Das Projekt "Schwermetalle - Quellen und Schicksal beim Aufschliessen und der Anreicherung in der Papier- und Kartonproduktion" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Darmstadt, Institut für Papierfabrikation, Abteilung für Umweltforschung durchgeführt. Objective: Study of the fate of heavy metals during paper and board production. General Information: Potential sources of heavy metals in paper and board industry, like cooking liquors, sodium hydroxide, aqueous chlorine solutions during pulping and bleaching, machinery corrosion and different diffuse substances during recycling, are investigated and possibly quantified in terms of heavy metals, e.g. Cd, Hg, Pb, Cr, enrichment in paper and board. This is due to the fact that cellulose fibres have active, negatively charged groups on their surface which are likely to bind and exchange metal ions. Thus virgin fibres as well as recycled fibres come into contact with heavy metals which can be found in the above mentioned substances and solutions needed for producing paper. Several paper mills are examined and metal concentrations in the produced paper as well as in the raw material are measured.
Das Projekt "NaCoPa - Functional Bio-based Nano-coating for Paper Applications" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen, Juniorprofessur für Biobasierte Materialwissenschaften durchgeführt. The development of sustainable paper coatings as a replacement for traditional polymers based on fossil oils, waxes and fluorderivates becomes urgent in view of depleting oil resources and paper recycling. In this project, we propose to control the surface properties of papers by applying an innovative biopolymer coating in combination with nanocellulose additives such as microfibrillated cellulose (MFC) and cellulose nanowhiskers. We aim at controlling barrier-properties water-repellence, gas diffusion and printability of paper surfaces with renewable materials. As the latter can be derived from side-streams of the pulping process, residual materials will be better valorized. Especially, applied and fundamental research will address the following questions : - Can nanoscale additives be processed in combination with a biopolymer and applied to paper surfaces? - How do the coating and coating additives interact with a paperweb as open porous substrate? - What is the influence of the coating topography and chemistry on surface properties and barrier performance (i.e. water repellence and gas diffusion) of coated papers? In a first step, nanoscale coating additives will be produced by mechanical and chemical treatments of pulp residues that include small cellulose fiber rejects. The selection of suitable resources can be made in cooperation with Brazilian partners. The pulp treatment parameters will be tuned in order to narrowly control the morphology of the resulting additives. In a second step, favourable biopolymer matrices such as polylactic acid or polyhydroxyalkanoates will be selected as a matrix material for the coating. The main focus of this project is on improving the compatibility of the nanocomposite coating. At present, favourable processing of such nanocomposites remains one of the main obstructions in their final application. Therefore, extensive examinations of the flow behaviour and interface phenomena will be made by rheological studies. They will allow to get insight in the phase-behaviour of the composite coating and determine processing parameters that are in agreement with industrial application conditions. The coating composition will be optimized to improve the processability: we suggest to adsorb specific hydrophobic moieties at the surface of the nanocellulose additives, or to selectively modify the biopolymer matrix to improve the homogeneous distribution of additives in the coating. Finally, the coating performance will be evaluated in terms of chemical, thermal, mechanical and surface properties. A model will be develop to describe relations between composition, bulk morphology and surface properties to predict to coating performance. As such, we suggest a multidisciplinary approach by combining materials engineering, polymer chemistry, nanotechnology and mechanical sciences in order to provide practical and more fundamental insights in design of nanocomposite coatings.
Das Projekt "Minimierung der Schadstoffbelastung von Abwaessern aus dem Textildruck in Europa durch den Einsatz natuerlicher Verdickungsmittel und Additive" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart, Institut für Textilchemie durchgeführt. General Information: In reactive printing usually sodium alginates or mixtures with carboxymethylated polysaccharides are used as thickening agent, but in some cases (using Viscose and bifunctional reactive dyes) reaction takes place resulting in unacceptable fabric handle. To prevent this, it is necessary to use synthetic thickeners (polyacrylic acids, polymaleic acids), which do not react with reactive dyes. Using these polymers two big problems occur: the outline sharpness is bad and also the biodegradability of the synthetic thickener is not given, leading to persistence in the effluent. Printing trials with natural thickeners have shown, that different additives can prevent the disaster of fabric stiffness. Therefore the use of additives and biodegradable natural thickeners will lead to an environmental-friendly printing process with reduced wastewater pollution. Since the effluents of more than one-hundred European printing houses are still polluted with a total of 450.000 t of washed out paste in every year, the benefits of non persistent thickeners to the European water quality become obvious. The aim of the proposed project is the research and development of environmental-friendly additives for their use in reactive printing in an innovative way. Wastewater might become minimized and presumably reduced at least twice by the common application of natural and biodegradable thickeners with additives. The R and D-work will start with the investigation of additives with different chemical structure. It should be possible to classify the compounds in a list of efficiency according to their chemical structure by analytical methods. Based on this screening/results new and more effective chemical compounds have to be synthesized and tested. The most effective compounds should be used for further investigations and applications in pastes with respect to wastewater pollution. The next step is the application of the additives with different natural thickeners and variable mixtures, because most of the printers want to mix thickeners. This work will result in concrete values for additives depending on substitution degree of the thickeners. The theology of these paste have to be measured including the influence on printing quality, fixation rate and coloration. In addition to this fastness and wastewater depollution has to be determined. After these basic tests in laboratory printing trials will be done in pilot plants and bulk production to improve paste recipes and to show the application spectrum of these basic compounds. Project results will be profitable for textile auxiliary producers and thickener manufacturer as well as for end-users like printing houses in every country of Europe. Particularly, the European water quality will benefit most. Prime Contractor: Deutsches Institut für Textil- und Faserforschung Stuttgart; Denkendorf; Germany.
