API src

Found 67 results.

Related terms

Effekte von UV-Exposition auf die Differenzierung von humanen dermalen Stammzellen in der Melanom-Genese, Teilprojekt B

Effekte von UV-Exposition auf die Differenzierung von humanen dermalen Stammzellen in der Melanom-Genese, Teilprojekt A

Effekte von UV-Exposition auf die Differenzierung von humanen dermalen Stammzellen in der Melanom-Genese

PV-Module aus Perowskit-Silizium Tandemsolarzellen auf Basis der Q.ANTUM Technologie

Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen sind die aktuell vielversprechendste Möglichkeit, den Wirkungsgrad von zukünftigen photovoltaischen (PV) Produkten kosteneffizient über das Limit von ausschließlich auf Silizium basierten Solarzellen hinaus zu steigern. Neben der Zelltechnologie ist die Verschaltung und Einkapselung in langzeitstabile Solarmodule die Hauptherausforderung für eine zukünftige Kommerzialisierung von Tandemsolarzellen. Das Ziel des Projektes MoQa ist die Entwicklung eines langzeitstabilen Modulverbunds für Tandemsolarzellen mit industriell geeigneten Prozessen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im Teilprojekt von Q CELLS Tandemsolarzellen auf die Integration in Solarmodule hin optimiert und verschiedene Metallisierungsverfahren auf ihre Eignung evaluiert, teilweise zu Q CELLS übertragen und weiterentwickelt. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt des Teilprojekts auf dem Übertrag und der Weiterentwicklung von innovativen Verschaltungstechnologien und der Einkapselung der Tandemsolarzellen auf den industriellen Maßstab, um den Schritt der Tandem-Technologie auf die Modul- und damit die Produktebene zu realisieren. Im Bereich der Langzeitstabilität werden die entwickelten und hergestellten Tandemsolarmodule insbesondere auf die Wasserdampfdurchlässigkeit der Einkapselung, die thermomechanischen Stabilität der entwickelten Verbindungstechnik und die Stabilität bei UV-Belastung hin untersucht.

PV-Module aus Perowskit-Silizium Tandemsolarzellen auf Basis der Q.ANTUM Technologie, Teilvorhaben: Entwicklung der Q.ANTUM Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen

Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen sind die aktuell vielversprechendste Möglichkeit, den Wirkungsgrad von zukünftigen photovoltaischen (PV) Produkten kosteneffizient über das Limit von ausschließlich auf Silizium basierten Solarzellen hinaus zu steigern. Neben der Zelltechnologie ist die Verschaltung und Einkapselung in langzeitstabile Solarmodule die Hauptherausforderung für eine zukünftige Kommerzialisierung von Tandemsolarzellen. Das Ziel des Projektes MoQa ist die Entwicklung eines langzeitstabilen Modulverbunds für Tandemsolarzellen mit industriell geeigneten Prozessen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im Teilprojekt von Q CELLS Tandemsolarzellen auf die Integration in Solarmodule hin optimiert und verschiedene Metallisierungsverfahren auf ihre Eignung evaluiert, teilweise zu Q CELLS übertragen und weiterentwickelt. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt des Teilprojekts auf dem Übertrag und der Weiterentwicklung von innovativen Verschaltungstechnologien und der Einkapselung der Tandemsolarzellen auf den industriellen Maßstab, um den Schritt der Tandem-Technologie auf die Modul- und damit die Produktebene zu realisieren. Im Bereich der Langzeitstabilität werden die entwickelten und hergestellten Tandemsolarmodule insbesondere auf die Wasserdampfdurchlässigkeit der Einkapselung, die thermomechanischen Stabilität der entwickelten Verbindungstechnik und die Stabilität bei UV-Belastung hin untersucht.

PV-Module aus Perowskit-Silizium Tandemsolarzellen auf Basis der Q.ANTUM Technologie, Teilvorhaben: Prozessentwicklung und Charakterisierung

Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen sind die aktuell vielversprechendste Möglichkeit, den Wirkungsgrad von zukünftigen photovoltaischen (PV) Produkten kosteneffizient über das Limit von ausschließlich auf Silizium basierten Solarzellen hinaus zu steigern. Neben der Zelltechnologie ist die Verschaltung und Einkapselung in langzeitstabile Solarmodule die Hauptherausforderung für eine zukünftige Kommerzialisierung von Tandemsolarzellen. Das Ziel des Projektes MoQa ist die Entwicklung eines langzeitstabilen Modulverbunds für Tandemsolarzellen mit industriell geeigneten Prozessen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Tandemsolarzellen auf die Integration in Solarmodule hin optimiert und verschiedene Metallisierungsverfahren auf ihre Eignung evaluiert und weiterentwickelt. Darüber hinaus liegt der Projektschwerpunkt auf der Entwicklung von innovativen Verschaltungstechnologien und der Einkapselung der Tandemsolarzellen, um den Schritt der Tandem-Technologie auf die Modul- und damit die Produktebene zu realisieren. Im zweiten Schwerpunkt des Projektes wird die Einkapselungstechnologie für Tandemsolarzellen entwickelt. Zentrale Herausforderungen sind der Feuchtigkeitsausschluss, die Entwicklung eines Laminationsprozesses sowie die Verwendung von geeigneten Einkapselungsmaterialien. Im Bereich der Langzeitstabilität liegt der Fokus auf der Erarbeitung von Erkenntnissen zur Beschleunigung der für die Tandem Technologie kritischen Belastungen: Der Wasserdampfdurchlässigkeit der Einkapselung, der thermomechanischen Stabilität der entwickelten Verbindungstechnik sowie der UV-Belastung.

PV-Module aus Perowskit-Silizium Tandemsolarzellen auf Basis der Q.ANTUM Technologie, Teilvorhaben: Entwicklung einer wasserdampfundurchlässigen Randversiegelung für Tandem PV-Module

Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen sind die aktuell vielversprechendste Möglichkeit, den Wirkungsgrad von zukünftigen photovoltaischen (PV) Produkten kosteneffizient über das Limit von ausschließlich auf Silizium basierten Solarzellen hinaus zu steigern. Neben der Zelltechnologie ist die Verschaltung und Einkapselung in langzeitstabile Solarmodule die Hauptherausforderung für eine zukünftige Kommerzialisierung von Tandemsolarzellen. Das Ziel des Projektes MoQa ist die Entwicklung eines langzeitstabilen Modulverbunds für Tandemsolarzellen mit industriell geeigneten Prozessen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Tandemsolarzellen auf die Integration in Solarmodule hin optimiert und verschiedene Metallisierungsverfahren auf ihre Eignung evaluiert und weiterentwickelt. Darüber hinaus liegt der Projektschwerpunkt auf der Entwicklung von innovativen Verschaltungstechnologien und der Einkapselung der Tandemsolarzellen, um den Schritt der Tandem-Technologie auf die Modul- und damit die Produktebene zu realisieren. Im zweiten Schwerpunkt des Projektes wird die Einkapselungstechnologie für Tandemsolarzellen entwickelt. Zentrale Herausforderungen sind der Feuchtigkeitsausschluss, die Entwicklung eines Laminationsprozesses sowie die Verwendung von geeigneten Einkapselungsmaterialien. Im Bereich der Langzeitstabilität liegt der Fokus auf der Erarbeitung von Erkenntnissen zur Beschleunigung der für die Tandem Technologie kritischen Belastungen: Der Wasserdampfdurchlässigkeit der Einkapselung, der thermomechanischen Stabilität der entwickelten Verbindungstechnik sowie der UV-Belastung.

Weiterentwicklung einer anwenderfreundlichen Nutzeroberfläche für das UV-Modell des Stadt-Klimamodells PALM

Quellen, Aufnahmewege und physiologische Nutzung von mycosporin-ähnlichen Aminosäuren (MAAs) aus phototrophen Organismen in marinen Evertebraten der Polarmeere

Das Projekt untersucht die physiologische Funktion UV-absorbierender Mycosporin-ähnlicher Aminosäuren (MAAs) als Sekundärmetabolite in marinen Evertebraten. Die Tiere nehmen diese Verbindungen mit ihrer pflanzlichen Nahrung auf und lagern sie offenbar gezielt in UV-gefährdete Gewebe und in die Gonaden ein. Das Projekt gliedert sich in 2 Phasen: 1.) Im ersten Jahr soll das natürliche Vorkommen von MAAs in ausgewählten Gruppen mariner Evertebraten erstmalig aus der Arktis (Spitzbergen) als auch aus der Antarktis (Süd Shetland Inseln) quantitativ und qualitativ erfaßt werden. Die Beziehung zwischen MAA-Akkumulation einerseits und der UV-Exposition sowie der Nahrungsspezifikation der Tiere andererseits soll zeigen, ob MAAs von heterotrophen Organismen gezielt resorbiert und als UV-Schutz angereichert werden können. 2.) Im zweiten, experimentellen Teil sollen die physiologischen Funktionen der MAAs in tierischen Geweben untersucht werden. Dazu werden in Bestrahlungsexperimenten die UV-Schutzfunktionen in 'MAA-aufgeladenen' Geweben mit optischen Mikrosensoren untersucht. Die Bildung von reaktiven Sauerstoffkomponenten (ROS) in tierischen Geweben als Folge von UV-Strahlung soll in Abhängigkeit von UV-Dosis mit Fluoreszenztechniken (u.a. konfokale Lasermikroskopie) gemessen werden. Eine mögliche antioxidative Schutzwirkung der MAAs wird vergleichend mit den bekannten Antioxidantien (Vitamine c, e, Urat, Glutathion etc.) untersucht.

