API src

Found 160 results.

Related terms

Toxicological basic data for the derivation of EU-LCI values for β-pinene, other terpenes, pentanols, 5-chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-one (CIT) and 2-methyl-4-isothiazolin-3-one (MIT)

The subject of this project was the preparation of substance reports for five substances or substance groups relevant for building products emissions. For these substances, the toxicological data basis were compiled and evaluated, and EU-LCI values were proposed. The EU-LCI values allow the harmonisation of the health assessment of building products emissions throughout Europe. The EU-LCI Working Group is currently developing a European list of substances and their associated emission limits. The substance reports developed within this project support and accelerate this process. The project outcome is relevant for all stakeholder involved in the topic of building products emissions. Veröffentlicht in Texte | 54/2024.

Toxicological basic data for the derivation of EU-LCI values for β-pinene, other terpenes, pentanols, 5-chloro-2-methyl-4-isothiazolin-3-one (CIT) and 2-methyl-4-isothiazolin-3-one (MIT)

The subject of this project was the preparation of substance reports for five substances or substance groups relevant for building products emissions. For these substances, the toxicological data basis were compiled and evaluated, and EU-LCI values were proposed. The EU-LCI values allow the harmonisation of the health assessment of building products emissions throughout Europe. The EU-LCI Working Group is currently developing a European list of substances and their associated emission limits. The substance reports developed within this project support and accelerate this process. The project outcome is relevant for all stakeholder involved in the topic of building products emissions.

Time trend of the exposure to geraniol in 24-h urine samples derived from the German Environmental Specimen Bank from 2004 to 2018

Geraniol (trans-3,7-dimethyl-2,6-octadiene-1-ol) is an acyclic isoprenoid monoterpene with a widespread use as fragrance in consumer products, agrochemicals and pharmaceuticals. The class of terpene chemicals has been associated with varying sensitizing potencies. A recently developed sensitive LC- MS/MS method for the analysis of geraniol metabolites was further improved and validated for the two metabolites, 8-carboxygeraniol and Hildebrandt acid. The successfully validated method was applied to 250 urine samples derived from the Environmental Specimen Bank (ESB) collected between 2004 and 2018. Both metabolites of this allergen of special concern were quantified in all urine samples of this study. Correlation analysis revealed that 8-carboxygeraniol appears to be the sole specific biomarker in urine for geraniol exposure. Overall, the excreted amounts of 8-carboxygeraniol remained unchanged in urine samples collected from 2004 to 2018. However, a significantly higher 8-carboxygeraniol excretion per 24 h was observed in females compared to males across the sampling years from 2004 to 2012. This trend equalized in the years 2015 and 2018. We could demonstrate that 8-carboxygeraniol may be a suited biomarker for assessing the geraniol exposure in the general population. Regardless of the fact that additional, preferably population representative studies combining HBM and health examination were helpful to further elucidate the risks of a geraniol exposure, the current study adds important data for identifying time trends and body burden of geraniol in the environment and shows the ubiquitous exposure towards mixtures of sensitizing chemicals. © 2021 Elsevier GmbH.

Time trend of the exposure to geraniol in 24-h urine samples derived from the German Environmental Specimen Bank from 2004 to 2018

