API src

Found 169 results.

Modellierungsnetz: INTegrative Modellierung der Ausbreitung von schweren Infektionskrankheiten, Teilprojekt D

Das Projekt "Modellierungsnetz: INTegrative Modellierung der Ausbreitung von schweren Infektionskrankheiten, Teilprojekt D" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: tandler.com Gesellschaft für Umweltinformatik mbH.

Digitaler Zwilling Tiefengeothermie. Entwicklung eines Prototyps für den GeoLaB Standort im Odenwald

Das Projekt "Digitaler Zwilling Tiefengeothermie. Entwicklung eines Prototyps für den GeoLaB Standort im Odenwald" wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Umweltinformatik.

Digitaler Zwilling Tiefengeothermie. Entwicklung eines Prototyps für den GeoLaB Standort im Odenwald, Vorhaben: Teilprojekt Virtualisierung

Das Projekt "Digitaler Zwilling Tiefengeothermie. Entwicklung eines Prototyps für den GeoLaB Standort im Odenwald, Vorhaben: Teilprojekt Virtualisierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Umweltinformatik.

Entwicklung neuer Formen der Umweltkommunikation

Das Projekt "Entwicklung neuer Formen der Umweltkommunikation" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: AGU - Arbeitsgemeinschaft für Umweltfragen e.V..

Sonderveranstaltung auf der Cebit 94 'Chancen 2000 - Computer und Umwelt'

Das Projekt "Sonderveranstaltung auf der Cebit 94 'Chancen 2000 - Computer und Umwelt'" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Messe AG.

Untersuchungen und technische Erprobung von Systemen zur Wärmebewirtschaftung kontaminierter Grundwässer, Vorhaben: ATES-Plume

Das Projekt "Untersuchungen und technische Erprobung von Systemen zur Wärmebewirtschaftung kontaminierter Grundwässer, Vorhaben: ATES-Plume" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Umweltinformatik.

Untersuchungen und technische Erprobung von Systemen zur Wärmebewirtschaftung kontaminierter Grundwässer

Das Projekt "Untersuchungen und technische Erprobung von Systemen zur Wärmebewirtschaftung kontaminierter Grundwässer" wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Umweltinformatik.

Energieeffiziente Auslegung und Planung dezentraler Versorgungsnetze zum geothermischen Heizen und Kühlen von Stadtquartieren - Digitalisierung und Praxiswirksamkeit, Teilvorhaben: Integration von Erkundungs-, Monitoring- und Visualisierungstechniken in Planung und Kommunikation

Das Projekt "Energieeffiziente Auslegung und Planung dezentraler Versorgungsnetze zum geothermischen Heizen und Kühlen von Stadtquartieren - Digitalisierung und Praxiswirksamkeit, Teilvorhaben: Integration von Erkundungs-, Monitoring- und Visualisierungstechniken in Planung und Kommunikation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Umweltinformatik.

Modelle zur Systemintegration von Aquiferspeichern in Städten, Vorhaben: Modellierung potenzieller Umweltauswirkungen thermischer Aquiferspeicher im besonderen Zusammenhang mit Grundwasserkontaminationen

Das Projekt "Modelle zur Systemintegration von Aquiferspeichern in Städten, Vorhaben: Modellierung potenzieller Umweltauswirkungen thermischer Aquiferspeicher im besonderen Zusammenhang mit Grundwasserkontaminationen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Umweltinformatik.

Bibliothekskatalog des Umweltbundesamtes

Der öffentliche Bibliothekskatalog (OPAC) der Fachbibliothek Umwelt des Umweltbundesamtes macht deren Bestände durchsuchbar. UBA-intern können Entleihvorgänge online vorgenommen werden. Im Bestandteil 'ULIDAT' (Umweltliteraturdatenbank) wurden bis Ende 2004 relevante Fachveröffentlichungen zum Umweltbereich vorwiegend aus dem deutschsprachigen und europäischen Raum bibliographisch nachgewiesen. OPAC/ULIDAT dient als wichtige Informationshilfe bei der Aufgabenerledigung des UBA sowie für externe Benutzer in allen Bereichen von Verwaltung, Forschung und Lehre, Industrie und für die interessierte Öffentlichkeit. Seit 1984 wird OPAC/ULIDAT öffentlich angeboten. Der extern verfügbare Datenbestand umfasst Literatur ab 1976. Es werden bibliographische Angaben, in ULIDAT zum großen Teil Abstracts, Deskriptoren und Umweltklassifikation gespeichert. Der momentane Datenbestand umfasst etwa 850 000 (Juni 2016), davon aus ULIDAT etwa 510 000 Datensätze (bis Dezember 2004 erfasst). Die öffentliche Nutzung der Datenbestände erfolgt entgeltfrei im Internet (http://doku.uba.de).

1 2 3 4 515 16 17