EURO 2024: UV-Schutz gewinnt neue Fans

EURO 2024: UV-Schutz gewinnt neue Fans Bundesamt für Strahlenschutz zieht Bilanz seiner UV-Schutz-Aktion zur EURO 2024 Ausgabejahr 2024 Datum 12.07.2024 Große Nachfrage nach Sonnencreme in München Tausende Fans haben während der Fußball-Europameisterschaft, der EURO 2024, das Angebot von Sonnencreme-Spendern auf den Fanzonen und an den Stadien genutzt. Das Bundesamt für Strahlenschutz ( BfS ) hatte den 10 Austragungsstädten rund 200 Spender für kostenlose Sonnencreme und Informationen zum UV -Schutz zur Verfügung gestellt. Jetzt zieht das Bundesamt eine positive Bilanz der Aktion für mehr Schutz vor schädlicher UV - Strahlung . "Der UV -Schutz gehört zu den klaren Gewinnern der Europameisterschaft" , lautet das Fazit von BfS -Präsidentin Inge Paulini. "Mit der Aktion ' EURO 2024 UV-sicher ' ist es dem BfS gelungen, dem Thema UV -Schutz im Sport und bei Großveranstaltungen mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. Die vielen positiven Rückmeldungen, die wir erhalten haben, sollten Organisatoren von Sport- und anderen Freiluftveranstaltungen ermutigen, ihre Events künftig mit einem Konzept zum Sonnenschutz zu ergänzen." Mehr UV-Schutz bei Sport-Events gewünscht Das Angebot der Sonnencreme-Spender wurde in allen Städten sehr gut angenommen. Schon in der ersten Hälfte des Turniers mussten einige Fanzonen mit Sonnencreme nachbeliefert werden. Bis zum Halbfinale haben schätzungsweise rund 250.000 Menschen das Angebot des BfS genutzt. Dr. Inge Paulini "Wir wissen aus Umfragen, dass viele Menschen zwar im Urlaub auf Sonnenschutz achten, aber in der Freizeit oder bei Sport-Events noch nicht so aufmerksam sind. Die Aktion konnte einen Beitrag leisten, auch dort über UV -Schutz zu informieren und Fußball-Fans niedrigschwellig dabei zu unterstützen, dieses Wissen an Ort und Stelle umzusetzen" , sagt Paulini. Eine repräsentative Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag des BfS hatte ergeben, dass sich viele Besucherinnen und Besucher bei Events mehr Maßnahmen für UV -Schutz wünschen. Besonders häufig genannt wurden dabei unter anderem ausreichend Schattenplätze. Die Austragungsstädte hatten in der Vorbereitung auf die EURO 2024 und mit Blick auf das Engagement für eine nachhaltige Fußball-EM des Bundesumweltministeriums ( BMUV ) Maßnahmen für Hitze- und UV -Schutz besonders berücksichtigt. Neben Schattenplätzen waren etwa auch die Sonnencreme-Spender des BfS Teil der Planung. Städte sollen Spender nach der EM weiter nutzen können Sonnenschutz auch beim Sport Inge Paulini: "Guter UV -Schutz besteht nie aus Sonnencreme alleine, sondern einer Kombination der drei wichtigsten UV -Schutzmaßnahmen: Vermeiden, bekleiden, Sonnencreme nutzen." Die Spender sind deshalb so gestaltet, dass sie Nutzerinnen und Nutzer auch über die aktuelle UV-Belastung und Sonnenschutzmaßnahmen informieren. Ultraviolette ( UV -) Strahlung ist Hauptursache für Hautkrebs. Nach dem Ende der Europameisterschaft werden die Spender zum großen Teil den Städten für die Nachnutzung zur Verfügung gestellt. So werden sie künftig beispielsweise in Schwimmbädern, Bildungseinrichtungen oder von Sportvereinen weiter genutzt. Stand: 12.07.2024

1 2 3 4 5 6 7