API src

Found 157 results.

Improving the Livelihood of the Rural Population through the Production of Bushmeat in Ghana

Das Projekt "Improving the Livelihood of the Rural Population through the Production of Bushmeat in Ghana" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Arbeitsbereich für Weltforstwirtschaft und Institut für Weltforstwirtschaft des Friedrich-Löffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit durchgeführt. Background: Ghanas transition forests, neighbouring savannahs and timber plantations in the Ashanti region face a constant degradation due to the increased occurrence of fires. In most cases the fires are deliberately set by rural people for hunting purposes. Main target is a cane rat, here called grasscutter (Thryonomys swinderianus), whose bushmeat is highly esteemed throughout the country. The animal is a wild herbivorous rodent of subhumid areas in Africa south of the Sahara. The grasscutter meat is an important source of animal protein. Existing high-value timber plantations (mainly Teak, Tectona grandis) are affected by fires for hunting purposes. Thus resulting in growth reduction, loss of biomass or even complete destruction of the forest stands. It became obvious that solutions had to be sought for the reduction of the fire risk. Objectives: Since 2004 the Institute for World Forestry of the Federal Research Centre for Forestry and Forest Products, Hamburg, Germany is cooperating with a Ghanaian timber plantation company (DuPaul Wood Treatment Ltd.) the German Foundation for Forest Conservation in Africa (Stiftung Walderhaltung in Afrika) and the Center for International Migration with the purpose to improve the livelihood of the rural population in the surroundings of the forest plantation sites and simultaneously to safeguard and improve the timber plantations. The introduction of grasscutter rearing systems to local farmers accompanied by permanent agricultural and agroforestry practices appeared to be a promising approach for the prevention of fires in the susceptible areas. Additionally a functioning grasscutter breeding system could contribute to the improvement of food security, development of income sources and the alleviation of poverty. The following measures are implemented: - Identification of farmers interested in grasscutter captive breeding, - Implementation of training courses for farmers on grasscutter rearing, - Delivery of breeding animals, - Supervision of rearing conditions by project staff, - Development of a local extension service for monitoring activities, - Evaluation of structures for grasscutter meat marketing. Results: After identification of key persons for animal rearing training courses were successfully passed and animals were delivered subsequently. Further investigations will evaluate the effects of the grasscutter rearing in the project region. This will be assessed through the - Acceptance of grasscutter rearing by farmers, - Success of the animal caging, - Reproduction rate, - Meat quality, - Marketing success of meat, - Reduction of fire in the vicinity of the timber plantations, - Improvement of peoples livelihood.

Establishment of Teak plantations for high-value timber production in Ghana

Das Projekt "Establishment of Teak plantations for high-value timber production in Ghana" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Arbeitsbereich für Weltforstwirtschaft und Institut für Weltforstwirtschaft des Friedrich-Löffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit durchgeführt. Background and Objectives: The project area is located in the Ashanti Region of Ghana / West Africa in the transition zone of the moist semideciduous forest and tropical savannah zone. Main land use in this region is subsistence agriculture with large fallow areas. As an alternative land-use, forest plantations are under development by the Ghanaian wood processing company DuPaul Wood Treatment Ltd. Labourers from the surrounding villages are employed as permanent or casual plantation workers. Within three forest plantation projects of approximately 6,000 ha, DuPaul offers an area of 164 ha (referred to as Papasi Plantation) - which is mainly planted with Teak (Tectona grandis) - for research purposes. In return, the company expects consultations to improve the management for sustainable timber and pole production with exotic and native tree species. Results: In a first research approach, the Papasi Plantation was assessed in terms of vegetation classification, timber resources (in qualitative and quantitative terms) and soil and site conditions. A permanent sampling plot system was established to enable long-term monitoring of stand dynamics including observation of stand response to silvicultural treatments. Site conditions are ideally suited for Teak and some stands show exceptionally good growth performances. However, poor weed management and a lack of fire control and silvicultural management led to high mortality and poor growth performance of some stands, resulting in relative low overall growth averages. In a second step, a social baseline study was carried out in the surrounding villages and identified landowner conflicts between some villagers and DuPaul, which could be one reason for the fire damages. However, the study also revealed a general interest for collaboration in agroforestry on DuPaul land on both sides. Thirdly, a silvicultural management concept was elaborated and an improved integration of the rural population into DuPaul's forest plantation projects is already initiated. If landowner conflicts can be solved, the development of forest plantations can contribute significantly to the economic income of rural households while environmental benefits provide long-term opportunities for sustainable development of the region. Funding: GTZ supported PPP-Measure, Foundation

Wie prägen kohärente Luftströmungen den Einfluss des Golfstroms auf die großskalige atmosphärische Zirkulation der mittleren Breiten?

