API src

Found 9 results.

Luftdaten der Station Altenberg Zinnerz (DESN106) in Altenberg

Dieser Datensatz enthält Information zu gas- und partikelförmigen Schadstoffen. Verfügbare Auswertungen der Schadstoffe sind: Tagesmittel, Ein-Stunden-Mittelwert, Ein-Stunden-Tagesmaxima, Acht-Stunden-Mittelwert, Acht-Stunden-Tagesmaxima, Tagesmittel (stündlich gleitend). Diese werden mehrmals täglich von Fachleuten an Messstationen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes ermittelt. Schon kurz nach der Messung können Sie sich hier mit Hilfe von deutschlandweiten Karten und Verlaufsgrafiken über aktuelle Messwerte und Vorhersagen informieren und Stationswerte der letzten Jahre einsehen. Neben der Information über die aktuelle Luftqualität umfasst das Luftdatenportal auch zeitliche Verläufe der Schadstoffkonzentrationen, tabellarische Auflistungen der Belastungssituation an den deutschen Messstationen, einen Index zur Luftqualität sowie Jahresbilanzen für die einzelnen Schadstoffe.

Teilprojekt 4

Das Projekt "Teilprojekt 4" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von PPM Pure Metals GmbH - Technische Geschäftsführung durchgeführt. EcoGaIN soll das Anwendungsspektrum von hydrometallurgischen Verfahren auf alternative Rohstoffe bzw. Sekundärrohstoffe erweitern. Das schließt neue Wertstoffe ein. Mit EcoGaIN wird der Tatsache Rechnung getragen, dass Gallium keine eigenen Lagerstätten bildet, sondern nur als Begleitkomponente zum Beispiel in aluminiumhaltigen Mineralen oder auch in niedrigthermalen Zinkblenden sowie in Zinnerzen und Li-haltigen Glimmern (Zinnwaldit) auftritt. Die Galliumgehalte in diesen Rohstoffen sind jedoch durchweg so gering, dass sich seine alleinige Gewinnung daraus ökonomisch nicht darstellen lässt. Die wenigen bekannten Galliumminerale sind für eine technische Gewinnung bedeutungslos. Somit kommt der Ga-Gewinnung aus Sekundärrohstoffen eine besondere Bedeutung zu. Aus diesem Grund soll die Sekundärrohstoffpalette für das Recycling von Gallium erweitert werden und auch für das im Galliumarsenid enthaltene Arsen eine Recyclingmöglichkeit entwickelt werden. Gallium-Verwertung - Aufarbeitung der Gallium angereicherten Zwischenprodukte zum Reinstmetall, - Untersuchungen zur Optimierung der Reinigungstechnologien - Erarbeitungen von Empfehlungen zur technologischen Anpassungen/Optimierung bei der Reinstmetallerzeugung - Test Verarbeitung Galliumkonzentrat in der Galliumanlage Arsen-Verwertung - Ermittlung der Qualitätsanforderungen für eine As-Verwertung und Anpassung der Technologie auf neue Anforderungen - Untersuchungen zur Optimierung der Reinigungstechnologien - Test Verarbeitung Arsenkonzentrat in der Arsenanlage.

Aufbereitung des Zinnerzes von Dachang/China - Teilvorhaben 1: Entwicklung eines Verfahrens zur Erhoehung des Ausbringens in der Aufbereitung des Zinnerzes von Dachang/China

Das Projekt "Aufbereitung des Zinnerzes von Dachang/China - Teilvorhaben 1: Entwicklung eines Verfahrens zur Erhoehung des Ausbringens in der Aufbereitung des Zinnerzes von Dachang/China" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Klöckner-Humboldt-Deutz AG durchgeführt. Die im Bergbaudistrikt Dachang, VR China, lagernden alten Aufbereitungshalden beinhalten noch hohe Gehalte an Zinn und anderen Wertmineralien. Bei der heute betriebenen Gewinnung des primaeren Zinnerzes entstehen durch Anwendung eines unangepassten Aufbereitungsverfahrens hohe Wertstoffverluste. Zur Rueckgewinnung der Wertminerale aus den alten Halden und zur Senkung der Wertstoffverluste in laufender Produktion sollen gemeinsam mit der RWTH Aachen Verfahrenswege entwickelt werden, die eine wirtschaftliche Anwendung im grosszechnischen Rahmen ermoeglichen. Dabei werden Sortiermethoden anzuwenden sein, die die moeglichen Unterschiede sowohl im Erz als auch im Haldenmaterial in Dichte, magnetischer Suszeptibilitaet oder Hydrophobie nutzen.

