Das Projekt "miniBIP II - Metallische bipolare Platten aus Bandprozessen zur Beschichtung und Umformung von Präzisionsband, Teilvorhaben: Bandbeschichtungsprozess" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS).
Das Projekt "ThermoFlex-WAVE - Weiterentwicklung und Validierung einer Technologie zur internen Wärmespeicherung für eine effizientere Wärmenutzung von Biogasanlagen, Teilvorhaben: Bereitstellung, Umrüstung und Anwendung einer Biogasanlage für die großtechnische Erprobung des ThermoFlex-Verfahrens" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: JSW Biogas, Inh. Jörg Schulze Wext.Bei einer flexiblen Stromproduktion von Biogasanlagen mit hohem Wärmenutzungsgrad werden effiziente Technologien der Wärmespeicherung eine entscheidende Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund wurde durch die Projektpartner im Rahmen des Verbundprojektes 'ThermoFlex' - gefördert vom BMBF im Programm KMU innovativ - ein neues Verfahren entwickelt. Das ThermoFlex-Verfahren ermöglicht die Flexibilisierung von Biogasanlagen bei hohem Wärmenutzungsgrad ohne zusätzlichen Wärmespeicher. Damit lassen sich die Investitionskosten gegenüber konventionellen Systemen der Wärmespeicherung deutlich verringern. Das Verfahren basiert auf einem gezielten, geregelten Betrieb einer zweiten Fermentationsstufe (Nachgärer) in thermophilen Temperaturbereichen als Wärmespeicher nach einer mesophilen ersten Stufe (Fermenter). Eine wichtige Voraussetzung des neuen Verfahrens ist, dass die Prozessbiologie der schwach belasteten Nachgärer entsprechende Temperaturvariation toleriert. Dies wurde im Rahmen des o. g. Projektes inzwischen für übliche Prozessbedingungen hinreichend bestätigt. Ausgehend von den im Vorgängerprojekt erzielten vielversprechenden Ergebnissen, ist eine Überführung des ThermoFlex-Verfahrens in großtechnische Anwendungen vorgesehen. Hierfür sind im Vorfeld einer erfolgreichen Markteinführung umfassende FuE-Arbeiten zur Weiterentwicklung/Anpassung sowie Validierung/Erprobung des entwickelten Verfahrens erforderlich, die im hier beantragten Folgeprojekt ThermoFlex-WAVE geplant sind.
Das Projekt "ThermoFlex-WAVE - Weiterentwicklung und Validierung einer Technologie zur internen Wärmespeicherung für eine effizientere Wärmenutzung von Biogasanlagen, Teilvorhaben: Wissenschaftliche Begleitung der Weiterentwicklung und Anpassung sowie der großtechnischen Erprobung und Validierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit, Professur Siedlungswasserwirtschaft, Schwerpunkt Abwasser.Bei einer flexiblen Stromproduktion von Biogasanlagen mit hohem Wärmenutzungsgrad werden effiziente Technologien der Wärmespeicherung eine entscheidende Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund wurde durch die Projektpartner im Rahmen des Verbundprojektes 'ThermoFlex' - gefördert vom BMBF im Programm KMU innovativ - ein neues Verfahren entwickelt. Das ThermoFlex-Verfahren ermöglicht die Flexibilisierung von Biogasanlagen bei hohem Wärmenutzungsgrad ohne zusätzlichen Wärmespeicher. Damit lassen sich die Investitionskosten gegenüber konventionellen Systemen der Wärmespeicherung deutlich verringern. Das Verfahren basiert auf einem gezielten, geregelten Betrieb einer zweiten Fermentationsstufe (Nachgärer) in thermophilen Temperaturbereichen als Wärmespeicher nach einer mesophilen ersten Stufe (Fermenter). Eine wichtige Voraussetzung des neuen Verfahrens ist, dass die Prozessbiologie der schwach belasteten Nachgärer entsprechende Temperaturvariation toleriert. Dies wurde im Rahmen des o. g. Projektes inzwischen für übliche Prozessbedingungen hinreichend bestätigt. Ausgehend von den im Vorgängerprojekt erzielten vielversprechenden Ergebnissen, ist eine Überführung des ThermoFlex-Verfahrens in großtechnische Anwendungen vorgesehen. Hierfür sind im Vorfeld einer erfolgreichen Markteinführung umfassende FuE-Arbeiten zur Weiterentwicklung/Anpassung sowie Validierung/Erprobung des entwickelten Verfahrens erforderlich, die im hier beantragten Folgeprojekt ThermoFlex-WAVE geplant sind.