Das Projekt "Wie prägen kohärente Luftströmungen den Einfluss des Golfstroms auf die großskalige atmosphärische Zirkulation der mittleren Breiten?" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Department Troposphärenforschung durchgeführt. Über dem Nordatlantik und Europa wird die Variabilität der großräumigen Wetterbedingungen von quasistationären, langandauernden und immer wiederkehrenden Strömungsmustern â€Ì sogenannten Wetterregimen â€Ì geprägt. Diese zeichnen sich durch das Auftreten von Hoch- und Tiefdruckgebieten in bestimmten Regionen aus. Verlässliche Wettervorhersagen auf Zeitskalen von einigen Tagen bis zu einigen Monaten im Voraus hängen von einer korrekten Darstellung der Lebenszyklen dieser Strömungsregime in Computermodellen ab. Um das zu erreichen müssen insbesondere Prozesse, die günstige Bedingungen zur Intensivierung von Tiefdruckgebieten aufrecht erhalten, und Prozesse, die den Aufbau von stationären Hochdruckgebieten (blockierende Hochs) begünstigen, richtig wiedergegeben werden. Aktuelle Forschung deutet stark darauf hin, dass Atmosphäre-Ozean Wechselwirkungen, insbesondere entlang des Golfstroms, latente Wärmefreisetzung in Tiefs, und Kaltluftausbrüche aus der Arktis dabei eine entscheidende Rolle spielen. Dennoch mangelt es an grundlegendem Verständnis wie solche Luftmassentransformationen über dem Ozean die großskalige Höhenströmung beeinflussen. Darüber hinaus ist die Relevanz solcher Prozesse für Lebenszyklen von Wetterregimen unerforscht. In dieser anspruchsvollen drei-jährigen Kollaboration zwischen KIT und ETH Zürich streben wir an ein ganzheitliches Verständnis zu entwickeln, wie Wärmeaustausch zwischen Ozean und Atmosphäre und diabatische Prozesse in der Golfstromregion die Variabilität der großräumigen Strömung über dem Nordatlantik und Europa prägen. Zu diesem Zweck werden wir ausgefeilte Diagnostiken zur Charakterisierung von Luftmassen mit neuartigen Diagnostiken zur Bestimmung des atmosphärischen Energiehaushaltes verbinden und damit den Ablauf von Wetterregimen und Regimewechseln in aktuellen hochaufgelösten numerischen Modelldatensätzen und mit Hilfe von eigenen Sensitivitätsstudien untersuchen. Dazu werden wir unsere Expertise in größräumiger Dynamik und Wettersystemen, sowie Atmosphäre-Ozean Wechselwirkungen â€Ì insbesondere während arktischen Kaltluftausbrüchen â€Ì und der Lagrangeâ€Ìschen Untersuchung atmosphärischer Prozesse nutzen. Im Detail werden wir (i) ein dynamisches Verständnis entwickeln, wie Luftmassentransformationen entlang des Golfstroms die Höhenströmung über Europa beeinflussen, mit Fokus auf blockierenden Hochdruckgebieten, (ii) die Bedeutung von Luftmassentransformationen und diabatischer Prozesse für den Erhalt von Bedingungen, die die Intensivierung von Tiefdruckgebieten während bestimmter Wetterregimelebenszyklen bestimmen, untersuchen, (iii) diese Erkenntnisse in ein einheitliches und quantitatives Bild vereinen, welches die Prozesse, die den Einfluss des Golfstroms auf die großräumige Wettervariabilität prägen, zusammenfasst und (iv) die Güte dieser Prozesse in aktuellen numerischen Vorhersagesystemen bewerten. Diese Grundlagenforschung wird wichtige Erkenntnisse zur Verbesserung von Wettervorhersagemodellen liefern.

