API src

Found 17 results.

Geophysik - Untersuchungsgebiete, Fach- und Bewertungsdaten (WFS Downloaddienst)

Der Downloaddienst Geophysik umfasst die Nachweis-, Fach- und Bewertungsdaten des Fachgebietes. Zu den Nachweisdaten zählen die Messgebiete geophysikalischer Untersuchungen und die Stationsinformationen der seismologischen Überwachung. Unter den Fachdaten ist der Erdbebenkatalog Sachsen-Anhalt einzuordnen und die Bewertungsdaten Geophysik beinhalten die digital vorliegenden Auswertungen der Fachdaten der Geomagnetik (geomagnetische ΔT-Anomaliewerte), Gravimetrie (Bougueranomaliewerte, Schwerestörung) und Geothermie (Temperatur in 2000 m Tiefe, Wärmestromdichte). Eine Beschreibung der einzelnen Datenebenen erfolgt in den jeweiligen Geodaten, die in diesem Darstellungsdienst zusammengefasst wurden.

Technologien für den produktionsbegleitenden Umweltschutz beim Tiefseebergbau, Vorhaben: Tiefsee-AUVs und digitale Netzwerktechnik für umweltschonenden Meeresbergbau

Das Projekt "Technologien für den produktionsbegleitenden Umweltschutz beim Tiefseebergbau, Vorhaben: Tiefsee-AUVs und digitale Netzwerktechnik für umweltschonenden Meeresbergbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: EvoLogics GmbH.

Weiterentwicklung und Piloterprobung eines Verfahrens zur endlagergerechten Konditionierung C-14-haltiger flüssiger organischer Abfälle, TP: Weiterentwicklung d. Verfahrens zur totzeitarmen C14-Bestimmg. mitt. Flüssigszintillation und Untersuchg. zur Freimessung v. C14-Rückständen n. elektrochem. Behandlg

Das Projekt "Weiterentwicklung und Piloterprobung eines Verfahrens zur endlagergerechten Konditionierung C-14-haltiger flüssiger organischer Abfälle, TP: Weiterentwicklung d. Verfahrens zur totzeitarmen C14-Bestimmg. mitt. Flüssigszintillation und Untersuchg. zur Freimessung v. C14-Rückständen n. elektrochem. Behandlg" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Strahlenschutz, Analytik & Entsorgung Roßendorf e.V..

Systematische Aufbereitung der weltweiten Betriebserfahrung mit gemeinsam verursachten Ausfällen (GVA) im Rahmen der internationalen Expertengruppe ICDE (Internationales GVA-Datenaustauschprojekt der OECD/NEA)

Das Projekt "Systematische Aufbereitung der weltweiten Betriebserfahrung mit gemeinsam verursachten Ausfällen (GVA) im Rahmen der internationalen Expertengruppe ICDE (Internationales GVA-Datenaustauschprojekt der OECD/NEA)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit , Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BMU,BASE). Es wird/wurde ausgeführt durch: Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH.

DAM Pilotmission: Auswirkungen des Ausschlusses mobiler grundberührender Fischerei in marinen Schutzgebieten, Vorhaben: Auswirkungen der Grundschleppnetzfischerei in der Ostsee auf die Meiofaunagemeinschaften

Das Projekt "DAM Pilotmission: Auswirkungen des Ausschlusses mobiler grundberührender Fischerei in marinen Schutzgebieten, Vorhaben: Auswirkungen der Grundschleppnetzfischerei in der Ostsee auf die Meiofaunagemeinschaften" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsinstitut Senckenberg (FIS), Senckenberg am Meer, Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung.

Änderungen der CO2-Konzentration und der Ozeanzirkulation während des Klimawechsels im mittleren Miozän

Das Projekt "Änderungen der CO2-Konzentration und der Ozeanzirkulation während des Klimawechsels im mittleren Miozän" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft.In einer kürzlichen Studie fanden wir mithilfe von Borisotopen in planktischen Foraminiferen heraus, dass der antarktischen Vereisung im mittleren Miozän ein kurzzeitiger Anstieg des atmosphärischen Kohlendioxids folgte. Das ist überraschend, da in der Literatur immer vom Gegenteil ausgegangen wird. Wir führen den kurzzeitigen Anstieg hauptsächlich auf eine Zunahme der meridionalen Tiefenwasserzirkulation zurück. Jedoch müssen wir unsere Hypothese durch weitere Untersuchungen an miozänen Sedimentkernen aus unterschiedlichen Gebieten und Wassertiefen untermauern, um (1) pCO2-Daten von den planktischen Foraminiferen zu konsolidieren und (2) eventuelle Änderung der Tiefenwasserzirkulation anhand benthischer Foraminiferen zu rekonstruieren. Das mittlere Miozän ist immer noch ein heiß diskutiertes Thema unter Paläoklimatologen und erlaubt tiefe Einblicke in den engen Zusammenhang zwischen dem antarktischen Eisschild und dem globalen Kohlenstoffkreislauf. Dieser Zeitabschnitt ist besonders interessant, da die CO2-Konzentration ähnlich zu der heutigen war und wir quasi heute den gegenteiligen Prozess erleben, d. h. eine dramatische Abnahme des antarktischen Eises. Daher kann unser Wissen über die bei der Wechselwirkung zwischen miozänem Eisvolumen und globalem Kohlenstoffkreislauf beteiligten Prozesse zu Prognosen über unseren wärmer werdenden Planeten beitragen.

SO272: Kerguelen Plateau Drifts - herausragende hochauflösende zeitliche Archive der känozoischen klimatischen und ozeanographischen Veränderungen im südlichen Indischen Ozean, Vorhaben: Seismische Arbeiten

Das Projekt "SO272: Kerguelen Plateau Drifts - herausragende hochauflösende zeitliche Archive der känozoischen klimatischen und ozeanographischen Veränderungen im südlichen Indischen Ozean, Vorhaben: Seismische Arbeiten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.

Entwicklung eines günstigen Leichtbau-Rovers für verschiedene Erdanwendungen und die Erforschung des Mondes, Teilvorhaben: Mobile Roboter unter menschlicher Kontrolle

Das Projekt "Entwicklung eines günstigen Leichtbau-Rovers für verschiedene Erdanwendungen und die Erforschung des Mondes, Teilvorhaben: Mobile Roboter unter menschlicher Kontrolle" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH.

Entwicklung eines günstigen Leichtbau-Rovers für verschiedene Erdanwendungen und die Erforschung des Mondes, Teilvorhaben: Mechanische Konstruktion und Fertigung

Das Projekt "Entwicklung eines günstigen Leichtbau-Rovers für verschiedene Erdanwendungen und die Erforschung des Mondes, Teilvorhaben: Mechanische Konstruktion und Fertigung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Walter Kern Werkzeug- und Vorrichtungsbau GmbH.

SO272: Kerguelen Plateau Drifts - herausragende hochauflösende zeitliche Archive der känozoischen klimatischen und ozeanographischen Veränderungen im südlichen Indischen Ozean, Vorhaben II: Geologische Arbeiten

Das Projekt "SO272: Kerguelen Plateau Drifts - herausragende hochauflösende zeitliche Archive der känozoischen klimatischen und ozeanographischen Veränderungen im südlichen Indischen Ozean, Vorhaben II: Geologische Arbeiten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Zentrum für marine Umweltwissenschaften.

1 2