Das Projekt "ThermoFlex-WAVE - Weiterentwicklung und Validierung einer Technologie zur internen Wärmespeicherung für eine effizientere Wärmenutzung von Biogasanlagen, Teilvorhaben: Anpassung der modellbasierten Regelung für die großtechnische Erprobung und Validierung, Simulation von Verfahrensvarianten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Thorsis Technologies GmbH.Bei einer flexiblen Stromproduktion von Biogasanlagen mit hohem Wärmenutzungsgrad werden effiziente Technologien der Wärmespeicherung eine entscheidende Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund wurde durch die Projektpartner im Rahmen des Verbundprojektes 'ThermoFlex' - gefördert vom BMBF im Programm KMU innovativ - ein neues Verfahren entwickelt. Das ThermoFlex-Verfahren ermöglicht die Flexibilisierung von Biogasanlagen bei hohem Wärmenutzungsgrad ohne zusätzlichen Wärmespeicher. Damit lassen sich die Investitionskosten gegenüber konventionellen Systemen der Wärmespeicherung deutlich verringern. Das Verfahren basiert auf einem gezielten, geregelten Betrieb einer zweiten Fermentationsstufe (Nachgärer) in thermophilen Temperaturbereichen als Wärmespeicher nach einer mesophilen ersten Stufe (Fermenter). Eine wichtige Voraussetzung des neuen Verfahrens ist, dass die Prozessbiologie der schwach belasteten Nachgärer entsprechende Temperaturvariation toleriert. Dies wurde im Rahmen des o. g. Projektes inzwischen für übliche Prozessbedingungen hinreichend bestätigt. Ausgehend von den im Vorgängerprojekt erzielten vielversprechenden Ergebnissen, ist eine Überführung des ThermoFlex-Verfahrens in großtechnische Anwendungen vorgesehen. Hierfür sind im Vorfeld einer erfolgreichen Markteinführung umfassende FuE-Arbeiten zur Weiterentwicklung/Anpassung sowie Validierung/Erprobung des entwickelten Verfahrens erforderlich, die im hier beantragten Folgeprojekt ThermoFlex-WAVE geplant sind.
Das Projekt "ThermoFlex-WAVE - Weiterentwicklung und Validierung einer Technologie zur internen Wärmespeicherung für eine effizientere Wärmenutzung von Biogasanlagen, Teilvorhaben: Weiterentwicklung und Anpassung, ingenieurtechnische Begleitung der großtechnischen Erprobung und Validierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: bue Anlagentechnik GmbH.Bei einer flexiblen Stromproduktion von Biogasanlagen mit hohem Wärmenutzungsgrad werden effiziente Technologien der Wärmespeicherung eine entscheidende Rolle spielen. Vor diesem Hintergrund wurde durch die Projektpartner im Rahmen des Verbundprojektes 'ThermoFlex' - gefördert vom BMBF im Programm KMU innovativ - ein neues Verfahren entwickelt. Das ThermoFlex-Verfahren ermöglicht die Flexibilisierung von Biogasanlagen bei hohem Wärmenutzungsgrad ohne zusätzlichen Wärmespeicher. Damit lassen sich die Investitionskosten gegenüber konventionellen Systemen der Wärmespeicherung deutlich verringern. Das Verfahren basiert auf einem gezielten, geregelten Betrieb einer zweiten Fermentationsstufe (Nachgärer) in thermophilen Temperaturbereichen als Wärmespeicher nach einer mesophilen ersten Stufe (Fermenter). Eine wichtige Voraussetzung des neuen Verfahrens ist, dass die Prozessbiologie der schwach belasteten Nachgärer entsprechende Temperaturvariation toleriert. Dies wurde im Rahmen des o. g. Projektes inzwischen für übliche Prozessbedingungen hinreichend bestätigt. Ausgehend von den im Vorgängerprojekt erzielten vielversprechenden Ergebnissen, ist eine Überführung des ThermoFlex-Verfahrens in großtechnische Anwendungen vorgesehen. Hierfür sind im Vorfeld einer erfolgreichen Markteinführung umfassende FuE-Arbeiten zur Weiterentwicklung/Anpassung sowie Validierung/Erprobung des entwickelten Verfahrens erforderlich, die im hier beantragten Folgeprojekt ThermoFlex-WAVE geplant sind.