Erforschung der Rueckgewinnbarkeit des Zinnsteins aus den Bergeteichen von Hong-Tang und Entwicklung eines Verfahrens zur Erhoehung des Ausbringens in der Aufbereitung des Zinnerzes von Cachang, VR China

Das Projekt "Erforschung der Rueckgewinnbarkeit des Zinnsteins aus den Bergeteichen von Hong-Tang und Entwicklung eines Verfahrens zur Erhoehung des Ausbringens in der Aufbereitung des Zinnerzes von Cachang, VR China" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Institut für Aufbereitung, Kokerei und Brikettierung und Lehrstuhl für Aufbereitung, Veredlung und Entsorgung durchgeführt. Die im Bergbaudistrikt Dachang, VR China, lagernden alten Aufbereitungshalden beinhalten noch hohe Gehalte an Zinn und anderen Wertmineralen. Bei der heute betriebenen Gewinnung des primaeren Zinnerzes entstehen durch Anwendung eines unangepassten Aufbereitungsverfahrens hohe Wertstoffverluste. Zur Rueckgewinnung der Wertminerale aus den alten Halden und zur Senkung der Wertstoffverluste in laufenden Produktion sollen gemeinsam mit der KHD-Humboldt WEDAG/Koeln Verfahrenswege entwickelt werden, die eine wirtschaftliche Anwendung im grosstechnischem Rahmen ermoeglichen. Dabei werden Sortiermethoden anzuwenden sein, die die moeglichen Unterschiede sowohl im Erz als auch im Haldenmaterial in Dichte, magnetischer Suszeptibilitaet oder Hydrophobie nutzen.

Untersuchungen zur Mahlung und Klassierung bolivianischer Zinnerze sowie anderer oxidischer Schwermineralien mit dem Ziel einer Optimierung der Flotation

Das Projekt "Untersuchungen zur Mahlung und Klassierung bolivianischer Zinnerze sowie anderer oxidischer Schwermineralien mit dem Ziel einer Optimierung der Flotation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Institut für Aufbereitung, Kokerei und Brikettierung und Lehrstuhl für Aufbereitung, Veredlung und Entsorgung durchgeführt. Die meisten der bolivianischen Zinnsteinlagerstaetten enthalten komplex verwachsene Erze. Diese Tatsache macht eine Zerkleinerung bis in den Korngroessenbereich von 40 mue erforderlich. Zur Verbesserung des Ausbringens an Zinn, was aus rohstofflicher und wirtschaftlicher Sicht eine unabdingbare Forderung ist, muss sowohl die Zerkleinerung als auch die Sortierung fuer diesen Korngroessenbereich optimiert werden. Durch Massnahmen in der Zerkleinerung soll die Feinkornentstehung auf ein Minimum reduziert werden, die Sortierung im Kornbereich kl. 100 mue soll durch eine Kombination von Flotation und gravimetrischer Aufbereitung verbessert werden. Die Klassierung im Muehlen-Klassierkreislauf soll den Einsatz von Sieben fuer die Abtrennung der Aufgabe auf die Sortierung und die Uebermahlung des Zinnsteines verhindern. Die im Laboratorium ermittelten optimalen Parameter sollen durch den Betrieb einer Pilotanlage vor Ort auf ihre Umsetzbarkeit in der Praxis hin ueberprueft werden. Das vorliegende Projekt hat im Laboratoriumsmassstab gezeigt, dass durch eine verbesserte Flotation das Aufbereitungsergebnis entscheidend gesteigert werden kann. Die Uebertragbarkeit dieser Ergebnisse soll ebenfalls mittels der Pilotanlage erprobt werden.