Das Projekt "Entwicklung einer nachhaltigen und umweltgerechten Landwirtschaft unter dem besonderen Aspekt der Förderung der guten fachlichen Praxis im Rayon Slavsk (Kaliningrad) (Vorprojekt)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Förderverein der Partenschaft der Landkreise Grafenschaft Bentheim-Slavsk e.V. durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Seit über 50 Jahren besteht eine Patenschaft des Landkreises Grafschaft Bentheim zu Vertriebenen aus der ehemaligen Elchniederung im früheren Nord-Ostpreußen. Die eingesetzte Projektgruppe Landwirtschaft entwickelte die Zielsetzung, in einem Hauptprojekt mit Schulungen in Theorie und Praxis zur nachhaltigen und umweltgerechte Landnutzung, der artgerechten Tierhaltung und zu weiteren landwirtschaftlichen Fachthemen sowohl einen Beitrag zur Bekämpfung der Armut als auch zur Wissensvermittlung und zur Umsetzung des Konzepts des integrierten Pflanzenbaus, wie in der Agenda 21 der UNO-Konferenz für Umwelt und Entwicklung formuliert, zu leisten. Diese Zusammenhänge sind für russische Verhältnisse innovativ und helfen mit den möglichen Verbesserungen des Wasserschutzes unter anderem die Verschmutzungen der Ostsee zu vermindern. Außerdem kann ein Beitrag zum Erhalt des Naturerbes geleistet werden. Fazit: Der Arbeitsschritte konnten wie geplant durchgeführt werden. Die enorme Arbeitsbelastung der deutschen Projektmitglieder zeigt, dass das Hauptprojekt ohne eine Bürokraft in Nordhorn und ohne eine Koordination in Slavsk nicht durchgeführt werden kann. Bei der Suche nach zuverlässigen Personen für die Koordination in Slavsk muss das Ergebnis der Prüfungen des russischen Rechtsanwalts abgewartet werden. Die Handelskammer Hamburg, Außenstelle Kaliningrad wird in diesen Fragen eine zuverlässige Beratung erteilen. Die landtechnischen Seminare in Zusammenarbeit mit den Firmen Krone und Amazone im Januar 2002 zeigten deutlich die Bedeutung ausgereifter Landtechnik im Bezug auf bodenschonende Landnutzung, insbesondere im Hinblick auf sparsamen Saatgut-, Düngemittel- und Pflanzenschutzmitteleinsatz zur Verwirklichung der Maßgaben des integrierten Pflanzenbaus wie in der Agenda 21 der UNO-Konferenz für Umwelt und Entwicklung formuliert. Deswegen ist es sinnvoll, den Slavsker Fonds zur sozialen und umweltgerechten Unterstützung der Landwirtschaft mit einer Grundausstattung ausgewählter Landtechnik auszurüsten. Damit können gleichzeitig erste Erfahrungen in der Bewirtschaftung und Pflege der Landtechnik gesammelt werden. Da die Bildungsinfrastruktur sowie die Möglichkeiten der zielgerichteten Kontaktaufnahme im Rayon Slavsk auf große Schwierigkeiten stößt, ist es notwendig eine verlässliche Adresse zu schaffen. Ein einzurichtendes Kompetenzzentrum kann Informations-, Beratungs- und Schulungsangebote bündeln, koordinieren und bereitstellen. Es wird somit Anlaufstelle für Interessengruppen und Personen aus dem regionalen und internationalen Bereich geschaffen. Dieses Zentrum soll netzwerkartig mit dem Kaliningrad institute of retraining agribusiness specialists, Außenstelle Slavsk, verknüpft sein. Es war außerordentlich sinnvoll, dieses Vorprojekt durchzuführen. Damit können die geplanten Aktivitäten im Hauptprojekt zielgerichteter und effektiver verwirklicht werden.