Das Projekt "WAMS: Wärmepumpen - Akustik und Mehrquellensysteme" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme.Das Vorhaben adressiert die Weiterentwicklung und Bewertung komplexer Versorgungssysteme zur Heizung, Klimatisierung und Lüftung, sowie Brauchwassererwärmung, primär im Wohngebäudesegment. Gesamtziel ist der Abbau von Markteintrittsbarrieren durch Weiterentwicklung und Anwendung neuer Methoden und Verfahren zur Bewertung und Optimierung oben genannter Systeme, insbesondere mit dem Ziel der - Verringerung der Schallemissionen und damit potentieller Schallbelästigung - Herstellung von Transparenz über die Leistungsfähigkeit bei komplexen hybriden/multivalenten Systemen einerseits sowie - eine schnelleren und kostengünstigeren Bewertung bei innovativen komplexen Systemen andererseits.
Das Projekt "Entwicklung und Anwendung eines Verfahrens zur Bemessung abgesetzter Niederschläge in Thüringen" wird/wurde gefördert durch: Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Bereich Bau und Umwelt, Fachrichtung Hydrowissenschaften , Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie.Weiterentwicklung eines Verfahrens zur Quantifizierung von Nebelniederschlägen und Anwendung für den Freistaat Thüringen.
Das Projekt "Kombiniertes Grundwasser-Shuttle-Guard-System" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: DGFZ Dresdner Grundwasserforschungszentrum e.V..Ziel des Projektes war die innovative Weiterentwicklung des 'Grundwasser-Proben-Shuttle' bis zur Anwendungsreife zu einem kombinierten Grundwassermonitoringsystem mit drei Funktionen: Grundwasserprobennahme, Messstellenschutz und Frühwarnfunktion über eine kontinuierliche, stationäre Überwachung. Mit Ende des Projektes steht ein unter Feldbedingungen einsatzfähiges innovatives kombiniertes Grundwasserprobenahme- und Monitoringsystem zur Verfügung. Das sogenannte Shuttle-Guard-System besteht aus zwei Teilgeräten. Die Grundwasser-Monitoring-Station (GWMon-Station) wird permanent im Filterbereich der Grundwassermessstelle eingebaut, kann zur Wartung aber auch problemlos ausbaugebaut werden. Sie ist mit einem Datenlogger und Sensorik zum Überwachen von Wasserspiegel, Temperatur, Leitfähigkeit, pH-Wert und Redoxpotenzial ausgestattet. Das mobile Grundwasser-Shuttle (GW-Shuttle) vermag an der GWMon-Station anzudocken, entnimmt eine Grundwasserprobe unter in-situ Druck (isobare Probenahme) und transportiert diese nach Übertage. Das innovative Shuttle-Guard-System unterbindet Verfälschungen der Messwerte, indem die GWMon-Station einen vom Grundwasser durchströmten, aber vom Standwasser abgegrenzten, Raum erzeugt und so den Stofftransport zwischen Aquifer und Standwasser verhindert. Auch wird die Messstelle so nachhaltig vor Schädigungen (z.B. Verockerungen) geschützt, die eine vorzeitige Alterung der Messstelle bewirken und deren aufwändige und kostenintensive Reinigung und Regenerierung erforderlich machen würden. Die Handhabung und Steuerung des neuen GW-Shuttles gestaltet sich komfortabel und kundenfreundlich. Das GW-Shuttle kann mithilfe der zugehörigen Kabeltrommel als autarkes System betrieben werden. Die Steuerung der Probenahme erfolgt kabellos über eine Bluetooth-Verbindung. Die autonom agierende stationäre GWMon-Station ist kompatibel zum GW-Shuttle, kann aber auch unabhängig in Messstellen eingesetzt werden. Sie ermöglicht eine konstante und unbeeinflusste Überwachung des Grundwassers, wie z.B. ein Langzeit-Monitoring zum Schadstoffabbau. Vergleichende Probennahmen zeigten, dass mit dem Shuttle-Guard-System unbeeinflusste Proben gewonnen werden, die gegenüber der konventionellen Pumpprobenahme und auch gegenüber der speziellen druckhaltenden Probenahme mit dem BAT®-System teufenrichtig zuordenbar ein breiteres Schadstoffspektrum und höhere Schadstoffkonzentrationen im Grundwasserleiter ausweisen. Die Probe des Shuttle-Guard-Systems zeigte im Rahmen des Vergleichs dabei als einzige an, dass im Grundwasser Schadstoffkonzentrationen über dem Grenzwert der Trinkwasserverordnung vorliegen. Das Shuttle-Guard-System wurde auf zahlreichen Veranstaltungen gezeigt und in Vorträgen vorgestellt. Es hat seine Funktionstüchtigkeit unter Feldbedingungen über mehrere Monate unter Beweis gestellt. Die Verbesserung der Qualität der in Grundwassermessstellen gewonnenen Proben konnte im Labor nachgewiesen werden.
