API src

Found 234 results.

Anlage_10_Massnahmeskizzen_Aland.pdf

Gewässerentwicklungskonzept Aland Anlage 10.1.1 Maßnahmeskizze Maßnahmen zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit in dem Aland Objekt: Gewässer: Landkreis: Maßnahmetyp:Querbauwerk AL_BW13– Sohlgleite Seehausen Aland, Station 25+101 Stendal punktuelle Maßnahme OWK-Nummer:MEL05OW01-00 RW (LS 110): HW (LS 110):4483758 5861763 Auftraggeber: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße 5 39104 Magdeburg Tel.: 0391/5810 Auftragnehmer: IHU Geologie und Analytik Gesellschaft für Ingenieur- Hydro- und Umweltgeologie mbH Dr.-Kurt-Schumacher-Str. 23 39576 Stendal Tel.: 03931/52300 Bearbeitungsstand: November 2015 Gewässerentwicklungskonzept Aland – Anlage 10.1.1 AL_BW13 Inhaltsverzeichnis 1.Zielstellung................................................................................................................... 1 2.Allgemeine Angaben ................................................................................................... 1 3.Relevante Nutzungen .................................................................................................. 3 4.Ökologische Grundlagen ............................................................................................ 5 5.Hydrologische Grundlagen ......................................................................................... 6 6.Defizite.......................................................................................................................... 7 7.Herstellung flächiges Raugerinne .............................................................................. 7 8.Bewertung der Flächenverfügbarkeit ........................................................................12 9.Grobkostenschätzung ................................................................................................13 Anlagen: Anlage 1:Übersichtskarte (1: 25.000) Anlage 2:Lage der Maßnahme (1:500) Anlage 3.1:Lageplan der Vermessung (1:500) Anlage 3.2:Längsschnitt Vermessung (1:500) Anlage 3.3:Querprofile Vermessung, P1 – P4 (1:250) Anlage 3.4:Querprofile Vermessung, P5 – P8 (1:250) Anlage 3.5:Querprofile Vermessung, Stadtgraben (1:250) Anlage 3.6:Längsschnitt Sohlgleitenkrone (1:250) Anlage 4.1:Geländemodell - Bestand (1:500) Anlage 4.2:Geländemodell - Planung (1:500) Anlage 4.3:Auftrag - Abtrag (1:500) Anlage 5.1:Längsschnitt Aland (1:500) Anlage 5.2:Querprofile Aland (1:250) IHU Geologie und Analytik, Dr.-Kurt-Schumacher-Straße 23, 39576 Stendal Gewässerentwicklungskonzept Aland – Anlage 10.1.1 AL_BW13 1. Zielstellung Die ökologische Durchgängigkeit versteht sich als ungehinderte, auf- und abwärtsgerichtete Ausbreitungsmöglichkeit für verschiedene Komponenten der Fließgewässerbiozönose von der Quelle bis zur Mündung. Das betrifft sowohl die Fischfauna, als auch das Makro- zoobenthos und die Makrophyten. Klassische Querbauwerke (Stauanlagen) aber auch weite- re Wanderhindernisse – Rohrdurchlässe, nicht passierbare Brückenbauwerke, ungeeignete Bauwerksgründungen, Dränagen o.ä. – haben dabei einen negativen Einfluss auf die ökolo- gische Durchgängigkeit eines Gewässers. Neben der mechanischen Unterbrechung durch eine Anlage treten in der Regel Sekundärwirkungen, z.B. Rückstaubereiche ohne ausrei- chende Fließbewegung, Erwärmung und Verkrautung, Verschlammung des Interstitialberei- ches etc., auf. Generell muss die standortbetrachtete Wiederherstellung der ökologischen Längspassierbarkeit eines Fließgewässers mit den ökologischen Zielstellungen im Gesamt- gewässersystem übereinstimmen. Ziel des Gewässerentwicklungskonzeptes (GEK) „Aland“ ist es, einen flussgebietsbezoge- nen Überblick über geeignete Maßnahmen zu bekommen mit deren Umsetzung der durch die EG-WRRL geforderte gute ökologische Zustand bzw. das gute ökologische Potential er- reicht werden kann. Da der Aland den mit der europäischen Wasserrahmenrichtlinie geforderten guten Zustand aktuell nicht aufweist, sind hier Maßnahmen zur Strukturverbesserung und zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit notwendig. Ziel der vorliegenden Planung ist die Herstel- lung bzw. Verbesserung der ökologischen Durchgängigkeit bei der Station 25+101. Im vor- liegenden GEK wurde diese Maßnahme als ökologisch besonders wirksam für das Gewäs- sergebiet und damit als prioritär ausgewiesen. 2. Allgemeine Angaben Lage In dem Aland befindet sich im Stadtgebiet von Seehausen (Landkreis Stendal, Land Sach- sen-Anhalt) bei Station 25+101 eine Sohlgleite bzw. Sohlschwelle (siehe Anlagen 1 + 2). Der Aland ist als Gewässer I. Ordnung eingestuft. Bauwerk Die Sohlschwelle wurde in der Vergangenheit errichtet, um einen ständigen Abschlag von ca. 400 l/s in den Stadtumfluter zu gewährleisten. Das Sohlbauwerk besteht aus Wasser- bausteinen in geschütteter Bauweise. Bei geringen Abflüssen stellen sich aufgrund des ho- hen Gefälles (ca. 2 %) niedrige Wasserspiegelhöhen auf der Steinschüttung ein, bei hohen Abflüssen resultieren hohe Fließgeschwindigkeiten (Abb. 1 - 3). Eigentum Das Bauwerk liegt vollständig im Gewässerflurstück: Gemarkung: Seehausen; Flur 3; Flurstück 696/488 IHU Geologie und Analytik, Dr.-Kurt-Schumacher-Straße 23, 39576 Stendal 1

