Die Emissionen von Flugzeugen in der Bundesrepublik Deutschland sind bisher nur sehr grob geschaetzt worden. Zur genaueren Berechnung der Emissionsmengen muessen die Flugstrassen und deren Belegung typspezifisch aufgenommen werden. Ausserdem muessen die benoetigten Leistungen fuer den jeweiligen Flugabschnitt ermittelt werden. Aus den Emissionsfaktoren, die beim TUEV Rheinland in der Datenbank gespeichert sind, koennen unter Verwendung der ermittelten Daten die Emissionsmengen berechnet werden.
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, anwendbare Kriterien fuer eine Beurteilung der Eutrophierung des Wattenmeeres zu erarbeiten und mit diesen Kriterien letztendlich eine Unterscheidung in bzw. Ausweisung von 'Eutrophierungs-Problemgebieten und -Nicht-Problem-Gebieten' zu ermoeglichen. Die Aufgabenstellung steht zum einen im Zusammenhang mit der Konkretisierung sogenannter 'Ecotargets' wie sie auf der 7. Trilateralen Wattenmeerkonferenz verabschiedet wurden. Zum anderen soll sie einen konkreten Beitrag zur Entwicklung bzw. Umsetzung der 'Common Procedure' fuer die Identifizierung von aktuellen und potentiellen Eutrophierungs-Problemgebieten leisten, wie es in der Arbeit der Arbeitsgruppe 'Eutrophication' von OSPAR vorgesehen ist. Eine grundlegende Voraussetzung zur Erarbeitung sogenannter 'Ecotargets' ist die wissenschaftliche Abteilung von Hintergrundwerten fuer Naehrstoffe in Wasser und Sediment sowie fuer ausgewaehlte biologische Parameter (z.B. Phytoplankton, Makrophyten, Benthos) unter Beruecksichtigung der saisonalen, jaehrlichen und raeumlichen Variabilitaet.
Aus dem internationalen Kooperationsprogramm der ECE-Luftreinhaltekonvention zur Wirkung von Luftschadstoffen auf Materialien einschliesslich Kulturdenkmaelern werden in Kuerze fuer eine Vielzahl von Materialien (Kupfer, Bronze, Eisen, Zink, Aluminium, elektr. Kontaktmaterialien, Sandsteine, Kalkstein und Anstriche) Dosis-Wirkungsstrukturen erhaeltlich sein, welche die Grundlage fuer eine Kartierung von akzeptablen Korrosionsraten und fuer Kartierungen von Toleranzgrenzwerten der Wirkung von Luftverunreinigungen auf Materialien in Abhaengigkeit von regionalen K.......... und Belastungssituationen erlauben werden. Die Kartierungen fuer ausgewaehlte Materialgruppen sollen zunaechst unter Zunahme verfuegbarer Daten der Schadstoffdeposition von Schwefeldioxid, Ozon, saurer Niederschlaege (pH-Wert), der Benetzungsdauer und Niederschlagsmengen in einem moeglichst feinen Raster fuer das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland ausgefuehrt werden.
Bei den neuen OECD-Mitgliedstaaten bzw. einigen Nicht-Annex-I-Laendern liegt zumeist eine dynamische wirtschaftliche Aufwaertsentwicklung vor. Eine vergleichbare Emissionsbeschraenkung wie bei den Industrielaendern mit reifer Wirtschaft ist allerdings nicht zumutbar, so dass angemessene Regelungen gefunden werden muessen. Die derzeitige Einteilung der Staaten in Industrie- und Entwicklungslaender ist oftmals nicht sachgerecht und bedarf der Modifikation. Das erarbeitete Material soll zur Untermauerung der deutschen Verhandlungsposition diesen Staaten gegenueber im Rahmen der Protokollverhandlungen dienen.
Das Vorhaben wird in zwei Phasen realisiert. Im Ergebnis der im Juli 1996 abgeschlossenen Phase 1 liegt auf Grundlage einer erfolgten Sachstandsanalyse der fachlichen und dv-technischen Rahmenbedingungen ein Konzept zur Struktur und zum Aufbau des ALIS vor. Derzeit erfolgt in der Phase 2 die dv-technische Umsetzung des ALIS. Das Informationssystem wird aus einem altlastenspezifischen Bewertungssystem bestehen, in dem die auf Bundesebene vorliegenden dv-gestuetzten Modelle zur Gefahrenbeurteilung von Altlasten (MAGMA und UMS) sowie zur Kostenermittlung bei der Altlastensanierung (KOSAL) integriert werden. Ein altlastenspezifisches Datenbanksystem wird eine Datenbank zu den Ruestungsaltlastverdachtsstandorten, eine Datenbank Kontaminationsprofile, eine Stoffdatenbank fuer altlastenrelevante Schadstoffe (STARS) sowie eine Datenbank Sanierungstechniken beinhalten.