Das Projekt "Weiterentwicklung eines Verfahrens zur Herstellung hochwertiger Leinenfasern durch biotechnische Modifikation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Technische Biokatalyse V-6.Ziele des Projektes sind Konzeption und Bau einer Laboranlage zur kontinuierlichen Herstellung hochwertiger Flachsfasern mit einem neuen biotechnischen Verfahren, die Beurteilung der in dem neuen Verfahren erhaltenen Fasern und die Bereitstellung von ersten Stoffmustern. In dem Projekt sollen parallel zwei Arbeitsrichtungen verfolgt werden. Es wird eine Anlage zur kontinuierlichen Behandlung der Flachslangfasern konzipiert und im Labormaßstab umgesetzt. Parallel dazu werden im Batch-Betrieb größere Mengen (800-1200kg) an Kurzfasern mit dem neuen Verfahren behandelt werden. Diese Fasern werden charakterisiert und bei der Füssener Textil AG und der Lauffenmühle GmbH zu Garnen und Stoffen weiterverarbeitet. Das neue Verfahren bieten eine Chance für kleine und mittlere Unternehmen, integriert in eine moderne Spinntechnologie und moderne, schonende Bleichverfahren eine hohe Wertschöpfung zu erreichen. Es ist zu erwarten dass sich bei erfolgreicher Bearbeitung des Projektes zahlreiche Unternehmen vor allem in der EU aber auch weltweit für diese Technologie entscheiden werden. Wissenschaftliche Ergebnisse werden in Fachzeitschriften publiziert.
Das Projekt "Teilprojekt Anpassung und Weiterentwicklung von in situ-Verfahren zur Sediment- und Wasserbehandlung^Entwicklung von Strategien und Verfahren für eine nachhaltige Sanierung, Stabilisierung und Bewirtschaftung des Hoan Kiem Sees in Hanoi, Vietnam, Teilprojekt Anpassung und Weiterentwicklung von Verfahren zur Entwässerung von Seesedimenten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Herbst Umwelttechnik GmbH.Bei dem Gesamtvorhaben Sanierung Hoan Kiem See wird das abgesaugte Sediment-Wasser- Gemisch mit Siebbandpresse entwässert. In diesem Rahmen wird u.a. eine Steuerfreiheit für die feststoffabhängige Dosierung von Flockungsmittel entwickelt sowie das Verfahren der Sieb- und Filtratwasserbehandlung weiter entwickelt. Arbeitspakete: a) Datenaufnahme vor Ort und Entwicklung Gesamtkonzept für Sedimententwässerung; b) Entwicklung, Fertigung und Test der Steuereinheit sowie Siebwasserbehandlung; c) Betrieb der Siebbandpresse und Entwässerung der von Saugeranlage (Entwicklung GSan GmbH) in Hanoi, einschließlich Probebetrieb Steuereinheit und Wasserbehandlung; d) Dokumentation und Qualifizierung vietnamesische Fachleute Eine erste Umsetzung erfolgt mit der Sanierung des Hoan Kiem Sees. Im Erfolgsfall kann eine Anlagenfertigung und/oder Dienstleistung in Vietnam aufgebaut werden. Die Verwertung ist nicht auf VN beschränkt. Die angestrebten Entwicklungsergebnisse können auch in Deutschland / EU verwendet werden, um die Entwässerung zu verbessern und Flockungsmittel einzusparen. Die Anmeldung von Schutzrechten wird geprüft.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 69 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 69 |
License | Count |
---|---|
offen | 69 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 68 |
Englisch | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 63 |
Webseite | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 45 |
Lebewesen & Lebensräume | 41 |
Luft | 26 |
Mensch & Umwelt | 69 |
Wasser | 28 |
Weitere | 69 |