Anlage_10_Massnahmeskizzen_Tauber_Aland.pdf

Gewässerentwicklungskonzept Aland Anlage 10.1.2 Maßnahmeskizze Maßnahmen zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit in dem Tauben Aland Objekt: Gewässer: Landkreis: Maßnahmetyp:Querbauwerk TA_BW05– Rasengitter-Betonplatten Tauber Aland, Station 8+305 Stendal punktuelle Maßnahme OWK-Nummer:MEL05OW27-00 RW (LS 110): HW (LS 110):4488689 5858829 Auftraggeber: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Otto-von-Guericke-Straße 5 39104 Magdeburg Tel.: 0391/5810 Auftragnehmer: IHU Geologie und Analytik Gesellschaft für Ingenieur- Hydro- und Umweltgeologie mbH Dr.-Kurt-Schumacher-Str. 23 39576 Stendal Tel.: 03931/52300 Bearbeitungsstand: November 2015 Gewässerentwicklungskonzept Aland – Anlage 10.1.2 TA_BW05 Inhaltsverzeichnis 1.Zielstellung ................................................................................................................. 1 2.Allgemeine Angaben .................................................................................................. 1 3.Relevante Nutzungen ................................................................................................. 3 4.Ökologische Grundlagen ........................................................................................... 4 5.Hydrologische Grundlagen ....................................................................................... 4 6.Defizite ........................................................................................................................ 5 7.Maßnahmenbeschreibung ......................................................................................... 5 8.Bewertung der Flächenverfügbarkeit ....................................................................... 5 9.Grobkostenschätzung ............................................................................................... 6 Anlagen: Anlage 1:Übersichtskarte (1: 25.000) Anlage 2:Lage der Maßnahme (1:2.500) Anlage 3:Bauwerksskizze (1:50) IHU Geologie und Analytik, Dr.-Kurt-Schumacher-Straße 23, 39576 Stendal Gewässerentwicklungskonzept Aland – Anlage 10.1.2 TA_BW05 1. Zielstellung Die ökologische Durchgängigkeit versteht sich als ungehinderte, auf- und abwärtsgerichtete Ausbreitungsmöglichkeit für verschiedene Komponenten der Fließgewässerbiozönose von der Quelle bis zur Mündung. Das betrifft sowohl die Fischfauna, als auch das Makro- zoobenthos und die Makrophyten. Klassische Querbauwerke (Stauanlagen) aber auch weite- re Wanderhindernisse – Rohrdurchlässe, nicht passierbare Brückenbauwerke, ungeeignete Bauwerksgründungen, Dränagen o.ä. – haben dabei einen negativen Einfluss auf die ökolo- gische Durchgängigkeit eines Gewässers. Neben der mechanischen Unterbrechung durch eine Anlage treten in der Regel Sekundärwirkungen, z.B. Rückstaubereiche ohne ausrei- chende Fließbewegung, Erwärmung und Verkrautung, Verschlammung des Interstitialberei- ches etc., auf. Generell muss die standortbetrachtete Wiederherstellung der ökologischen Längspassierbarkeit eines Fließgewässers mit den ökologischen Zielstellungen im Gesamt- gewässersystem übereinstimmen. Ziel des Gewässerentwicklungskonzeptes (GEK) „Aland“ ist es, einen flussgebietsbezoge- nen Überblick über geeignete Maßnahmen zu bekommen mit deren Umsetzung der durch die EG-WRRL geforderte gute ökologische Zustand bzw. das gute ökologische Potential er- reicht werden kann. Da der Taube Aland den mit der europäischen Wasserrahmenrichtlinie geforderten guten Zustand aktuell nicht aufweist, sind hier Maßnahmen zur Strukturverbesserung und zur Her- stellung der ökologischen Durchgängigkeit notwendig. Ziel der vorliegenden Planung ist die Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit bei der Station 8+305. Im vorliegenden GEK wurde diese Maßnahme als ökologisch besonders wirksam für das Gewässergebiet und da- mit als prioritär ausgewiesen. 2. Allgemeine Angaben Lage In dem Tauben Aland befindet sich im Gemeindegebiet von Falkenberg (Landkreis Stendal, Land Sachsen-Anhalt) bei Station 8+305 eine Verbauung der Gewässersohle, bestehend aus Rasengitter-Betonplatten (siehe Anlagen 1 + 2). Der Taube Aland ist als Gewässer II. Ordnung eingestuft. Bauwerk Zum Zeitpunkt der Gewässerbegehung am 17.02.2015 konnten ungefähr 20 Rasengitter- Betonplatten mit den Abmessungen von ca. 80 x 50 x 10 cm in der Grabensohle erkannt werden (Abb. 1, siehe Anlage 3). Möglicherweise dienten die Betonplatten in der Vergan- genheit als Furt. Im Böschungsbereich konnten keine Betonplatten festgestellt werden. Es kann jedoch nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden, dass in den Böschungen keine Platten liegen. Durch die Gitterplatten ist die Durchgängigkeit im Gewässer beeinträchtigt. Eigentum Das Bauwerk liegt vollständig im folgenden Flurstück: Gemarkung: Schönberg; Flur 3; Flurstück 215/001 IHU Geologie und Analytik, Dr.-Kurt-Schumacher-Straße 23, 39576 Stendal 1

