Am 30. Januar 2014 legte der Weltklimarat IPCC die Endfassung seines Berichtes Climate Change 2013: The Physical Science Basis in Genf vor. Eine Rohfassung wurde schon im September 2013 in Schweden veröffentlicht. Der Bericht beschäftigt sich mit den physikalischen Grundlagen des Klimawandels: Was hat sich verändert und wie werden die Entwicklungen in der Zukunft aussehen?
Das Projekt "Climate Action Tracker Update Mai 2012" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecofys Germany GmbH durchgeführt. Der 'Climate Action Tracker' bietet eine unabhängige, wissenschaftsbasierte Bewertung und zugleich Dokumentation der Verpflichtungen und Maßnahmen einzelner Länder zur Minderung von Emissionen. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Ecofys, Climate Analytics und dem Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK). In diesem Update beleuchtet der Climate Action Tracker die Klimaschutzmaßnahmen von Brasilien, den USA, Mexiko, Japan und Südkorea. Außerdem enthält es aktuelle Informationen zu Wirtschafts- und Energiedaten, Politikmaßnahmen, Zusagen und den neuesten Entwicklungen der UN Klimagespräche. Sie finden den Climate Action Tracker auf www.climateactiontracker.org.
Das Projekt "'IPCC'-Intergovernmental Panel on Climate Change - WG1' Bericht 5-Verf.v. Kap.1' Qualitätssicherung von IPCC-AR5: Assistenz für koordinierenden Leitautor Arbeitsgruppe 1, Kap.1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Institut für Meteorologie WE03, Fachrichtung Wechselwirkung im Klimasystem der Erde, Arbeitsgruppe Modellierung des Klimasystems durchgeführt. The Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) has been established by WMO and UNEP to assess scientific, technical and socio-economic information relevant for the understanding of climate change, its potential impacts and options for adaptation and mitigation. It is open to all Members of the UN and of WMO. The IPCC Working Group I (WG I) assesses the physical scientific aspects of the climate system and climate change.
Das Projekt "COSMOS C02-Spaltung mit Metall-Isolator-Metall-MIM-Resonator" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gesellschaft für Angewandte Mikro- und Optoelektronik mit beschränkter Haftung, AMO GmbH durchgeführt. Der aktuelle Klimabericht der UN belegt, dass der der weltweite Ausstoß von Klimagasen ungebremst verläuft und das mit verheerenden ökologischen und ökonomischen Folgen. In diesem Projekt soll ein in eine MIM-Struktur (Metall-Isolator-Metall) eingebetteter Perovskite-Photokatalysator die Aufspaltung und letztlich Umwandlung von C02 in regenerative Brennstoffe ermöglichen.
Das Projekt "Internationale Tagung: 'First European Geothermal Review' in Mainz/Rheinland-Pfalz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BESTEC GmbH durchgeführt. 'UN-Klimabericht alarmierend.' Solche oder ähnliche Schlagzeilen konnte 2007 jeder der Presse entnehmen. Erstmals einigte sich der Klimaausschuss der Vereinten Nationen (IPCC) dabei auf eine Formulierung, wonach menschliches Handeln entscheidend zum Klimawandel beiträgt. Vor diesem Hintergrund hat sich die BESTEC GmbH dazu entschlossen, eine Plattform für einen internationalen Informations- und Erfahrungsaustausch zu schaffen. Ziel der internationalen Tagung 'First European Geothermal Review' im Oktober 2007 in Mainz, war es, alle Aspekte, Probleme, Chancen, Potentiale und Herausforderungen bei der Nutzung der geothermischen Energie kontrovers zu diskutieren. Dies eröffnete im Bereich der Geothermie die Chance, über Ländergrenzen hinweg offen Erfahrungen auszutauschen.
Das Projekt "Qualitätssicherung von IPCC-AR6: Chapter Scientist für SYR-CWT (LMU)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Department für Geographie, Lehr- und Forschungseinheit Mensch-Umwelt-Beziehungen durchgeführt. Aufgabe des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) ist es, den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Klimawandel umfassend, objektiv und transparent in Sachstandsberichten (bei spezifischen Themen in Sonderberichten) zusammenzutragen und aus wissenschaftlicher Sicht zu bewerten. In diesem Projekt wird die Erstellung des Syntheseberichts zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht (IPCC's Sixth Assessment Report, AR6) unterstützt. Der Antragsteller ist eines von insgesamt 30 MItgliedern des Kernautorenteams Synthesebericht (Core Writing Team, SYR-CWT) und mitzuständig für die drei Hauptabschnitte, die Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger (Summary for Policymakers, SPM) und zwei von sechs thematischen Querschnittsgruppen (Cross-Section Topics, CST) des IPCC-Syntheseberichts, zur Vereinheitlichung der Behandlung von 'Global Warming Levels' und der Behandlung von 'Equity and just transitions' im Bericht. Er ist für die wissenschaftliche Qualität und die Erfüllung der Ansprüche an IPCC-Berichte bezüglich Sorgfalt, Vollständigkeit, Ausgewogenheit und Stil verantwortlich. Außerdem betreut er (in rotierender Verantwortung mit den beteiligten Autor*innen im Kernautorenteam) die Hauptabschnitte des Syntheseberichtes und sorgt für einen einheitlichen Stil und die kohärente Behandlung von Querschnittsthemen.
