API src

Found 283 results.

Similar terms

s/waldbauliche-planung/Waldbauliche Planung/gi

'Fachforen Wald' in Hinblick auf die EXPO 2000

Das Projekt "'Fachforen Wald' in Hinblick auf die EXPO 2000" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Verein Waldforum 2000.

Auswirkung von Klaerschlamm auf Gruenlandertrag und Pflanzenbestand sowie auf Schwermetallgehalt im Boden und im Aufwuchs

Das Projekt "Auswirkung von Klaerschlamm auf Gruenlandertrag und Pflanzenbestand sowie auf Schwermetallgehalt im Boden und im Aufwuchs" wird/wurde ausgeführt durch: Landesanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung Nordrhein-Westfalen.Bei der Beseitigung von Klaerschlamm spielt die sachgerechte Unterbringung in der Landwirtschaft, vor allem auf Acker-, aber auch auf Gruenland, eine Rolle. In einigen Klaeranlagen faellt mit Brannt- und Dolomitkalk versetzter, stickfester Klaerschlamm an. Dieser kann wegen dem hohen Kalkgehalt nicht ausschliesslich auf Ackerflaechen ausgebracht werden. Aus diesem Grund ist die Unterbringung auf Gruenland relevant. In einem Versuch auf Dauergruenland wird die Auswirkung differenzierter Klaerschlammgaben auf Ertrag und Pflanzenbestand, vor allem aber auf Schadstoffbelastung (Schwermetalle) des Bodens und des Weideaufwuchses geprueft.

Bestandsaufnahme von Greifvoegeln und Eulen

Das Projekt "Bestandsaufnahme von Greifvoegeln und Eulen" wird/wurde ausgeführt durch: Landesanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung Nordrhein-Westfalen.Die regelmaessige Bestandsaufnahme erfolgt durch Gelaendeaufnahmen, um den jaehrlichen Bestand und Fluktuationen zu erfassen. Hierdurch sollen Ausmass und Ursache der Bestandsabnahme dieser gefaehrdeten Arten ermittelt werden.

Beitrag von Weissklee zur Ertragsbildung und Stickstoffversorgung auf Dauergruenland; 9 Standorte in der Bundesrepublik

Das Projekt "Beitrag von Weissklee zur Ertragsbildung und Stickstoffversorgung auf Dauergruenland; 9 Standorte in der Bundesrepublik" wird/wurde ausgeführt durch: Landesanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung Nordrhein-Westfalen.Bei zunehmender Stickstoffduengung auf Dauergruenland nimmt die Stickstoffausnutzung ab und damit die Gefahr einer Belastung des naturhaushalts, u.a. durch Nitrateintrag in das Grundwasser, zu. Beimischung von Weissklee in Nach- und Neuansaatmischungen fuer Dauergruenland koennen zu einer verringerung der Stickstoffduengermengen fuehren. Aus diesem Grund wird der Beitrag von Weissklee zur Ertragsbildung und Stickstoffversorgung von Gruenlandneuansaaten sowie die Moeglichkeit, Weissklee durch Nachsaat in bestehende Narben einzubringen, geprueft.

Entwicklung von geeigneten Ansaatmischungen fuer die Anlage von Blumenwiesen sowie deren Pruefung in Versuchen

Das Projekt "Entwicklung von geeigneten Ansaatmischungen fuer die Anlage von Blumenwiesen sowie deren Pruefung in Versuchen" wird/wurde ausgeführt durch: Landesanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung Nordrhein-Westfalen.Im Rahmen umweltfreundlicher Garten- und Anlagengestaltung nimmt die Blumenwiese als Alternative zum Zierrasen an Bedeutung zu. Ueber die Eignung von Graeser-, Leguminosen- und Kraeuter- (Blumen-) Arten ist wenig bekannt. Das gleiche gilt fuer die Zusammensetzung und fuer die Mischungsanteile. In Versuchen, die jaehrlich ausgesaet werden, u. T. mehrmals im Ablauf der Vegetation, sollen diese Fragen zusammen mit differenzierter Nutzung geprueft werden. Erste Ergebnisse haben zu einer vorlaeufigen Mischungsempfehlung gefuehrt. Zur Weiterentwicklung dieser Empfehlung sind Versuche auf zwei Standorten angelegt.