First-principles kinetic modeling for solar hydrogen production

Das Projekt "First-principles kinetic modeling for solar hydrogen production" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Fakultät für Chemie, Lehrstuhl für Theoretische Chemie durchgeführt. The development of sustainable and efficient energy conversion processes at interfaces is at the center of the rapidly growing field of basic energy science. How successful this challenge can be addressed will ultimately depend on the acquired degree of molecular-level understanding. In this respect, the severe knowledge gap in electro- or photocatalytic conversions compared to corresponding thermal processes in heterogeneous catalysis is staggering. This discrepancy is most blatant in the present status of predictive-quality, viz. first-principles based modelling in the two fields, which largely owes to multifactorial methodological issues connected with the treatment of the electrochemical environment and the description of the surface redox chemistry driven by the photo-excited charges or external potentials.Successfully tackling these complexities will advance modelling methodology in (photo)electrocatalysis to a similar level as already established in heterogeneous catalysis, with an impact that likely even supersedes the one seen there in the last decade. A corresponding method development is the core objective of the present proposal, with particular emphasis on numerically efficient approaches that will ultimately allow to reach comprehensive microkinetic formulations. Synergistically combining the methodological expertise of the two participating groups we specifically aim to implement and advance implicit and mixed implicit/explicit solvation models, as well as QM/MM approaches to describe energy-related processes at solid-liquid interfaces. With the clear objective to develop general-purpose methodology we will illustrate their use with applications to hydrogen generation through water splitting. Disentangling the electro- resp. photocatalytic effect with respect to the corresponding dark reaction, this concerns both the hydrogen evolution reaction at metal electrodes like Pt and direct water splitting at oxide photocatalysts like TiO2. Through this we expect to arrive at a detailed mechanistic understanding that will culminate in the formulation of comprehensive microkinetic models of the light- or potential-driven redox process. Evaluating these models with kinetic Monte Carlo simulations will unambiguously identify the rate-determining and overpotential-creating steps and therewith provide the basis for a rational optimization of the overall process. As such our study will provide a key example of how systematic method development in computational approaches to basic energy sciences leads to breakthrough progress and serves both fundamental understanding and cutting-edge application.

Community-mediated mechanisms to stabilize pollination of agricultural production highly dependent on shrinking honey bee populations under global change

Das Projekt "Community-mediated mechanisms to stabilize pollination of agricultural production highly dependent on shrinking honey bee populations under global change" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Lüneburg, Institut für Ökologie (IE), Professur für Tierökologie durchgeführt. Almond in California represents an agroecosystem pollinated solely by a single species, the European honey bee, a species that is becoming increasingly difficult and expensive to manage due to substantial, unpredictable mortality. Therefore, sustainable and high output production require a more integrated approach that diversifies sources of pollination. For this purpose, detailed data of our understanding how diversity can stabilize pollination are required. The project will identify alternative wild pollinator species and collect high quality data contributing to our understanding of how diversity (pollen and insects) can bolster honey bee pollination during stable and unstable climatic conditions. The research will be carried out on almond orchards in Northern California known to be either pollinator species rich (up to 30 species) or depauperate (honey bees only). The replicated extremes in pollinator diversity represent a unique opportunity to study the effects of diversity on pollination in real agroecosystems combined with laboratory and glasshouse experiments. The overall goal is to provide basic research that is essential for our general understanding of how insect diversity can affect high-quality pollination under land use and climate change.

Teilvorhaben: Hochschule Trier

Das Projekt "Teilvorhaben: Hochschule Trier" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences, Fachbereich Technik, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Ermittlung der Machbarkeit einer kommerziellen Single-Purpose-Demonstrationsanlage zur Konversion von Altholz und anderen Holzabfällen zur Produktion von Bio-Öl und sequestrierbarem Kohlenstoff mittels ablativer Schnell-Pyrolyse. Das entwickelte Pyrolyseverfahren zeichnet sich dadurch aus, dass keine Wärmeträger, wie z.B. Sand, für den Prozess benötigt werden. Die Biomasse wird direkt gegen eine rotierende, heiße Reaktorfläche gepresst und dabei pyrolysiert. Hierbei wird die Tatsache ausgenutzt, dass Holz bei ca. 460 Grad Celsius verdampft und in flüchtige Bestandteile thermisch gespalten wird. Als Produkt erhält man ein hochwertiges Pyrolyseöl, welches u.a. in Raffinerien zu PtL-Kerosin und Bioplastik weiterverarbeitet werden kann. Als Nebenstrom des Prozesses erhält man eine hochwertige Biokohle. Das Kooperationsprojekt wird in der o. g. Projektlaufzeit mit der BioEnergy Concept GmbH (2 Teilvorhaben) und dem Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz der HAW Hamburg (CC4E) umgesetzt. Darüber hinaus unterstützt sie Bioenergy Concept bei der Erstellung von Projektberichten und Öffentlichkeit.

