Das Projekt "Gentechnische Beeinflussung der Resistenz von Pflanzen gegen das Raspberry Bushy Dwarf Virus" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von ADW - Zentralinstitut für Genetik und Kulturpflanzenforschung durchgeführt. Durch das ZIGUK soll ein Post-DOC an das Scottish Crop Research Institute Dundee zur Mitarbeit bei der molekularen Charakterisierung des neu entdeckten Raspberry Bushy Dwarf Virus delegiert werden. Transgene Pflanzen, die Genomteile des RBDV exprimieren, dienen als Modell fuer die Aufklaerung der Funktion der viralen Proteine sowie der Virus-Wirt-Wechselwirkung. Die Aufgabe entspricht den Bemuehungen deutscher Einrichtungen (zB BBA Braunschweig) Huellproteingen-vermittelte Resistenz in Pflanzen zu erzeugen. Dies wird kuenftig bei der Eindaemmung von Verlusten eine grosse Rolle spielen. Auch fuer die BRD sind wirtschaftliche Auswirkungen des RBDV-Befalls zu erwarten. Nur durch den beantragten Forschungsaufenthalt ist es moeglich, in einer kurzen Zeit Anschluss an die fuehrende Position des schottischen Teams zu gewinnen und die Ergebnisse fuer Vorhaben in Deutschland zu nutzen.
Das Projekt "WHEATPROTECT - Structural and Functional Analyse of Virus Resistance in Wheat (Triticum aestivum L.)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Saaten-Union Biotec GmbH durchgeführt. Wheat spindle streak mosaic bymovirus (WSSMV) and Soil-borne cereal mos aie furovirus (SBCMV), which have been detected in the USA and Japan for the first time are today already widely spread in the B.C. (France, Italy, UK, Germany, Denmark, Poland) and it is presumed that these viruses will be detected in other E.G. countries in the near future. In some countries (Italy, France, Germany) both viruses have already gained economic importance due to high yield losses up to 50-70 Prozent frequently observed in susceptible wheat varieties. Similar to soil-borne barley infecting viruses (Barley Yellow Mosaic and Barley Mild Mosaic Virus) which have been detected in Europe in 1978 for the first time and are a serious threat to winter barley cultivation in parts of the E.G. today, the above mentioned viruses may become a serious constraint to wheat cultivation in the near future.
Das Projekt "Teilprojekt 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbH, Zuchtstation Langenstein durchgeführt. Ziele des Vorhabens sind (i) Etablierung von Methoden zur Bewertung der Virusresistenz, (ii) Evaluierung von Sortimenten (neues Ausgangsmaterial) und (iii) Einbeziehung in Zuchtprogramme für die Entwicklung von resistenten Stämmen. a) Analytik und Methoden etablieren sowie zur Resistenzprüfung in Sortimenten (SO) und Zuchtmaterial anwenden b) Sortimente evaluieren, c) genetische Variabilität erzeugen (Kreuzungen), d) Entwicklung von Zuchtstämmen mittels Doppelhaploiden (DH) und e) mittels Pedigree (PD) Die selektierten Linien dienen der mittelbaren (DH) und der langfristigen (PD) Sortenentwicklung für den nationalen und internationalen Markt. Dadurch entstehen Sorten mit neuen zunehmend wichtigeren Komponenten des landeskulturellen Wertes (Virusresistenz). Unter Beachtung ökotoxikologischer und ökonomischer Aspekte stellen die Züchtung und der Anbau resistenter Sorten die einzige Möglichkeit zur Befallsbegrenzung (Vermeidung einer Virusepidemie) dar. Die beabsichtigte Sortenentwicklung folgt einem überaus innovativem Konzept bezüglich Resistenz und schneller Entwicklung. Daraus folgen Wettbewerbsvorteile für die Sorten und für das Unternehmen Nordsaat.
Das Projekt "Teilprojekt 3" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung molekularer Marker zur Identifizierung von Maisgenotypen mit Resistenz gegenüber der Gerstengelbverzwergung, einer Virose, deren Bedeutung im Zuge des Klimawandels erheblich an Bedeutung zunehmen wird. Die Resistenzprüfung mit Blattläusen als Vektoren ist sehr arbeitsintensiv und im praktischen Zuchtprozess nicht durchführbar. Der Einsatz molekulare Marker würde die Züchtung von BYDV-resistentem Mais erheblich vereinfachen. Der Anbau von resistentem Mais hat neben der Sicherung des Maisanbaus einen weiteren Effekt, indem durch dessen Anbau die Infektionskette Wintergetreide - Mais - Wintergetreide unterbrochen wird und sich somit auch die Gefährdung der Getreidearten für eine BYDV-Infektion reduziert. Die Sicherung einer nachhaltigen Landwirtschaft ist ein zentrales Ziel des BMELV, zu dessen Erreichen dieses Projekt beitragen kann.