Ertrag, Naehrstoff- und Energiegehalt bei Spaetschnitt von Dauergruenland

Das Projekt "Ertrag, Naehrstoff- und Energiegehalt bei Spaetschnitt von Dauergruenland" wird/wurde ausgeführt durch: Landesanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung Nordrhein-Westfalen.Der erste Jahresaufwuchs von Dauergruenland wird um den 20. Mai, Mitte Juni und Anfang Juli geerntet. Ausser Ertrag und Rohnaehrstoffgehalt wird auch die in-vivo-Verdaulichkeit mit Hammeln ermittelt. Sofern sich der Pflanzenbestand aufgrund der stark differenzierten Fruehjahrsschnittfolgen aendert, werden auch weitere Aufwuechse im Jahresablauf untersucht.

Naehrstoffwirkung und Naehrstoffverlagerung bei Anwendung von Rinder- und Schweineguelle auf Dauergruenland

Das Projekt "Naehrstoffwirkung und Naehrstoffverlagerung bei Anwendung von Rinder- und Schweineguelle auf Dauergruenland" wird/wurde ausgeführt durch: Landesanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung Nordrhein-Westfalen.Stickstoffverluste bei Guelleduengung auf landwirtschaftlicher Nutzflaeche finden hauptsaechlich ihre Ursache in einer unsachgemaessen Anwendung: falscher Zeitpunkt, ueberhoehten Menge, schlechte Verteilung. Zur Vermeidung von Stickstoffverlusten muss die Guelle dem Naehrstoffbedarf des Pflanzenbestandes entsprechend eingesetzt werden. Anhaltspunkte hierfuer liefern nur Versuchsergebnisse. Nachfolgende Versuche und Untersuchungen werden durchgefuehrt: 1. Naehrstoffwirkung und Naehrstoffverlagerung von Rinder- und Schweineguelle in Abhaengigkeit von Aufwandmenge, Ausbringungstermin und Ergaenzungsduengung mit mineralischem Stickstoff. 2. Auswirkung von Guelleverduennung und Nachregnen auf die Naehrstoffwirkung. 3. Einfluss von mineralischer sowie von Guelleduengung auf den Nitrataustrag mit dem Sickerwasser. 4. Guellestickstoffwirkung bei differenzierter mineralischer Stickstoffergaenzungsduengung bei Ausbringung von Guelle im Herbst, Winter und Fruehjahr. Bei allen Untersuchungen werden zusaetzlich die pflanzensoziologischen Veraenderungen der Weidenarbe ermittelt.

Entwicklung von Schnellverfahren zur flaechendeckenden Erfassung von Belastungen und Anwendung bei raumbedeutsamen Planungen

Das Projekt "Entwicklung von Schnellverfahren zur flaechendeckenden Erfassung von Belastungen und Anwendung bei raumbedeutsamen Planungen" wird/wurde ausgeführt durch: Landesanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung Nordrhein-Westfalen.Fuer die Erstellung von Landschaftsplaenen, Gebietsentwicklungsplaenen und anderen raumbedeutsamen Plaenen fehlen haeufig belastungscharakterisierende Daten, die dann kurzfristig erhoben werden muessen (z.B. Luftverunreinigung, Bodenverunreinigung, usw). Die ueblichen Erhebungsmethoden sind in der Regel zu aufwendig hinsichtlich des zeitlichen und finanziellen Umfangs. Ziel dieses Vorhabens ist es daher, einfache Feldmethoden zu entwickeln.

Entwicklung und Anwendung der Bioindikationsverfahren fuer besonders geschuetzte Teile von Natur und Landschaft und oekologische Beitraege der Landschaftsplanung

Das Projekt "Entwicklung und Anwendung der Bioindikationsverfahren fuer besonders geschuetzte Teile von Natur und Landschaft und oekologische Beitraege der Landschaftsplanung" wird/wurde ausgeführt durch: Landesanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung Nordrhein-Westfalen.Mittels geeigneter Zeiger- oder Monitororganismen und ihrer Teilorgane, z.B. Flechten, Moose, Baumborken, Artengruppen von Pflanzen und Tieren, Fangpflanzen, werden methodisch vergleichend Belastungsunterschiede und Belastungstrends, insbesondere durch Last- und Fremdstoffe in Luft, Wasser und Boden diagnostiziert. Daraus koennen meliorative Massnahmen abgeleitet werden, die in Gutachten, Landschaftsplaenen und Umweltvertraeglichkeitspruefungen verwendbar sind.

Ueber den Einfluss von im Niederschlagswasser mitgefuehrten Luftverunreinigungen auf die Bodenaziditaet insbesondere im Wald

Das Projekt "Ueber den Einfluss von im Niederschlagswasser mitgefuehrten Luftverunreinigungen auf die Bodenaziditaet insbesondere im Wald" wird/wurde ausgeführt durch: Landesanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung Nordrhein-Westfalen.

1 2 3 4 527 28 29