Pluym, Nikola; Stöckelhuber, Markus; Weber, Till; Scherer, Gerhard; Scherer, Max; Kolossa-Gehring, Marike International Journal of Hygiene and Environmental Health 239 (2022), 113880; online 10. November 2021 Geraniol (trans-3,7-dimethyl-2,6-octadiene-1-ol) is an acyclic isoprenoid monoterpene with a widespread use as fragrance in consumer products, agrochemicals and pharmaceuticals. The class of terpene chemicals has been associated with varying sensitizing potencies. A recently developed sensitive LC- MS/MS method for the analysis of geraniol metabolites was further improved and validated for the two metabolites, 8-carboxygeraniol and Hildebrandt acid. The successfully validated method was applied to 250 urine samples derived from the Environmental Specimen Bank (ESB) collected between 2004 and 2018. Both metabolites of this allergen of special concern were quantified in all urine samples of this study. Correlation analysis revealed that 8-carboxygeraniol appears to be the sole specific biomarker in urine for geraniol exposure. Overall, the excreted amounts of 8-carboxygeraniol remained unchanged in urine samples collected from 2004 to 2018. However, a significantly higher 8-carboxygeraniol excretion per 24 h was observed in females compared to males across the sampling years from 2004 to 2012. This trend equalized in the years 2015 and 2018. We could demonstrate that 8-carboxygeraniol may be a suited biomarker for assessing the geraniol exposure in the general population. Regardless of the fact that additional, preferably population representative studies combining HBM and health examination were helpful to further elucidate the risks of a geraniol exposure, the current study adds important data for identifying time trends and body burden of geraniol in the environment and shows the ubiquitous exposure towards mixtures of sensitizing chemicals. doi: 10.1016/j.ijheh.2021.113880

Augen auf beim Möbelkauf

Augen auf beim Möbelkauf Emissionsarme und nachhaltig hergestellte Möbel schützen die Gesundheit und schonen die Umwelt – Labels wie der Blaue Engel bieten Orientierung. Die Menschen in unseren Breitengraden verbringen die meiste Zeit in Innenräumen – in der eigenen Wohnung, im Büro oder in öffentlichen Gebäuden. Möbelstücke können eine wesentliche Quelle für Schadstoffe in der Raumlauft sein. Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen oder Augenreizungen können die Folgen hoher Schadstoffemissionen sein. Produkte, die zu 100 Prozent schadstofffrei sind, gibt es nicht. Mit der richtigen Wahl der Möbel kann jedoch die Belastung minimiert werden. Generell gilt: Möbel und Einrichtungsgegenstände sollten möglichst emissionsarm sein – das schützt die Gesundheit und die Umwelt. Häufig verstecken sich Schadstoffe in Holzwerkstoffen, Klebern, Lackierungen oder anderen Beschichtungen. Zu den freigesetzten sogenannten „Flüchtigen organischen Verbindungen“ zählen beispielsweise Terpene und Aldehyde aus Hölzern, Weichmacher aus Lacken oder Lösemittel aus Wachsen. Terpene stecken als natürliche Bestandteile im Holz und können Allergien auslösen. Auch Formaldehyd, das Augen und Schleimhäute reizen und bei jahrelanger Belastung sogar krebserregend wirken kann, wird in geringen Mengen aus natürlichem Holz emittiert, kann aber vor allem in Holzwerkstoffen enthalten sein. Möbelstücke aus Holz sind aus ökologischer Sicht sinnvoll – Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, der mit geringem Aufwand, in der Regel ohne Dünge- und ⁠ Pflanzenschutzmittel ⁠, produziert wird. Beim Kauf von Möbelstücken aus Holz ist eine nachhaltige Wald- und Holzwirtschaft von zentraler Bedeutung für den Umweltschutz. In Deutschland gilt das Bundeswaldgesetz, dass eine nachhaltige Bewirtschaftung vorschreibt. Dazu zählen der Erhalt der Wälder und ein sparsamer Umgang mit der Ressource Holz. Problematisch können Holzprodukte werden, deren Holz nicht aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Dazu gehören vor allem Tropenhölzer und Holz aus nördlichen Wäldern, die häufig aus großflächigen Kahlschlägen stammen. Hier werden Biotope und ganze Lebensräume vernichtet, deren Artenvielfalt und –struktur wegen der langen Entstehungszeiten nicht ersetzbar ist. Wie erkennt man umweltfreundliche und emissionsarme Möbel? Achten Sie beim Kauf auf Gütezeichen wie den Blauen Engel oder das Goldene M. Diese Label schließen minderwertige oder schadstoffhaltige Materialien konsequent aus und fordern den Einsatz von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Der Blaue Engel setzt mit seinen Vergabekriterien neben Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekten einen klaren Schwerpunkt auf die menschliche Gesundheit. Die verschiedenen Siegel reichen von Holzmöbeln über Polstermöbel und Matratzen bis hin zu Bodenbelägen. Die Broschüre „Gesund und umweltfreundlich einrichten“ zeigt detailliert, welche Siegel für welche Kriterien stehen. Neben dem Blauen Engel bietet auch das Goldene M gute Orientierung. Dieses Gütezeichen für Möbel (RAL-GZ 430) der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel e.V. deckt die komplette Palette an Möbeln und Einrichtungsgegenständen ab. Der Blaue Engel und das Goldene M garantieren Umwelt- und Gesundheitsaspekte, aber auch Faktoren wie Haltbarkeit und Stabilität. Und ein Möbelstück, das lange hält und nicht nach wenigen Jahren bereits wieder ersetzt werden muss, schont somit ebenfalls Portemonnaie und Umwelt. Zu guter Letzt: Wohin mit ausgedienten Möbelstücken? Irgendwann hat auch ein gutes Möbelstück ausgedient. Wenn es zum Wegwerfen zu schade ist, muss es nicht gleich auf den Sperrmüll wandern, sondern kann beispielsweise einer sozialen Einrichtung oder einem Gebrauchtmöbelkaufhaus gespendet werden. Möbelkammern holen die Stücke häufig kostenlos ab und arbeiten sie für karitative Zwecke auf. Auch Verschenk- und Tauschgruppen in sozialen Netzwerken, die es mittlerweile für fast alle deutschen Städte gibt, (zum Beispiel Free your Stuff) sind eine gute Anlaufstelle. Falls das Möbelstück tatsächlich kaputt bzw. unbrauchbar ist, gehört es auf den Sperrmüll. Die Entsorgung ist kostenlos, Informationen gibt es bei der zuständigen Gemeinde. Mit dem Blauen Engel oder dem Goldenen M ausgezeichnete Möbelstücke vereinfachen übrigens auch Entsorgung und Recycling, da sie keine Materialschutzmittel wie Fungizide, Insektizide oder Flammschutzmittel oder halogenorganische Verbindungen enthalten dürfen.