Das Vorhaben soll zur Standardisierung und Validierung einer Testmethode zur Untersuchung der Bioakkumulation von organischen Chemikalien im terrestrischen Milieu dienen. Als Testorganismen sollen Regenwuermer und Enchytraeen verwendet werden. Das Vorhaben soll sich in drei Teile gliedern: - eine Literaturstudie, in der der aktuelle Kenntnisstand zusammengestellt und Vorschlaege fuer eine Standardmethode formuliert werden; - ein praktischer Teil, in dem die Vorschlaege anhand von Modellchemikalien ueberprueft werden; - ein Bericht, der die gewonnenen Erfahrungen darstellt und in einen OECD-Richtlinien-Entwurf umsetzt.
Eine Untersuchungsmethode des Carry-over toxischer Schadstoffe vom Boden ueber die Pflanze in das Tier wurde als Grundlagenforschung mit Unterstuetzung der Deutschen Forschungsgemeinschaft von der Bundesanstalt fuer Fleischforschung in Kulmbach entwickelt. Mit dieser Methode sollen ueber einen Zeitraum von vorerst drei, eventuell fuenf Jahren verschiedene Schadstoffe im Boden, in der Aesung und in den geeigneten Teilen freilebender Tiere (primaer Reh und Wildkaninchen) untersucht werden um festzustellen, ob in der Bundesrepublik Deutschland steigende Schadstoffbelastungen von Oekosystemen auftreten und ob diese mittels Bioindikation nachweisbar sind.
Umweltqualitaetsziele, ihre qualitative und quantitative Konkretisierung (u.a. in Form von Standards), Umwelthandlungsziele sowie Indikatoren zur Beschreibung von Umweltzustaenden und zur Bewertung von Massnahmen bilden wichtige Instrumente fuer die Planung einer nachhaltig-umweltgerechten Flaechennutzung und Raumentwicklung. Im Vordergrund steht dabei nicht der Schutz einzelner Umweltmedien, sondern die Sicherung und Entwicklung der natuerlichen Lebensgrundlagen in komplexen Raumeinheiten (Beispiel: Stadt, Verdichtungsraum, laendlicher Raum, staedtebaulicher Innen- und Aussenbereich, Trassenkorridore, Oekologische Verbundsysteme). Ziel des F+E-Vorhabens ist, auf der Grundlage einer Typisierung/Systematisierung den aktuellen Stand der Anwendung und Wirksamkeit von Umweltqualitaetszielen, -handlungszielen und -indikatoren in der raumbezogenen Planung 'querschnitthaft' einzuschaetzen und Hinweise zur Weiterentwicklung zu geben. Vorliegende quantifizierte Werte in Vorschriften, Beschluessen, Programmen und Plaenen, die fuer die Raumentwicklung von besonderer Bedeutung sind, sind darzustellen. Bei der Definition der Begriffe sind nicht nur 'Belastungsaspekte', sondern auch die fuer die Planung ebenso wichtigen Gesichtspunkte des Schutzes und der Entwicklung von Umweltpotentialen zu beruecksichtigen.
Die gemaess Paragraph 9 Waschmittelgesetz gemeldeten Rahmenrezepturen (rund 20.000) von Wasch- und Reinigungsmitteln muessen - um dem Anspruch des Gesetzes nachkommen zu koennen - wissenschaftlich bearbeitet werden. Die von den Anmeldepflichtigen benutzten Bezeichnungsweisen fuer Inhaltsstoffe und Produkttypen entsprechen grossenteils nicht wissenschaftlichen Gesichtspunkten und muessen normiert und mit den im Umweltbundesamt sonst verwendeten Begriffen, z.B. gemaess Chemikaliengesetz, Stoerfallverordnung u.ae. abgeglichen werden. Die Normierung ist so durchzufuehren, dass moeglichst wenig an Informationen verloren geht. Die aufgelisteten Informationen sind in die Waschmitteldatenbank einzugeben.
Das Vorhaben soll die Einsatzmoeglichkeiten der FIA zur Messung der nach AbwAG, Para. 7a WHG und TVO geforderten Parameter ermitteln. Dazu sollen die bisher in der Literatur fuer diesen Zweck beschriebenen Analysenverfahren vollstaendig erfasst und auf ihre Eignung bzw. Uebertragbarkeit beurteilt und zum Teil praktisch ueberprueft werden. Die als geeignet ausgewaehlten Analysenverfahren sollen weiterhin in Hinblick auf gleichzeitige routinemaessige Bestimmung meherer Parameter weiterentwickelt werden. Es sollen die analytischen Guetekriterien und Kostenkriterien zum Vergleich mit anderen Verfahren ermittelt werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 737 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 737 |
License | Count |
---|---|
offen | 737 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 737 |
Englisch | 4 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 685 |
Webseite | 52 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 447 |
Lebewesen und Lebensräume | 506 |
Luft | 439 |
Mensch und Umwelt | 737 |
Wasser | 444 |
Weitere | 737 |