Messung von hydrologischen Parametern wie Wind, Wassertemperatur, Wellen, Strömung, Wasserstand und Luftdruck an Meßstationen entlang der Ostseeküste und den angrenzenden Boddengewässern der Küste M-V.
This dataset contains in-situ measurements of ship-generated wave heights and currents collected during 14 campaigns from 1998 to 2022 in German coastal waterways. It includes 81,092 filtered datapoints (from an initial 97,877) across 46 measurement stations in 28 cross-sections, with 23 unique locations, some of which were repeated after a certain time. Each wave event is linked to the ship and nautical parameters responsible for its generation. A more detailed metadata description for each campaign is attached to the dataset. Citation for this data set: Seemann, A.; Melling, G. (2024): Ship Wave Measurements in German Coastal Waterways from 1998 to 2022 [Dataset], DOI: https://doi.org/10.48437/42c292-ebac3d
Mit dem 1995 errichteten und durch das StAUN Rostock betriebenen Internen Messnetz Küste (IMK) konnten über einen langjährigen Zeitraum Umweltinformationen, wie Wasserstands-, Seegangs- und Winddaten, aufgezeichnet werden. Das IMK erfüllt damit folgende Aufgaben: - im operativen Betrieb im Hochwasserfall Informationen zu den hydrodynamischen Parametern für - die Einsatzleitzentrale Hochwasserschutz zur Verfügung stellen - im operativen Betrieb Daten zur Beweissicherung und für externe Anwender zur Verfügung stellen - im Langzeitbetrieb Wasserstands-, Seegangs- und Winddatenerhebung als Grundlage für die Bewertung von Küstenprozessen sowie die Ermittlung - von Bemessungsparametern für Bauwerke liefern.
Das Projekt "Teilprojekt: Datenbanksystem und Verfahren zur Seegangsgenerierung und -analyse im schiffstechnischen Versuchswesen^SinSee - Beurteilung der Schiffssicherheit in schwerem Seegang^Teilprojekt: Äquivalente Sicherheitskonzepte der Intaktstabilität durch direkte Berechnung von kentervorgängen, Teilprojekt: Entwicklung von Auswertemethoden zur Einzelwellenerkennung aus nautischen X-Band Radardaten" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: OceanWaveS GmbH.
Das Projekt "SinSee - Beurteilung der Schiffssicherheit in schwerem Seegang^Teilprojekt: Äquivalente Sicherheitskonzepte der Intaktstabilität durch direkte Berechnung von kentervorgängen, Teilprojekt: Datenbanksystem und Verfahren zur Seegangsgenerierung und -analyse im schiffstechnischen Versuchswesen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Land- und Seeverkehr, Fachgebiet Meerestechnik.
Das Projekt "Untersuchung zur Quantifizierung der Sicherheitsreserven von Seedeichen bei Wellenüberlauf" wird/wurde gefördert durch: 3 Oldenburgischer Deichband. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Duisburg-Essen, Institut für Grundbau und Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau.Felduntersuchungen an Deichen im Bereich des III Oldenburgischen Deichbands zur Entwicklung einer Datengrundlage für das Projekt 'Belastung der Binnenböschung von Seedeichen durch Wellenüberlauf'
Das Projekt "Berechnungsansätze für den Wellenauflauf im Übergangsbereich zwischen Branden und Schwingen" wird/wurde gefördert durch: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik.Für die Wellenauflaufhöhe im brandenden und schwingenden Bereich existieren jeweils Berechnungsansätze, die aber im Übergangsbereich der Böschungsneigungen von etwa 1:2 bis 0,5:1 keine sinnvollen Ergebnisse liefern. Deshalb wurde ein Ansatz entwickelt, der diese Lücke schließt, aber noch mit weiteren zukünftigen Untersuchungen verifiziert werden muss.