Untersuchungen zur Verbesserung der Aufbereitbarkeit bolivianischer Zinnerze

Das Projekt "Untersuchungen zur Verbesserung der Aufbereitbarkeit bolivianischer Zinnerze" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Aachen, Institut für Aufbereitung, Kokerei und Brikettierung und Lehrstuhl für Aufbereitung, Veredlung und Entsorgung durchgeführt. Viele Lagerstaetten von Bergzinn, vorwiegend die Vorkommen in Bolivien, enthalten fast ausschliesslich sehr komplexe und eng verwachsene Erze, die durch Dichtesortierverfahren nur unvollkommen aufbereitet werden koennen. Aus rohstoffpolitischen, wirtschaftlichen und technologischen Gruenden ist es notwendig, die Zinnerzaufbereitung zu verbessern, um die hohen Zinnverluste zu senken sowie die Konzentratqualitaeten zu erhoehen. Die in den Jahren 1977-1979 durchgefuehrten Untersuchungen haben gezeigt, dass eine entscheidende Verbesserung der Aufbereitungsergebnisse durch Flotation moeglich ist. Diese im Laboratoriumsmassstab erzielten Ergebnisse muessen jedoch in halbtechnischen Versuchen bestaetigt werden. Eine direkte Uebertragung der Laborergebnisse auf betriebliche Anlagen ist nicht moeglich.

Schmelzflussmodelle: zum Verständnis erzbildender Prozesse in der weltbekannten Massivsulfidlagerstätte Neves Corvo, Iberischer Pyritgürtel

Das Projekt "Schmelzflussmodelle: zum Verständnis erzbildender Prozesse in der weltbekannten Massivsulfidlagerstätte Neves Corvo, Iberischer Pyritgürtel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum durchgeführt. Dieses Forschungsprojekt untersucht die Herkunft und Entwicklung erzbildender Flüssigkeiten und Formationsmechanismen an einer der bedeutendsten Zinn-Kupfer-Zink-Blei-Lagerstätte, der Neves Corvo in Portugal, in Verbindung mit Flüssigkeits- und Schmelzeinschlüssen und numerischen Simulationen. Dies ist ein wichtiges Forschungsprojekt, das dem Verständnis und der Entwicklung von Mineralressourcen im gesamten iberischen Pyritgürtel und ähnlichen Provinzen einen erheblichen Mehrwert verleihen wird.

Umweltgeologische Aspekte historischer Bergbau- und Huettenstandorte in der Steiermark

Das Projekt "Umweltgeologische Aspekte historischer Bergbau- und Huettenstandorte in der Steiermark" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungsgesellschaft Joanneum Research, Institut für Umweltgeologie und Ökosystemforschung durchgeführt. Montangeologische und umwelthistorische Erhebung der Pb-Zn-Vorkommen im Grazer Palaeozoikum; Kartierung von Halden und Bergbaurelikten; Erfassung hydrogeologischer, oekologischer und siedlungsgeographischer Umgebungsparameter; Definition etwaiger Gefaehrdungspotentiale und Ausweisung der weiter zu untersuchenden Standorte; Dokumentation im GIS Steiermark.