Informationen zur chemischen Verbindung: Acetic acid, esters with turpentine-oil myrcene fraction terpene alcs.

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung Acetic acid, esters with turpentine-oil myrcene fraction terpene alcs.. Stoffart: Einzelinhaltsstoff.

Informationen zur chemischen Verbindung: Gummi benzoin; Extrakte und ihre physikalisch modifizierten Derivate. Es ist ein Produkt, das Harzsäuren und ihre Ester, Terpene, Oxidations- oder Polymerisationsprodukte dieser Terpen enthalten kann. (Styrax, Styracaceae).

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung Gummi benzoin; Extrakte und ihre physikalisch modifizierten Derivate. Es ist ein Produkt, das Harzsäuren und ihre Ester, Terpene, Oxidations- oder Polymerisationsprodukte dieser Terpen enthalten kann. (Styrax, Styracaceae).. Stoffart: Stoffklasse.

Informationen zur chemischen Verbindung: Gummi benzoin Extrakte und ihre physikalisch modifizierten Derivate. Es ist ein Produkt, das Harzsäuren und ihre Ester, Terpene, Oxidations- oder Polymerisationsprodukte dieser Terpen enthalten kann. (Styrax, Styracaceae).

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung Gummi benzoin Extrakte und ihre physikalisch modifizierten Derivate. Es ist ein Produkt, das Harzsäuren und ihre Ester, Terpene, Oxidations- oder Polymerisationsprodukte dieser Terpen enthalten kann. (Styrax, Styracaceae).. Stoffart: Einzelinhaltsstoff.

Informationen zur chemischen Verbindung: MIXED TERPENES

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung MIXED TERPENES. Stoffart: Stoffklasse.

Informationen zur chemischen Verbindung: TERPENE ALCOHOLS ACETATES

Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung TERPENE ALCOHOLS ACETATES. Stoffart: Stoffklasse.

1 2 3 4 514 15 16