Das Projekt "Analyse der genetischen Grundlagen der Resistenz von Gerste (Hordeum vulgare L.) gegen Barley Yellow Mosaik Virus (BaYMV)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I, Professur für Pflanzenzüchtung durchgeführt. Das Gelbmosaikvirus der Wintergerste (Barley Yelow Mosaic Virus, BaYMV) hat mittlerweile weite Anbaugebiete fuer Wintergerste im noerdlichen Teil der Bundesrepublik Deutschland verseucht. Als bodenbuertiges Virus ist es chemisch nur durch Bodenentseuchung bekaempfbar. Die biologische Alternative dazu ist genetisch bedingte Widerstandsfaehigkeit. Die Anwesenheit moeglichst vieler Resistenzgene bietet hoechstmoeglichen Schutz gegen Schaeden durch das Virus. Die Analyse soll umfassende Kenntnis ueber Zahl und genetische Natur verfuegbarer Resistenzgene liefern.
Das Projekt "Sustainable Management of Resilient Bee populations (SMARTBEES)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.V. durchgeführt. Global apiculture is facing an unprecedented crisis of increasing parasite pressure and a loss of hon-eybee biodiversity. SMARTBEES unites a team of experts with the necessary skills to build a bright and sustainable future. The SMARTBEES concept is low risk and high impact, using established protocols and state-of-the-art methods. Including world leading researchers from outwith the traditional honeybee sphere (e.g. acarology, genetic breeding and insect immunology). We will identify crucial facets of honeybee resistance to colony losses, Varroa and viruses. We will provide a step-change in the current mechanistic understanding of these traits, and will characterise the genetic background of the resistance mechanisms in honeybees. We will develop breeding strategies to increase the frequencies of these valuable traits in local honeybee populations, considering the variable need of both common and endangered subspecies and local beekeeping practises. Breeding efforts concentrating on very few races may endanger genetic diversity, to avoid this SMARTBEES will promote multiple local breeding efforts, to conserve local resilient populations and will develop molecular tools for describing and safeguarding future populations. SMARTBEES recognizes responsibility to protect our natural honeybee heritage. SMARTBEES will commission extension science, and work in cooperation with stakeholders to attain conservation by utilisation. SMARTBEES will establish a network of apiaries for performance testing, to encourage local uptake of resistant traits. These will be run mainly by beekeepers, thereby improving the local acceptability and dissemination, and support the long-term sustainability of the apicultural sector. SMARTBEES recognises the need to horizon scan for new threats, and the consortium includes the current EU reference laboratory to that end. SMARTBEES is an opportunity to make a lasting difference to the health, resilience and genetic diversity of our honeybees.
Das Projekt "Adaptations and counter-adaptations in the coevolutionary arms race of a baculovirus and its insect host" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Biologischen Pflanzenschutz durchgeführt. Cydia pomonella granulovirus (CpGV, Baculoviridae) is one of the most important agents for the control of codling moth (CM, Cydia pomonella, L.) in both biological and integrated pest management. The rapid emergence of resistance against CpGV-M, which was observed in about 40 European CM field populations from 2003 on, could be traced back to a single, dominant, sex-linked gene. Since then, resistance management has been based on mixtures of new CpGV isolates (CpGV-I12, -S), which are able to overcome this resistance. Recently, resistance even to these novel isolates was observed in CM field populations. This resistance does not follow the described dominant, sex-linked inheritance trait. At the same time, another isolate CpGV-V15 was identified showing high virulence against these resistant populations. To elucidate this novel resistance mechanism and to identify the resistance gene(s) involved, we propose a comprehensive analysis of this resistance on the cellular and genomic level of codling moth. Because of the lack of previous knowledge of the molecular mechanisms of virus resistance in insects, several different and complementary approaches will be pursued. This study will not only give an in-depth insight into the genetic possibilities for development of baculovirus resistance in CM field populations and how the virus overcomes it, but can also serve as an important model for other baculovirus-host interaction systems.