4 - Erze und Metallabfälle

4 - Erze und Metallabfälle 41 Eisenerz (ausgenommen Schwefelkiesabbrände) Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 410 Eisenerze und -konzentrate (ausgenommen Schwefelkiesabbrände) 4101 Eisenerze, Hämatitkonzentrate, Raseneisenerz, -stein A S 5) , 18) 4102 Abfälle und Zwischenerzeugnisse, die bei der Vorbereitung von Erzen für die Metallgewinnung entstanden sind X A S 4) , 5) 45 NE -Metallerze, -abbrände, -abfälle und Schrott Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 451 NE-Metallabfälle, -abbrände, -aschen und -schrott 4511 Abfälle, Aschen, Rückstände, Schlacken und Schrott von Aluminium und Aluminiumlegierungen A, B A S 5) , 15) 4512 Abfälle, Aschen, Rückstände, Schlacken und Schrott von Blei und Bleilegierungen X X S 4513 Abfälle, Aschen, Rückstände, Schlacken und Schrott von Kupfer und Kupferlegierungen (Messing) B A, B S 5) , 15) 4514 Abfälle, Aschen, Rückstände, Schlacken und Schrott von Zink und Zinklegierungen B S 5) 4515 Abfälle, Aschen, Rückstände, Schlacken und Schrott von Zinn und Zinnlegierungen B A S 4) , 5) 4516 Abfälle, Aschen, Rückstände, Schlacken und Schrott von Vanadium und Vanadiumlegierungen B S 4) , 5) 4517 Abfälle, Aschen, Rückstände, Schlacken und Schrott von NE-Metallen und NE-Metalllegierungen, nicht spezifiziert X X S 4518 Abbrände von NE-Metallerzen X X S 452 Kupfererze und -konzentrate 4520 Kupfererze, -konzentrate X A S 4) , 5) 453 Bauxit, Aluminiumerze und -konzentrate 4530 Bauxit, auch kalziniert, Aluminiumerze, -konzentrate, Korund, Lepidolitherz A 18) 455 Manganerze und -konzentrate 4550 Braunstein, natürlich, Mangancarbonat, natürlich, Mangandioxid, natürlich, Manganerze, -konzentrate A 18) 459 Sonstige NE-Metallerze und -konzentrate 4591 Bleierze, -konzentrate X X S 4592 Chromerze, -konzentrate X X S 4) , 5) 4593 Zinkerze (Galmei), -konzentrate X A 18) 4599 NE-Metallerze, -konzentrate, nicht spezifiziert, z. B. Ilmenit (Titaneisenerz), Kobalterz, Monazit, Nickelerz, Rutil (Titanerz), Zinnerz, Zirkonerz, Zirkonsand X X S 4) 46 Eisen- und Stahlabfälle und -schrott, Schwefelkiesabbrände Güter- nummer Güterart Ein- leitung in das Gewässer Abgabe an Annahmestellen zur Kanalisation Abgabe an Annahmestellen zur Sonderbehandlung Bemerkungen 462 Eisen- und Stahlschrott zur Verhüttung 4621 Abfälle, Späne, Schrott, zur Verhüttung, z. B. von Eisen- und Stahlblechen, Platinen, Formstahl X A 18) 4622 Sonstiger Eisen- und Stahlschrott, zur Verhüttung, z. B. Achsen, Altbleche, Autowracks, Eisen, alt, abgängig, Eisenstücke aus Abwrackarbeiten, Geschosse, Gusseisenbruch, -stücke, Restblöcke, Schienenstücke, Schwellen, Schrott aus nichtrostendem Stahl X A 18) 4623 Eisenpellets, zur Verhüttung X A 18) 463 Eisen- und Stahlschrott, nicht zur Verhüttung 4631 Abfälle, Abfallstücke von Eisen- und Stahlblechen, -platten, Platinen, Formstahl, Abfalleisenspäne, Walztafelabfallenden, sämtlich nicht zur Verhüttung X A 18) 4632 Eisen- und Stahlschrott, nicht zur Verhüttung, z. B. Achsen, Eisenmasse und Stahlmasse, Radreifen, -sätze, Räder, Schienen, Schwellen, Stahlstücke aus Abwrackarbeiten, Wellen aus Stahl X A 18) 465 Eisenschlacken und -aschen zur Verhüttung 4650 Hammerschlag, Walzschlacken, Walzsinter, Eisenschlacken, nicht spezifiziert X X S 466 Hochofenstaub 4660 Flugstaub, Gichtstaub, Hochofenstaub X X S 467 Schwefelkiesabbrände 4670 Eisenpyrit, geröstet, Pyritabbrände, Schwefelkiesabbrände, Schwefelkies, geröstet X X S Bemerkungen: 4) Als Alternative zu "S" ist ein Aufspritzen auf Lagerhaltung möglich, sofern nationale Bestimmungen dies nicht verbieten. Ist das Aufspritzen auf die Lagerhaltung auf Grund innerstaatlicher Bestimmungen verboten, muss eine Abfuhr des Waschwassers in eine Einrichtung zur unschädlichen Beseitigung des Abwassers erfolgen. 5) S für wasserlösliche Metallsalze obligatorisch; schließt Aufspritzen auf Lagerhaltung aus. 15) wenn Abfälle und Schrott: A, sonst B 18) Alternativ ist für den Fall, dass auf eine Reinigung in Verbindung mit dem geforderten Entladungsstandard verzichtet werden soll, auch ein Aufspritzen auf Lagerhaltung möglich. Stand: 01. Januar 2018

1