells, 48 Wp (Optisol P021036K, c-Si) and 54 Wp (Optisol M021036K, m-Si), Pilkington Solar. Prime Contractor: Stadtwerke Bochum GmbH; Bochum; Germany.

Solar houses 'Hameln Emmerthal'

Das Projekt "Solar houses 'Hameln Emmerthal'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Solarenergieforschung GmbH durchgeführt. Objective: Energy saving measures in buildings are of great economical and ecological importance: about 43 per cent of the end energy consumption of the Federal Republic of Germany are allotted to space heating. Improved heat insulation combined with optimized heating and control techniques may reduce the heating energy demand, but remaining heat transmissions and in particular ventilation losses cannot be avoided completely. A further reduction of the energy requirement calls for new concepts. In this context passive solar measures are of great importance, because they are able to compensate heat losses by solar gains. The ISFH has built two experimental houses to demonstrate buildings with minimized heating loads and for testing the effectiveness and the economy of passive solar components and systems. General Information: The site is situated in the municipality of Emmerthal south of the city of Hameln. Particular characteristics of the buildings are: large south facing windows for direct gains, transparently insulated solar walls, a conservatory as preheater for ventilation air, opaque insulation better than the Swedish standard, advanced glazing, temperature zoning, a standard gas central heating system with low capacity radiators and a computerized energy management to ensure maximum use of solar gains. The performance of the passive solar design is continuously monitored, including climatic data. A basic idea of the project is to use one house as the experimental one and the other as a reference. Both houses are nearly identical, except for the solar components under investigation. Test-reference experiments can be carried out that way, which allow a direct assessment of the solar gains. Achievements: The specific heat consumption of the reference house is 55 kWh/m2. The specific heat consumption of the solar test house is 40 kWh/m2. Thus, the already low heating energy needs of the buildings (low energy building standard) could be diminished by 25 per cent through solar measures.

Energieeinsparung in 10 Reihenhaeusern durch passive und aktive Nutzung von Solarenergie mithilfe von 'Legis'-Elementen

Das Projekt "Energieeinsparung in 10 Reihenhaeusern durch passive und aktive Nutzung von Solarenergie mithilfe von 'Legis'-Elementen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Norbert Kaiser Consulting and Controlling, Ingenieurbüro für Bauwesen durchgeführt. Objective: Construction of ten 2-family dwellings (100 m2 each) using passive and active solar energy for heating, climatization and DHW. The building facades serve as collectors by means of transparent and insulating cladding panels ('legis'). The payback of this current project will be 26 years, however in future this should decrease to 5-7 years once the technology is commercially available. Expected energy production is 150 MWh/yr. General Information: The main part of a LEGIS-wall is the transparent insulation material with high transmission and low heat flow. In use in front a facade, combined with a roller blind, a wall heating system is created. If a pipe system is added on the facade an active water heating system for low temperature heating devices is formed. The LEGIS-wall with controlled roller blinds is newly developed but not yet proven in larger scale applications.

Umwelthaus 2000 (Teilprojekt)

Das Projekt "Umwelthaus 2000 (Teilprojekt)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Bauklimatik durchgeführt. Es wurde ein Doppelhaus (Umwelthaus) mit Trombe-Wand (Transparente Waermedaemmung), die den Energiegewinn ueber eine Hypokaustenheizung abgibt, eingebaut. Eine Messanlage zur Untersuchung der energetischen Effekte wurde eingebaut. Die Messungen wurden abgeschlossen, der Abschlussbericht liegt vor. Es konnten Energieeinsparungen nachgewiesen werden.

THERMARK: Thermische Auswirkungen der Aussenwaende auf das Raumklima (2. Fortsetzung)

Das Projekt "THERMARK: Thermische Auswirkungen der Aussenwaende auf das Raumklima (2. Fortsetzung)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Karlsruhe (TH), Institut für Industrielle Bauproduktion, Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau durchgeführt. Es soll der Einfluss des thermischen Verhaltens transparent waermegedaemmter Aussenwaende auf das Raumklima mit Hilfe von Messungen und computergestuetzten dynamischen Simulationsrechnungen untersucht werden. Die physikalischen Eigenschaften der Aussenwaende (Art, Qualitaet, Bauweise, Konstruktion) wirken in hohem Mass auf das Raumklima und damit auf die thermische Behaglichkeit der Nutzer ein. Bei ungeeigneten Aussenwaenden muss, um eine Schadensfreiheit der Bauteile und die thermische Behaglichkeit der Nutzer zu gewaehrleisten, ein erheblicher technischer Aufwand (Heizung, Kuehlung) getrieben werden. Dies wirkt sich insbesondere auf den Energieverbrauch der Gebaeude aus. Die transparente Waermedaemmung als Element zur passiven Solarenergienutzung und Waermedaemmung laesst in dieser Hinsicht positive Effekt erwarten, die hier qualitativ und quantitativ ermittelt werden sollen. Dazu sollen mit Hilfe von Messungen an drei Wohngebaeuden, darunter ein renovierter Altbau, Aussagen zum Raumklima und zur thermischen Behaglichkeit in extremen Witterungsperioden (kalter, klarer und trueber Wintertag) gemacht werden. Dynamische Computersimulationsrechnungen mit einem bestehenden PC-Programm zur Heizlast bzw. zum Jahresheizenergiebedarf ergaenzen die Untersuchungen, so dass Aussagen ueber Auswirkungen auf die Behaglichkeit ohne Heizung sowie auf den Energiebedarf bei verschiedenen Behaglichkeitsanforderungen und Aussagen zur Heizungsauslegung gewonnen werden koennen.

1 2 3 4 59 10 11