API src

Found 33 results.

Simulation und experimentelle Evaluierung thermoaktiver Raumtextilien für die energieeffiziente Heizung und Kühlung von Räumen

Die weitere Reduzierung des Primärenergieeinsatzes zur Heizung und Kühlung von Gebäuden erfordert neue, intelligente Lösungen für eine Raumkonditionierung mit hoher Flexibilität. Eine Möglichkeit ist die funktionale Kombination von Raumtextilien und Heiz-/Kühlflächen zu 'thermoaktiven Raumtextilien'. Es ist zu erwarten, dass derartige textile Konstruktionen gegenüber konventionellen Flächenheiz- und -kühlsystemen eine Reihe von Vorteilen aufweisen. Hier sind beispielsweise die hervorragende Eignung bei Altbausanierungen, sehr flexible Anordnungsmöglichkeiten im Raum sowie vorteilhafte Regel-, Schnellaufheiz- und -ankühlfähigkeiten mittels 'Faltung' bzw. 'Entfaltung' der Raumtextilien zu nennen. Zudem besteht bei geeigneter Konstruktion die Möglichkeit einer problemlosen Unterschreitung der Taupunkttemperatur im sommerlichen Kühlfall. Diese speziell ausgerüsteten Raumtextilien fungieren gleichzeitig als Wandbespannung und/oder als Vorhang vor den Fenstern und er-möglichen auf diese Weise nicht nur die Wärmezu- und -abfuhr sondern auch die Aufnahme, Speicherung und Abgabe von Wasserdampf und damit die Regulation der Raumluftfeuchte. Wesentliche Zielstellung dieses Projektes ist die grundlegende Untersuchung funktioneller, energetischer und wärmephysiologischer Aspekte bei der Anwendung von textilen Raumheiz- und -kühlflächen. Theoretische Betrachtungen sollen anhand ausgewählter repräsentativer Prototypen verifiziert werden

Meteodat

Entwicklung und Bau mobiler und stationaerer teilautomatischer Klima- und Umweltmessstationen. Entsprechend der Anwenderwuensche wurden verschiedene Typen entwickelt und gebaut: METEODAT S fuer Registrierung von Umweltparametern (Klima, Wetter, Schadstoffe) als stationaere Einheiten. Registrierung der Daten auf Magnetband, Datenuebertragung ueber Telefonleitung moeglich. METEODAT M s Meteodat S, jedoch als tragbare, mobile Einheit. Batterieversorgung moeglich. Anschluss an Telefonleitung und Drucker moeglich. METEODAT H speziell entwickelt fuer die Registrierung von Taupunkt und Temperatur. METEODAT L entwickelt als Pflanzenschutzwarngeraet gegen Kraut- und Knollenfaeule der Kartoffel und Cercosporella des Getreides.

Experimentelle Grundlagen zur Verminderung des Belagsbildungs- und Korrosionspotentials in Kraftwerkskesseln bei schrittweisem Ersatz von Regelbrennstoffen durch biogene Ersatzbrennstoffe, Vorhersage von Verschmutzungen bis zum kalten Ende des Rauchgaswegs - Teilvorhaben: Thermochemie und -physik (TCP)

Erhöhung der Durchsatzgeschwindigkeit in der Elektrodenproduktion durch ein innovatives Trocknungsmanagement, Epic - Erhöhung der Durchsatzgeschwindigkeit in der Elektrodenproduktion durch ein innovatives Trocknungsmanagement

Reduzierung von Methanemissionen an Messstellen im Gasnetz

Im Erdgasnetz bestehen diverse für den sicheren Betrieb notwendige Messstellen, u.a. für Gaszusammensetzung und Taupunkt. Für die Messungen wird ein kleiner Teilstrom entnommen und nach der Analyse an die Atmosphäre abgegeben, woraus besonders klimawirksame Methanemissionen resultieren. Zur Vermeidung dieser soll ein System entwickelt werden, welches das Methan nach dem Messvorgang vor Abgabe an die Atmosphäre zu Kohlendioxid oxidiert und somit die Treibhausgasemissionen reduziert.