Teilvorhaben: BioEnergy Concept GmbH

Das Projekt "Teilvorhaben: BioEnergy Concept GmbH" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von BioEnergy Concept GmbH durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Ermittlung der Machbarkeit einer kommerziellen Single-Purpose-Demonstrationsanlage zur Konversion von Altholz und anderen Holzabfällen zur Produktion von Bio-Öl und sequestrierbarem Kohlenstoff mittels ablativer Schnell-Pyrolyse. Das entwickelte Pyrolyseverfahren zeichnet sich dadurch aus, dass keine Wärmeträger, wie z.B. Sand, für den Prozess benötigt werden. Die Biomasse wird direkt gegen eine rotierende, heiße Reaktorfläche gepresst und dabei pyrolysiert. Hierbei wird die Tatsache ausgenutzt, dass Holz bei ca. 460 Grad Celsius verdampft und in flüchtige Bestandteile thermisch gespalten wird. Als Produkt erhält man ein hochwertiges Pyrolyseöl, welches u.a. in Raffinerien zu PtL-Kerosin und Bioplastik weiterverarbeitet werden kann. Als Nebenstrom des Prozesses erhält man eine hochwertige Biokohle. Das Kooperationsprojekt wird in der o. g. Projektlaufzeit mit dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Hochschule Trier und dem Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz der HAW Hamburg (CC4E) umgesetzt. Im Rahmen eines weiteren Teilvorhabens der BioEnergy Concept werden Maßnahmen zur Vorbereitung der Markteinführung umgesetzt.

Teilvorhaben: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Das Projekt "Teilvorhaben: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Competence Center Erneuerbare Energien und Energieeffizienz durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Ermittlung der Machbarkeit einer kommerziellen Single-Purpose-Demonstrationsanlage zur Konversion von Altholz und anderen Holzabfällen zur Produktion von Bio-Öl und sequestrierbarem Kohlenstoff mittels ablativer Schnell-Pyrolyse. Das entwickelte Pyrolyseverfahren zeichnet sich dadurch aus, dass keine Wärmeträger, wie z.B. Sand, für den Prozess benötigt werden. Die Biomasse wird direkt gegen eine rotierende, heiße Reaktorfläche gepresst und dabei pyrolysiert. Hierbei wird die Tatsache ausgenutzt, dass Holz bei ca. 460 Grad Celsius verdampft und in flüchtige Bestandteile thermisch gespalten wird. Als Produkt erhält man ein hochwertiges Pyrolyseöl, welches u.a. in Raffinerien zu PtL-Kerosin und Bioplastik weiterverarbeitet werden kann. Als Nebenstrom des Prozesses erhält man eine hochwertige Biokohle. Das Kooperationsprojekt wird in der o. g. Projektlaufzeit mit der BioEnergy Concept GmbH (2 Teilvorhaben) und dem Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) der Hochschule Trier umgesetzt. Eine entsprechende kleinere Pilotanlage (12 t/Tag) betreibt BEC mit einem US Partner bereits in Kalifornien als Nachweis des erfolgreichen Einsatzes im Pilotmaßstab (TRL 6).

