API src

Found 5 results.

Nachhaltige Aktivierung der Innenentwicklungspotenziale in Waldkirch, im Rahmen des Förderprogramms 'Flächen gewinnen durch Innenentwicklung'

Das Projekt "Nachhaltige Aktivierung der Innenentwicklungspotenziale in Waldkirch, im Rahmen des Förderprogramms 'Flächen gewinnen durch Innenentwicklung'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Waldkirch durchgeführt. Politisches Ziel des Landes Baden-Württemberg ist, die Flächeninanspruchnahme (im Jahr 2012 6,7 ha pro Tag) deutlich zurückzuführen. Das Land unterstützt innovative Projekte mit dem Förderprogramm Flächen gewinnen durch Innenentwicklung . Mit Hilfe des o.g. Förderprogramms kann die Stadt Waldkirch ein, an ihre spezifischen Bedingungen, angepasstes und optimiertes Verfahren zur nachhaltigen Aktivierung von Innenentwicklungspotenzialen etablieren. Waldkirch ist eine hübsche Stadt im Südwesten von Baden-Württemberg. Waldkirch ist von mittlerer Größe (rund 21.000 EW). Die Stadt ist als Freiburger Umlandgemeinde gut an den Öffentlichen Verkehr angebunden. Ein zentrales Anliegen ist die vorrangige Ausnutzung innerer Flächenreserven im bestehenden Siedlungsgefüge und der schonende Umgang mit der Ressource Boden. Dies betrifft die Stadt insofern besonders, da aufgrund der topographischen Lage im Elztal nutzbare Flächen in Tallagen selten sind. Zudem ist Waldkirch eine Stadt, welche durch Wanderung wächst. Grundsätzlich will sich die Stadt weiter in Richtung der in der Charta von Leipzig dargestellten Leitlinien zur nachhaltigen europäischen Stadt zu entwickeln. Das Hauptziel ist der Erhalt und die maßvolle Weiterentwicklung der Gesamtstadt auch in ihrer Funktion als Mittelzentrum unter Berücksichtigung von Ökologie und Ökonomie', welches durch die Innenverdichtung gefördert wird. Durch die Verdichtung entsteht Platz für neue Einwohner, die Ressource Boden wird effektiver genutzt und im Außenbereich geschont, die Ökonomie profitiert durch verkehrlich gut angeschlossene Flächen mit kurzen Anfahrtswegen und bessere Ausnutzung der städtischen Infrastruktur. Einer weiteren Zersiedelung und Zerschneidung der Fläche auf der Gemarkung Waldkirch wird somit vorgebeugt. Auf Grundlage des bestehenden digitalen Flächenkatasters (Baulücken, Brachflächen, u.a.) wird in den Jahren 2013/ 2014 der Prozess der Flächenmobilisierung mit Unterstützung der HPC AG in Gang gebracht. Anhand detaillierter Flächen-Informationen zu jeder Fläche entsteht im Rahmen einer Bewertung und Priorisierung eine qualifizierte und nachvollziehbare Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen. Bei der Bewertungsmatrix handelt es sich um ein an die Kommune angepasstes, standardisiertes Verfahren, möglichst unabhängig von persönlicher Meinung. Anhand der Standortfaktoren und Punktwerte findet die Bewertung, losgelöst von vorgefertigten Meinungen, eigenen Kenntnissen und vermeintlichen Interessenlagen, statt. Der Bewertungsprozess mündet am Ende in eine Prioritätensetzung - und die ist auch notwendig, damit eine langfristige Strategie nicht durch isolierte Einzelmaßnahmen gefährdet ist.

Teilprojekt 6: Begleitung und Unterstützung der kommunalen Verwaltungs- und Partizipationsprozesse

Das Projekt "Teilprojekt 6: Begleitung und Unterstützung der kommunalen Verwaltungs- und Partizipationsprozesse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von NAHhaft - für eine nachhaltige Land- und Ernährungswissenschaft e.V. durchgeführt. Das transdisziplinäre Verbundprojekt KERNiG zielt darauf, in zwei Städten vergleichbarer Größe und Struktur die nachhaltigere Gestaltung des Ernährungssystems anzustoßen. Dieses Vorhaben umfasst - die interdisziplinäre und multidimensionale Analyse des kommunalen Ernährungssystems; - die Identifikation möglicher Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung des Ernährungssystems; - die Initiierung und Erprobung von durch die Kommunen ausgewählten Strategien und Maßnahmen; - die Entwicklung von kontextsensitiven Steuerungsinstrumenten und -ansätzen, die in andere Kommunen übertragen werden können. Das Teilprojekt von NAHhaft e.V. dient dazu, die kommunalen Prozesse transdisziplinär zu begleiten und zu unterstützen. Dazu zählen erstens die Unterstützung bei der Erhebung des Status Quo ernährungs(system)relevanter Aktivitäten und Zielen in den beiden Kommunen Leutkirch und Waldkirch. Zum Zweiten werden die partizipativen Prozesse zur Bestimmung der Ziele, Erfolgskriterien und Maßnahmen begleitet und moderiert. Zum Dritten unterstützt NAHhaft die Umsetzung der in diesen Rahmen eruierten Maßnahmen, insbesondere durch die Beratung der Verwaltungsmitarbeiter/innen. Dabei werden wiederum Erfahrungen aus Modellstädten genutzt, auf deren Basis Projektmanagementleitfäden für die beschlossenen Maßnahmen erstellt werden. Zum Vierten begleitet und moderiert NAHhaft die interkommunalen Lernprozesse, damit die beiden Kommunen von den Erfahrungen der jeweils anderen Kommune profitieren.