Das Projekt "Reinigung von Viskose-Abluft unter Herstellung technisch konzentrierter Schwefelsaeure (Recycling-Verfahren)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Süd-Chemie AG durchgeführt. Bei der Produktion von Zellwolle, Rayon und Zellglas nach dem Xanthogenatverfahren fallen ausserordentlich grosse Mengen an Schwefelwasserstoff und Schwefelkohlenstoff in der Abluft an. Wegen der grossen Geruchsintensitaet dieser Stoffe muessen sie aus der Abluft entfernt werden. Die Herstellung von Schwefelsaeure - die wieder bei der Viskoseherstellung eingesetzt werden kann - aus dem Schwefelinhalt der Viskoseabluft soll entwickelt werden. Angestrebt wird eine Verbesserung des Standes der Technik zur Fortschreibung der TA-Luft und die Uebertragung auf Altanlagen (Rechtsinstrument Para. 7 BImSchG)
Das Projekt "Biologische Entfaerbung/enzymatische Entfaerbung als umweltfreundliche Loesung fuer das Recycling von Altpapier" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Darmstadt, Institut für Papierfabrikation durchgeführt. Objective: The objective of this project is to develop appropriate environmentally friendly enzymatic deinking as a solution to deinking difficulties relatd to ink detachment. General Information: Bio-deinking is an alternative to prevailing solutions requiring more chemicals and energy. After identification of these difficulties (responsible paper grades and printing methods), and analysis of their origin (ink composition, nature of bonding between ink and fibre surface), enzymes will be selected, purified and tested at laboratory scale for deinking of wood free and wood containing papers, printed with hard to detach inks. The most promising results will be scaled up by producing larger amounts of the selected enzymes, and by conducting pilot plant deinking in continuous process. The effect of deinking enzymes on paper production rate and paper quality, as well as on water system quality, will be evaluated. Finally full scale mill trials will be performed taking into account the results of the pilot plant trials, to get an overall evaluation of the proposed process. Economic and environmental impacts of the proposed process will be evaluated. Basic research, trials on pilot plant scale and industrial development will be considered in he frame of the present project. The consortium in charge of this project includes all the skills necessary to reach the objectives: four research institutes experienced in enzymology, papermaking (recycling and deinking) and paper properties, an enzyme manufacturer, two papermakers operating deinking plants using wood free and wood containing raw materials. This project will contribute to the development of environmentally friendly technologies: bio-deinking will help to reduce the amount of chemicals used for deinking in the slushing stage. Bio-deinking could also be considered as an alternative to hot dispersing (the most common solution to detach hard to detach ink) and thus contribute to reduce thermal and mechanical energy consumption. Another important consequence will be the reduction of dissolved material (COD), in the effluents. Prime Contractor: Centre Technique de l'Industrie, dos Papiers, Cartons of Celluloses, Groupe 'Fibres Recyclees'; Grenoble Cedex 9; France.
Das Projekt "Identification of nature, steering factors and indicators of soil degradation for the forest steppe zone of Bashkortostan" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geowissenschaften und Geographie, Arbeitsgruppe Geoökologie durchgeführt. Within the project 'Causes and effects of natural and man-made soil degradation in Bashkortostan - basic investigations for sustainable agricultural management strategies in semiarid regions (project manager Prof. Dr. M. Frühauf , Institute of Geosciences, workgroup Geoecology, Martin-Luther University of Halle-Wittenberg), different tasks and theses should be developed for PhD- qualification. Main topics are the development and evaluation of indicators of soil degradation in the forest steppe zone of Bashkortostan. In this process measurements for quantification of soil degradation and soil water balance under different land use will take place. Natural soils of the forest steppe zone of Bashkortostan will act as reference. Furthermore relationships between climate parameters, soil properties, soil water budgets/ dynamics and yield development will be investigated. Developing of a GIS structure gather the main causal connections between land use, soil degradation patterns and soil erosion. In addition spatial and temporal analyses of yield development and soil quality will describe. It is note one of the most important tasks will be the regionalization from farm scale to the rayon level as step towards the regionalization of the whole forest steppe zone. These activities should be a contribution to development of regionally adapted strategies for soil protection and sustainable land use.