Teilvorhaben: Nachhaltige Wasserversorgung

Das Projekt "Teilvorhaben: Nachhaltige Wasserversorgung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, TUM School of Engineering and Design, Institut für Wasser und Umwelt, Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft durchgeführt. Der Ressourcenkonsum steigt weiter weltweit, vor allem in der bebauten Umwelt und in Städten. Radikal innovative und integrierte Lösungsansätze sind dringend notwendig um Klimaschutz und -Anpassung effektiver umzusetzen. Das Water-Energy-Food (WEF) Nexus Konzept ist ein vielversprechender integrierter Lösungsansatz. Dezentrale urbane Wasserrückgewinnung und -Wiederverwertung ist eine Schlüsselgelegenheit in der Operationalisierung des WEF Nexus. Ziel ist ein Pilotprojekt im Rahmen einer Klimaanpassungsstrategie mit nachhaltiger Wasserversorgung (Trink- sowie Nutzwasser) gekoppelt an eine Untersuchung des Potentials der Wasserrückgewinnung und -Wiederverwertung mit integrierter Ressourcenrückgewinnung anhand der Fallstudie des Sekundarschulcampus des Dorfs NGonga in der Region Dosso in Niger zu entwickeln und umzusetzen. Das Projekt wird mittels geografischer Informationssysteme (GIS) alternative Entwicklungsszenarien mit zeitgemäßen Technologieoptionen als Basis für eine partizipative Multi-Interessensträger Diskussion visualisieren um das Co-Design/-Creation des Pilotprojekts zu befähigen. Indem das Projekt nachhaltig aufbereitetes Trinkwasser sowie Nutzwasser für verschiedene lokale Anwendungen ('fit-for-purpose' ) bereitstellt wird in einem Modell-Maßstab ein Ertragsstrom generiert der einen Public-Private-People-organisierten Betrieb ermöglichen soll. Das Potential der integrierten Ressourcen-Rückgewinnung z.B. Biogas und organischer Dünger wird diskutiert werden. Die Hypothese ist, dass ein solches innovatives Rahmenwerk das Fundament eines innovativen Entscheidungsfindungs- und sozio-ökonomischen Governance Modells sein kann, das zur nachhaltigeren Entwicklung von Städten im Klimawandel sowie zur Umsetzung der UN SDGs beitragen kann. Weiter sollen Schlüsselvoraussetzungen für das Operationalisieren des Nexus Ansatzes identifiziert und übertragbare Resultate für andere Regionen mit vergleichbaren Herausforderungen generiert werden.

Teilvorhaben 1: Entwicklung der Modulplattform

Das Projekt "Teilvorhaben 1: Entwicklung der Modulplattform" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fritz Rensmann, Maschinenfabrik, Diesellokomotiven, Getriebe GmbH & Co. KG durchgeführt. Ziel ist die Entwicklung eines multi-purpose teilautonomen Fahrzeugs, das über modulare Zusatzfunktionalitäten ein breites Einsatzfeld in schwer erreichbaren Einsatzgebieten der Rohstoffindustrie (u.a.) finden soll. Ziele der modularen Zusatzfunktionalitäten sind Roboter-operierte Probennahmen, die drohnengestützte Exploration, die Steigerung der Ressourceneffizienz durch Digitalisierung sowie die Überwachung von Parametern für den Klima-, Umwelt- und Arbeitsschutz. Durch die Systemintegration von Robotik und Sensorik soll ein höherer 'Technology-Readiness-Level' in Richtung Praxis-Umsetzung erreicht und umgesetzt werden. Potentielle Einsatzgebiete sind: Einsatz des Fahrzeugs in unwegsamem Gelände, Bergbau über und unter Tage, Klima-, Umwelt- und Arbeitsschutz, Deponien über und unter Tage, Großbaustellen sowie Tunnelbau. Das Fahrzeug soll 'remote handled' (teleoperierte Steuerung / z.B. VR-Brille) betrieben werden. Die autonomen Fahrfunktionen beschränken sich dabei auf weitere Detailentwicklungen der Umgebungsüberwachung. Das Fahrzeug soll dazu mit einem 'collision avoidance' Sicherheitssystem ausgestattet werden. Als Startpunkt für die Entwicklung Basisfahrzeugs für dieses Projekt dient das in dem Projekt UPNS entwickelte Erkundungsfahrzeug. Der Fokus liegt primär auf Geländegängigkeit, Zuverlässigkeit und einem effizienten Energiemanagement. Aus technisch-wissenschaftlicher Sicht liegt die Innovation in diesem Projekt insbesondere darin ein modulares System zu entwerfen, das den unterschiedlichen Anforderungen gerecht wird. Der Schlüssel dafür liegt in einer durchdachten Definition der mechanischen, elektrischen aber vor allem auch der Software-Schnittstellen zwischen den einzelnen Plattformen, dem Fahrzeug und dem Teleoperationssystem. Zudem muss das System offen für zukünftige Anwendungen gestaltet werden, wobei auch die IT-Sicherheit der Schnittstellen beachtetet werden muss, um einen manipulationssicheren Einsatz zu gewährleisten.

1 2 3 4 514 15 16