API src

Found 30 results.

Teilvorhaben DAS Environmental Expert GmbH: Prozess- und Anlagenentwicklung sowie Analytik zur Abgasaufbereitung^EuroPlas - Entwicklung umweltverträglicher, hocheffizienter Plasma-Prozesse für die kostengünstige industrielle Herstellung von Solarzellen, Teilvorhaben Linde AG: Bereitstellung Gase & Entwicklung neuer Prozesse und Generatoren

Das Projekt "Teilvorhaben DAS Environmental Expert GmbH: Prozess- und Anlagenentwicklung sowie Analytik zur Abgasaufbereitung^EuroPlas - Entwicklung umweltverträglicher, hocheffizienter Plasma-Prozesse für die kostengünstige industrielle Herstellung von Solarzellen, Teilvorhaben Linde AG: Bereitstellung Gase & Entwicklung neuer Prozesse und Generatoren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Linde AG, Geschäftsbereich Linde Gas.

Energieeffiziente dynamische Vakuumbehandlung von Metallschmelzen, Teilvorhaben: Entwicklung und Anpassungsarbeiten Vakuumtechnik

Das Projekt "Energieeffiziente dynamische Vakuumbehandlung von Metallschmelzen, Teilvorhaben: Entwicklung und Anpassungsarbeiten Vakuumtechnik" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: SMS Mevac GmbH.

Teilvorhaben: Metallurgische Untersuchungen an Versuchsschmelzen^Energieeffiziente dynamische Vakuumbehandlung von Metallschmelzen^Teilvorhaben: Anwendungstests, Modellanpassungen und Validierung^Teilvorhaben: Prozessmodellgenerierung, Bildanalysesystem und Validierung^Teilvorhaben: Entwicklung und Anpassungsarbeiten Vakuumtechnik, Teilvorhaben: Modellierung und Optimierung der Prozess- und Temperaturführung

Das Projekt "Teilvorhaben: Metallurgische Untersuchungen an Versuchsschmelzen^Energieeffiziente dynamische Vakuumbehandlung von Metallschmelzen^Teilvorhaben: Anwendungstests, Modellanpassungen und Validierung^Teilvorhaben: Prozessmodellgenerierung, Bildanalysesystem und Validierung^Teilvorhaben: Entwicklung und Anpassungsarbeiten Vakuumtechnik, Teilvorhaben: Modellierung und Optimierung der Prozess- und Temperaturführung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Lech-Stahlwerke GmbH.

Energieeffiziente dynamische Vakuumbehandlung von Metallschmelzen^Teilvorhaben: Entwicklung und Anpassungsarbeiten Vakuumtechnik, Teilvorhaben: Metallurgische Untersuchungen an Versuchsschmelzen

Das Projekt "Energieeffiziente dynamische Vakuumbehandlung von Metallschmelzen^Teilvorhaben: Entwicklung und Anpassungsarbeiten Vakuumtechnik, Teilvorhaben: Metallurgische Untersuchungen an Versuchsschmelzen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Eisenhüttenkunde.

Teilvorhaben: Metallurgische Untersuchungen an Versuchsschmelzen^Energieeffiziente dynamische Vakuumbehandlung von Metallschmelzen^Teilvorhaben: Prozessmodellgenerierung, Bildanalysesystem und Validierung^Teilvorhaben: Entwicklung und Anpassungsarbeiten Vakuumtechnik, Teilvorhaben: Anwendungstests, Modellanpassungen und Validierung

Das Projekt "Teilvorhaben: Metallurgische Untersuchungen an Versuchsschmelzen^Energieeffiziente dynamische Vakuumbehandlung von Metallschmelzen^Teilvorhaben: Prozessmodellgenerierung, Bildanalysesystem und Validierung^Teilvorhaben: Entwicklung und Anpassungsarbeiten Vakuumtechnik, Teilvorhaben: Anwendungstests, Modellanpassungen und Validierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke.

Teilvorhaben: Metallurgische Untersuchungen an Versuchsschmelzen^Energieeffiziente dynamische Vakuumbehandlung von Metallschmelzen^Teilvorhaben: Entwicklung und Anpassungsarbeiten Vakuumtechnik, Teilvorhaben: Prozessmodellgenerierung, Bildanalysesystem und Validierung

Das Projekt "Teilvorhaben: Metallurgische Untersuchungen an Versuchsschmelzen^Energieeffiziente dynamische Vakuumbehandlung von Metallschmelzen^Teilvorhaben: Entwicklung und Anpassungsarbeiten Vakuumtechnik, Teilvorhaben: Prozessmodellgenerierung, Bildanalysesystem und Validierung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH.

Integrated Eco Paper

Das Projekt "Integrated Eco Paper" wird/wurde gefördert durch: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG). Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Graz, Institut für Papier-, Zellstoff- und Fasertechnik.

Hocheffiziente Wärmepumpe mit Wasser als Arbeitsmittel

Das Projekt "Hocheffiziente Wärmepumpe mit Wasser als Arbeitsmittel" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Efficient Energy GmbH.Ziel der Efficient Energy GmbH ist die Entwicklung eines hocheffizienten Wärmepumpensystems auf der Basis der Direktverdampfung von Wasser. Ziel des Teilprojektes 1b des von der DBU geförderten Projekts 26661 ist die Entwicklung der erforderlichen Anlagenkomponenten: Verdampfer, Verflüssiger, Pumpen, Vakuum, Fremdgasabscheidung, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. Dank der Förderung der DBU konnte die Funktion aller Komponenten für die Entwicklung eines hocheffizienten Wärmepumpensystems auf der Basis der Direktverdampfung von Wasser nachgewiesen werden. Insbesondere war es möglich die tropfenfreie Verdampfung und Verflüssigung von Wasser weit über den bisher bekannten Stand der Technik hinaus anzuheben. Für die weiteren Funktionen Pumpen und Vakuumhaltung konnten marktgängige Produkte europäischer Hersteller gefunden und qualifiziert werden.

Mikro-Massenspektrometer für die chemische und pharmazeutische Industrie (PIMMS), Teilprojekt: Entwicklung der Mikrosysteme mit Peripherie

Das Projekt "Mikro-Massenspektrometer für die chemische und pharmazeutische Industrie (PIMMS), Teilprojekt: Entwicklung der Mikrosysteme mit Peripherie" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Mikrosystemtechnik E-7.

Experimentelle Verifikation des Simulationssystems und Ausweitung der energetischen Auslegung von Rotations-verdrängern in den Druckbereich des Feinvakuums

Das Projekt "Experimentelle Verifikation des Simulationssystems und Ausweitung der energetischen Auslegung von Rotations-verdrängern in den Druckbereich des Feinvakuums" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dortmund, Fachgebiet Fluidtechnik.Die experimentelle Verifikation der im Forschungsprojekt 'Energetische Auslegung von Rotationsverdränger-Vakuumpumpen (KA663/42)' erarbeiteten theoretischen Grundlagen für den Druckbereich des Grobvakuums, 1000 > pan (mbar) > 1, - die Ausweitung des bei der energetischen Auslegung von Rotationsverdränger-Vakuumpumpen betrachteten Druckbereichs auf das Feinvakuum 1 > pan (mbar) > 10-3 - und die experimentelle Verifikation der sich ergebenden Erkenntnisse im Feinvakuum.

1 2 3