Das Projekt "Zuechtung und Pruefung von Unterlagssorten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsanstalt Geisenheim, Fachgebiet Rebenzüchtung und Rebenveredlung durchgeführt. Waehrend der 90er Jahre nahm die Zahl der Reblausherde im Rheingau, aber auch in Franken und Wuerttemberg dramatisch zu, und es kam vermehrt zu Schaeden in Pfropfrebenanlagen, die eindeutig durch Reblaus hervorgerufen worden sind. Die Ursachenforschung ist noch nicht abgeschlossen. Auf Grund eigener Beobachtungen scheint das Problem nicht durch ein Zusammenbrechen der biologischen Abwehrmechanismen der verwendeten Unterlagen verursacht worden zu sein, sondern durch ein massenhaftes Auftreten des Schaedlings. Hierfuer sind sicher die warmen Sommer und milden Winter der vergangenen Jahre verantwortlich. Schaeden an der vollstaendig reblausresistenten Unterlage Boerner konnten nicht festgestellt werden, auch wenn Boerner Pfropfreben in Flaechen mit starken Reblausschaeden gepflanzt wurden. Es darf deshalb angenommen werden, dass auch diese neue Form von Reblausschaeden durch die Zuechtung von Unterlagen mit entsprechend hoher Resistenz bewaeltigt werden kann. Allerdings duerfte eine einzige Unterlagssorte wohl kaum ausreichen. Die Entwicklung neuer Sorten erscheint deshalb dringend geboten. Die Forschungsziele bisher: Zuechtung von Unterlagssaemlingen fuer nachfolgende Selektionsarbeiten. Untersuchungen zur Moeglichkeit der Verwendung von Unterlagen zur Verhinderung der Virusuebertragung.
Das Projekt "Isolierung von Genen fuer die Resistenz gegen Maize-Dwarf-Mosaic-Virus (MDMV)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Fakultät III Agrarwissenschaften I, Institut für Pflanzenzüchtung, Saatgutforschung und Populationsgenetik, Fachgebiet Pflanzenzüchtung und Biotechnologie durchgeführt. Ein Gen fuer Virusresistenz ist in einer amerikanischen Maislinie genetisch grob auf Chromosom 6 kartiert worden. Mit Hilfe der Lasermikrodissektion soll der relevante Bereich des Chromosoms isoliert und kloniert werden. Auf diese Weise erzeugte neue molekulare Marker sollen einerseits in der Zuechtung eingesetzt werden, andererseits als Hilfsmittel zur Isolierung des Resistenzgens dienen. Eine erste segmentspezifische Bibliothek von Chromosom 6 ist aus Pachytaenchromosomen erstellt worden. Die Bibliothek enthielt keine, fuer die genauere Kartierung des Gens, geeigneten Klone. Weitere segmentspezifische Bibliotheken aus dem relevanten Bereich des Maisgenoms sind in der Bearbeitung.
Das Projekt "Virus-resistant transgenic plants: ecological impact of gene flow (VRTP IMPACT)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RWTH Aachen University, Institut für Umweltforschung, Lehr- und Forschungsgebiet Ökosystemanalyse (ESA) durchgeführt. The objective of this project is to provide detailed evaluation of the two sources of potential genotypic impact that could result from large-scale cultivation of virus-resistant transgenic plants, and particularly ones expressing viral sequences. Genotypic impact could result from two types of gene flow: one involving recombination between viral sequences transcribed from the transgene and the genome of an infecting virus, and another due to the potential for sexual outcrossing between the transgenic plant and a compatible wild species. In both cases, this requires not only close examination of the interaction of the transgenic plants, on the one hand with the genome of other viruses, and on the other hand with related plant species, but also requires establishment of baselines on the role of these same processes in a non-transgenic context. Thus, the idea of impact as used here only concerns additional, i.e. above borderline, novel effects that could be caused by interaction of the transgenic plants with their biological environment. In order to address these interlocking concerns, the VRTP IMPACT project has been divided into four Workpackages. Each of these will involve collaboration among several participants, and as a result, most of the participants are involved in more than one Workpackage. The first two workpackages (WPs I & II) are organised in a parallel fashion to evaluate the impact of recombination between transgene sequences and those of the genome of two particularly important groups of plant viruses, the potyviruses and the cucumoviruses, which are extremely different in both their biological and molecular properties, and thus may have different aptitudes for recombination in transgenic plants. WPs I & II will centre on comparisons of the outcome of recombination in transgenic plants with that in non-transgenic ones. Since our knowledge of the prevalence in nature of recombinant virus genomes is extremely sparse, this question will be address in a separate workproject (WP III) that will involve molecular epidemiology studies of virus populations in Spain, France. In WP IV, we will examine the impact of plant to plant gene flow from two major crop species where this is known to occur, rapeseed and beet. In both cases, this will involve field and glasshouse studies to evaluate if a virus resistance gene could confer a fitness advantage on the receptor wild or weedy species.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 80 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 80 |
License | Count |
---|---|
open | 80 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 80 |
Englisch | 28 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 59 |
Webseite | 21 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 80 |
Lebewesen & Lebensräume | 80 |
Luft | 80 |
Mensch & Umwelt | 80 |
Wasser | 80 |
Weitere | 78 |