Das Projekt "Entwicklung einer nachhaltigen und umweltgerechten Landwirtschaft unter dem besonderen Aspekt der Förderung der guten fachlichen Praxis im Rayon Slawsk" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Förderverein der Partenschaft der Landkreise Grafenschaft Bentheim-Slavsk e.V. durchgeführt. Vermittlung von Fach- und Schlüsselqualifikationen in dem Bereich nachhaltiger umweltgerechter Landwirtschaft in Form einer sinnvollen Verknüpfung von Theorie und Praxis, - Schulung und Förderung von Agrar-Multiplikatoren, - Aufbau und Vertiefung von Lernort- und Beratungskooperationen zur Installierung einer praxisorientierten umweltbezogenen Ausbildung sowie einer Plattform für vielfältige Kommunikationsanlässe bzw. Kommunikationsprozesse, - Schaffung eines Fonds zur Unterstützung von handlungsorientierten Projekten mit russischen Fermern oder Landarbeitern, die der Förderung einer umweltschonenden Landnutzung dienen, - Zusammenarbeit im Rahmen eines Netzwerkes mit russischen und ausländischen Einrichtungen, die die Absicht verfolgen sich im Kaliningrader Gebiet im Bereich umweltschonender Landnutzung bzw. des vor- und nachgelagerten Bereichs zu engagieren.
Das Projekt "Rueckgewinnung von PVA-Schlichten durch Ultrafiltration von Entschlichtungsabwaessern und Wiedereinsatz der Konzentrate in der Weberei" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nino durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung eines Verfahrens zur Rueckgwinnung von PVA-Schlichten aus Abwaessern, die beim Entschlichten von Rohwaren aus cellulosischen Fasern (Baumwolle, Zellwolle) sowie deren Mischungen mit Polyester im Veredlungsbetrieb anfallen. Wesentliche Zielsetzungen des Projektes sind: A) Erprobung neuartiger, chemisch und thermisch besonders stabiler Membransysteme zur Rueckgewinnung von PVA aus heissen Entschlichtungsflotten b) Untersuchung der Wiedereinsetzbarkeit verschiedener Regeneratschlichten auf der Basis von PVA bei unterschiedlichen Faserubstraten. C) Verbesserung der Energieausnutzung durch Wiedereinsetzung des Permeats im Waschabteil.
Das Projekt "Naturschutz, nachhaltige Landnutzung und Wassermanagement als Grundlage einer nachhaltigen Entwicklung des Gebietes Kaliningrad: Umsetzung und Kommunikation /Mediation von DBU-Modellprojekten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Handelskammer Hamburg, Handelskammer Kaliningrad, Außenstelle Kaliningrad durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Nachdem die DBU in den zurückliegenden Jahren bereits andere Ostseeanrainerstaaten wie Polen, Lettland, Litauen oder Estland unterstützt hat, lag es auf der Hand, dass auch Kaliningrad/ehem. Königsberg mit in den Kreis der Fördergebiete einbezogen wird. Förderprojekte der DBU im Gebiet Kaliningrad decken insgesamt sechs Themenbereiche ab: Naturverträglicher Tourismus, Naturschutz und Regionalentwicklung, Umweltverträgliche Landnutzung, Abwasser- und Wasserwirtschaftsmanagement, Wissenschaftskooperation mit den Hochschulen Kaliningrads sowie Landnutzungsplanung. Zu diesen Projekten gehören: 1. Entwicklung einer nachhaltigen und umweltgerechten Landwirtschaft unter dem besonderen Aspekt der Förderung der guten fachlichen Praxis im Rayon Slavsk, 2. Landschaftsplanung für das Gebiet Kaliningrad, 3. Naturschutz und Tourismus auf der Frischen und Kurischen Nehrung, 4. Bau von Beispielpflanzenkläranlagen im Gebiet Kaliningrad, 5. Stipendienprogramm mit den beiden Kaliningrader Hochschulen. Das Projekt zielt darauf ab, über Maßnahmen der Umweltkommunikation zu einer nachhaltigen und umweltgerechten Landnutzung, Naturschutz und Wassermanagement im Gebiet Kaliningrad beizutragen. Durch Erfahrungsaustausch, Umweltberatung und Umweltinformationsvermittlung soll ein Qualifizierungsprogramm für Fachkräfte in KMU, in der Verwaltung, in NGOs und der Wissenschaft umgesetzt werden, das sich an positiven Erfahrungen in Deutschland mit der Implementierung einer nachhaltigen Landnutzung, eines zukunftsfähigen Naturschutzes und eines rationellen Wassermanagements orientiert. Fazit: In der ersten Reihe soll Informativleistung in der Region Kaliningrad für die potenziellen Teilnehmer entwickelt werden, um wesentlichere Projektergebnisse und Verbreitung der Informationen über die DBU-Programmprojekte in der Öffentlichkeit zu erreichen. Die im Rahmen des Vorhabens realisierten Maßnahmen haben maßgeblich den Bekanntheitsgrad der DBU im Gebiet Kaliningrad erhöht und zum Umwelt- und Naturschutz des Gebietes beigetragen.