Teilprojekt: Optimierungspotenziale bei hohem Druckluftverbrauch und in der Klimatisierung

Das Projekt "Teilprojekt: Optimierungspotenziale bei hohem Druckluftverbrauch und in der Klimatisierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Spinnweberei Uhingen GmbH durchgeführt. Gesamtziel des Verbundvorhabens ist die Bewertung von Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Hilfsstoffeffizienz in Produktionsanlagen. Das Teilziel umfasst die Optimierung der Energie- und Hilfsstoffverbräuche an beide Standorten, die einen hohen und relativ konstanten Energieverbrauch haben. In der Spinnerei ist die Klimatisierung den Hauptenergieverbraucher während in der Weberei die Drucklufterzeugung über 50 Prozent der Energiekosten verursacht. Wesentliche Ansatzpunkte werden in der Spinnerei in der Identifizierung lokaler Wärmequellen und in dem Aufbau alternativer Kühlverfahren liegen. Weiterhin soll ein verbessertes Spitzenlastmanagement entwickelt werden. In der Weberei soll die Untersuchung und Optimierung des Druckluftsystems erfolgen Hier sollen Verluste beim Erzeugen und Leitungsverluste sowie insbesondere Leckagen sowie das dynamische Verhalten des Gesamtsystems genauer analysiert werden. In der ersten Phase wird die Erfassung der einzelnen energieintensiven Prozessschritte an den zwei Standorten Uhingen und Waldkirch erfolgen. Es werden geeignete Messstrategien erarbeitet und die entsprechenden Geräte beschafft. Danach müssen die kontinuierlich erfassten Messdaten zusammengefasst und in einer für die Spinnweberei Uhingen SWU geeigneten Datenstruktur abgelegt werden. Hieraus werden geeignete Kennzahlen für die Erfassung und Bewertung der Energieeinsätze entwickelt und Simulationen durchgeführt.

Untersuchung zur Abfallentsorgung (Verwertung und Vermeidung von Abfaellen in klinisch-chemischen Laboratorien)

Das Projekt "Untersuchung zur Abfallentsorgung (Verwertung und Vermeidung von Abfaellen in klinisch-chemischen Laboratorien)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Universitätsklinikum, Institut für Infektionsprävention und Krankenhaushygiene durchgeführt. In klinisch-chemischen Laboratorien sind die Entsorgungswege fuer die verschiedenen Abfaelle unterschiedlich. So werden z.B. blutverschmutzte Untersuchungsracks teilweise als infektioese Abfaelle aber auch ueber den Hausmuell entsorgt. Es gibt keine einheitliche Regelung zur Entsorgung der Analyseloesungen aus den Automaten. Eine gesicherte Datengrundlage ueber die Abfallzusammensetzung in klinisch-chemischen Laboratorien existiert nicht. Es sollen daher die Zusammensetzungen der Abfaelle in verschiedenen klinisch-chemischen Laboratorien erfasst, und diese bestimmten Laborarten, Analyseautomaten oder Analysemethoden zugeordnet werden. Anhand dieser Abfallstatistik sollen Entsorgungshinweise gegeben werden.

Teilprojekt 5: Nachhaltigkeitstransformationen in Waldkirch

Das Projekt "Teilprojekt 5: Nachhaltigkeitstransformationen in Waldkirch" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Stadt Waldkirch, Dezernat IV - Planen, Bauen und Umwelt durchgeführt. Das transdisziplinäre Verbundprojekt KERNiG zielt darauf, in zwei Städten vergleichbarer Größe und Struktur die nachhaltigere Gestaltung des Ernährungssystems anzustoßen. Dieses Vorhaben umfasst - die interdisziplinäre und multidimensionale Analyse des kommunalen Ernährungssystems; - die Identifikation möglicher Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung des Ernährungssystems; - die Initiierung und Erprobung von durch die Kommunen ausgewählten Strategien und Maßnahmen; - die Entwicklung von kontextsensitiven Steuerungsinstrumenten und -ansätzen, die in andere Kommunen übertragen werden können. Im Teilprojekt der Stadt Waldkirch steht die Frage im Vordergrund, wie über die aktive Gestaltung des kommunalen Ernährungssystems die begonnene Nachhaltigkeitstransformation der Stadt weiter befördert werden kann. Als Leitziel kann formuliert werden: 'Wir wollen uns in Waldkirch Zukunft gesünder und regionaler ernähren'. Konkret angestrebt wird - eine allgemein gesündere Ernährung der Bevölkerung; - eine gesundere Ernährung an unseren Schulen und Kindergärten; - die Verbesserung des Einkommens der ortsansässigen Produzenten; - die Verbesserung des CO2-Fußabdrucks (zwischen Produzent und Verbraucher) sowie - die Erhaltung unserer historisch gewachsenen bäuerlichen Kulturlandschaft.

1