Das Projekt "Qualitätssicherung von IPCC-AR6: Chapter Scientist für SYR-CWT (SWP)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stiftung Wissenschaft und Politik durchgeführt. Aufgabe des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) ist es, den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Klimawandel umfassend, objektiv und transparent in Sachstandsberichten (bei spezifischen Themen in Sonderberichten) zusammenzutragen und aus wissenschaftlicher Sicht zu bewerten. In diesem Projekt wird die Erstellung des Syntheseberichts zum Sechsten IPCC-Sachstandsbericht (IPCC's Sixth Assessment Report, AR6) unterstützt. Der Antragsteller ist eines von insgesamt 30 Mitgliedern des Kernautorenteams Synthesebericht (Core Writing Team, SYR-CWT) und mitzuständig für die drei Hauptabschnitte, die Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger (Summary for Policymakers, SPM) und zwei von sechs thematischen Querschnittsgruppen (Cross-Section Topics, CST, namentlich 'Scenarios and Global Warming Levels' sowie 'Carbon budgets, net zero and negative emissions') des IPCC-Syntheseberichts. Er ist für die wissenschaftliche Qualität und die Erfüllung der Ansprüche an IPCC-Berichte bezüglich Sorgfalt, Vollständigkeit, Ausgewogenheit und Stil verantwortlich.
Das Projekt "Qualitätssicherung von IPCC-AR6: Chapter Scientist für WG I, Kapitel 3 (Human influence on the climate system)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Physik der Atmosphäre Oberpfaffenhofen durchgeführt. Aufgabe des IPCC ist es, den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Klimawandel umfassend, objektiv und transparent in Sachstandsberichten (bei spezifischen Themen in Sonderberichten) zusammenzutragen und aus wissenschaftlicher Sicht zu bewerten. Die Antragstellerin ist koordinierende Leitautorin (CLA) und zuständig für jeweils ein Kapitel in einem Sachstands- oder Sonderbericht. Sie ist für die wissenschaftliche Qualität und die Erfüllung der Ansprüche an IPCC-Berichte bezüglich Sorgfalt, Vollständigkeit und Ausgewogenheit verantwortlich. Außerdem koordiniert sie die beteiligten Autor/innen und Begutachtungseditor/innen (20-30 Personen) des Autorenteams und sorgt für einen einheitlichen Stil und die kohärente Behandlung von Querschnittsthemen. Zur Unterstützung der koordinierenden Leitautorin und des Kapitelteams bei der Erstellung des Kapitels wird in diesem Projekt ein Chapter Scientist (CS, wissenschaftliche Assistenz) gefördert. Zu deren Aufgaben gehören: Literaturrecherche und -archivierung, Identifizierung, Erfassung und Überprüfung von Referenzen, Analyse und Dokumentation der Textbeiträge, Assistenz bei der Zusammenfassung und Begutachtung der wissenschaftlichen Ergebnisse, Unterstützung bei Überprüfung der vorgelegten Veröffentlichungen, Monitoring von Überschneidungen und Inkonsistenzen, fachliche Redaktion, Dokumentation des mehrstufigen Begutachtungsprozesses, Unterstützung des Autorenteams, Unterstützung der inhaltlichen Vorbereitung und Teilnahme an einschlägigen Treffen im IPCC-Prozess, Teilnahme an Treffen der deutschen CLA und CS.
Das Projekt "Qualitätssicherung von IPCC-SRCCL, Chapter Scientist für Kapitel 1 (Framing and Context)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Sondervermögen Großforschung, Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Umweltforschung (IMK-IFU) durchgeführt. Aufgabe des IPCC ist es, den aktuellen Stand der Forschung zum Thema Klimawandel umfassend, objektive und transparent in Sachstandsberichten (bei spezifischen Themen in Sonderberichten) zusammenzutragen und aus wissenschaftlicher Sicht zu bewerten. Die Antragstellerin ist koordinierende Leitautorin (CLA) und zuständig für ein Kapitel im Sonderbericht Klimawandel und Land (SRCCL). Sie ist für die wissenschaftliche Qualität und die Erfüllung der Ansprüche an IPCC-Berichte bezüglich Sorgfalt, Vollständigkeit und Ausgewogenheit verantwortlich. außerdem koordiniert sie die beteiligten AutorInnen und BegutachtungseditorInnen (20-30 Personen) des Autorenteams und sorgt für einen einheitlichen Stil und die kohärente Behandlung von Querschnittsthemen. Zur Unterstützung der koordinierenden Leitautorin und des Kapitelteams bei der Erstellung des Kapitels wird in diesem Projekt ein Chapter Scientist (CS, wissenschaftliche Assistenz) gefördert. Zu den Aufgaben gehören: Literaturrecherche und -archivierung, Identifizierung, Erfassung und Überprüfung von Referenzen, Analyse und Dokumentation der Textbeiträge, Assistenz bei der Zusammenfassung und Begutachtung der wissenschaftlichen Ergebnisse, Unterstützung bei der Überprüfung der vorgelegten Veröffentlichungen, Monitoring von Überschneidungen und Inkonsistenzen, fachliche Redaktion, Dokumentation des mehrstufigen Begutachtungsprozesses und Teilnahme an einschlägigen Treffen im IPCC-Prozess, Teilnahme an Treffen der deutschen CLA und LAs.
Das Projekt "Teilprojekt 1: Koordination und 1,5°C-konsistene Entwicklungspfade" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. durchgeführt. Das geplante Vorhaben zielt auf eine wissenschaftliche und für politische Entscheidungsträger relevante Bewertung des im Pariser Abkommen angestrebten Langfristziels, die Erderwärmung auf 1,5°C zu beschränken. Diese Bewertung, die sowohl auf der Analyse von regional und sektoral aufgelösten Langzeitszenarien als auch kurzfristigen 'Einstiegsluken' zur Erreichung des 1,5°C Ziels basiert, soll substantiell die Wissensgrundlage für den sechsten Berichtszyklus des IPCC und insbesondere den IPCC Sonderbericht zu 1,5°C stärken.