Entwicklung einer Technologie zur kontinuierlichen Überwachung des Säuretaupunktes im Abgas von Industrieanlagen zwecks Erhöhung der Energieeffizienz und zum Klimaschutz

Zielsetzung und Anlass des Vorhabens Bei der Energiegewinnung aus (Sekundär-)Brennstoffen entsteht Rauchgas, welches saure Gaskomponenten enthalten kann. Kondensierte Rauchgasbestandteile können zu einer Korrosion von metallischen Komponenten im Rauchgasweg führen. Um die Bildung korrosionsrelevanter Säuren im Rauchgas zu vermeiden, wird die Unterschreitung des (Säure-)Taupunktes vermieden. Dies ist mit einem dauerhaften und größtenteils unverhältnismäßigem Energieeintrag verbunden, um die Taupunktunterschreitung und damit die Schwefelsäurebildung im Rauchgas sicher zu vermeiden. Mit einem kontinuierlichen Monitoring des Rauchgases und Steuerung der Rauchgastemperatur lassen sich der Energieeintrag und damit der Verbrauch von Ressourcen verringern. Wesentlich dabei ist eine hohe Zuverlässigkeit der Bestimmung des Säuretaupunktes, um Korrosion an technischen Einrichtungen der Industrieanlage sicher auszuschließen. Fazit Mit dieser Entwicklung ist es möglich, die Beschaffenheit von Rauchgas kontinuierlich zu überwachen, den Säuretaupunkt zu ermitteln und damit die Energiebilanz zu verbessern, für die Sicherstellung einer definierten Rauchgas-Temperatur zur Vermeidung von Korrosion. Der Feldtest beim Industriepartner belegt, dass das Einsparpotential signifikant ist.

EXIST-Forschungstransfer: ClearSkyCooling - Betrieb von Flächenkühlsystemen unterhalb des Taupunktes

Teilvorhaben: Drucksensor-Integration in einem 0,18Mikro m Silicon-on-Insulator Prozess (DRUSE)^KMU-Innovativ - Modulares, hochintegriertes Mikrosystem für intelligente, emissionsreduzierende Filtereinheiten - InFil, Teilvorhaben: Aufbau- und Verbindungstechnik für ein hochsensitives elektronisches Filterüberwachungs-Microsystem

1. Vorhabenziel: In diesem Teilprojekt steht die Untersuchung einer Modullösung zur integrierten Filterüberwachung im Vordergrund. Diese Modullösung basiert auf der Nutzung der 0,18 Mikro m-CMOS-Foundry-Technologie in Verbindung mit einem neuen MEMS-Baustein, der hochsensibel Feinstdrücke erfassen soll. Der verringerte Platzbedarf gegenüber herkömmlichen Technologien bei der Integration von Sensoren und Aktoren bietet besonders für komplexere analoge und digitale Schaltungen potenziell gute Voraussetzungen für kleinere und damit kostengünstigere Schaltkreis-Designs. Das Modul zur Filterüberwachung beinhaltet neben diesem MEMS-Baustein die ergänzende diskrete Beschaltung sowie die RFID-Komponente. Das Ziel des Teilprojektes besteht vor allem in der Erfüllung folgender Ansprüche im Gegensatz zu am Markt verfügbaren Gehäuselösungen: - Systemlösung mit kostengünstiger Struktur - Baustein-Integration in verschiedene Filtersysteme und weitere Applikationen - robuster, montagefreundlicher und wartungsfreier Einsatz 2. Arbeitsplanung: Es ist eine Lösung für ein kostengünstiges Package zu entwickeln, welches die Funktionalität des hochsensiblen Sensorelements unterstützt und an verschiedene Filtersysteme und Filtersystemumgebungen angepasst werden kann. Problemstellung ist dabei die neue, empfindliche 180nm Technologie in Verbindung mit einer MEMS-Struktur. Dabei sollen die Möglichkeiten einer Systemerweiterung wie u.a. die Bereiche Taupunkt- und Temperatursensorik sowie chemische Sensoren damit realisiert werden können. Neben den technischen Parametern sind dabei auch Formfaktoren und Montageoptionen Teil der Forschungsaufgaben. Zusätzlich dazu wird genau geprüft und spezifiziert, welche Randbedingungen für das Sensorsystem relevant sind. Dabei gilt es eindeutig zu bestimmen, welche Vorschriften beispielsweise hinsichtlich Normung (Richtlinienkonformität) und Umweltmanagement (Auflagen, Recycling, Entsorgung, etc.) für das Projekt von Bedeutung sind.

Abwaschen von Feststoffpartikeln von Dachoberflaechen

Es sollen die Einflussgroessen untersucht werden, die den Abwaschvorgang von Feststoffpartikeln bei Regenereignissen bestimmen. Im Zentrum der Untersuchungen stehen die mechanische Einwirkung von Niederschlag und die vorherrschenden Haftmechanismen. Dabei wird erwartet, dass der Wechsel Tag/Nacht mit Durchschreitung des Taupunktes entscheidend auf die Haftkraefte Einfluss nimmt. Die Arbeit ist Teil des mit Mitteln der DFG gefoerderten und an der Universitaet GH Essen durchgefuehrten Graduiertenkollegs 'Verbesserung des Wasserkreislaufs in urbanen Gebieten zum Schutz von Boden und Grundwasser'.

Untersuchungen zum Rauchgastaupunkt in REA braunkohlengefeuerter Kraftwerke

1 2 3 4