OWK-Datenblaetter-2009-2013.pdf

Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) in Sachsen-Anhalt OWK-Name Bewertungszeitraum 2009 - 2013 OWK-Code ST Havel - Gnevsdorfer Vorfluter Gewässerabschnitt von Wehrgruppe Quitzöbel bis Mündung in die Elbe von - bis Gewässer - Kategorie Fließgewässer im OWK vorherrschender Gewässertyp nach LAWA K Kanal Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt (km): 1,2 Koordinierungsraum HAVOW01-00HAV OWK-Code bundesweitBewertung durch DEST_HAVOW01-00Sachsen-Anhalt OWK-Fläche (km²) OWK -gesamt : 2,56 Anteil ST : 0,87OWK-Anteil ST (%) 33,9 Die Gewässer im Wasserkörper sind überwiegend künstlich (AWB) Das Umweltziel besteht in der Erreichung des guten ökologischenPotenzials und des guten chemischen Zustandes.Flächennutzung in % (nur ST-Anteil) - CORINE 2006 Gesamtbewertung ökologisches PotenzialGesamtbewertung chemischer Zustand Acker Zuverlässigkeit der Bewertung (confidence level): Phyto- plankton (PP) Diatomeenübriges PBMakrophyten nicht bewertetnicht bewertet nicht bewertet nicht bewertet Makro- zoobenthos (MZB) gut Stoffe >UQN: (F) -- Pestizide gut nicht bewertet -- Industriechemikalien Die Detailergebnisse an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen.Stoffe >UQN: unterstützend: Hydromorphologieandere Schadstoffe Wasserhaushalt schlechter als gut Durchgängigkeit gut gut Morphologie unterstützend: Allgemeine chemisch-physikalische Parameter (ACP) schlechter als gut gut -- gut Stoffe >UQN: -- Nitrat O-Wert nicht eingehalten Parameter, die die Orientierungswerte nicht einhalten: O2; TOC; pH-max; P-ges; ortho-P gut Die Bewertungen der einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen. Die Bewertungen der einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen. Bewertung spezifische Schadstoffe nicht gut Schwermetalle Fische Stoffe >UQN: nicht bewertet 22,0 Wasser nicht bewertet nicht bewertet sonstige Bewertung entspr. Anlage 7 OGewV 2011 low Makrophyten-Phytobenthos (MP-PB) Wald 78,0 nicht bewertet Biologische Qualitätskomponenten Grünland keine Überschreitungen Biota Stoffe, die die UQN überschreiten:--Ergebnisse Sachsen-Anhaltnicht bewertet Die Bewertungen der einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen.bundesweite Festlegung zu Quecksilber in Biotanicht gut Belastungen im OWK Die Untersuchungsergebnisse der biologischen Qualitätskomponenten weisen auf folgende Belastungen hin (Abkürzungen s.o.): Berichterstattung 2015 an die EU (Datenschablonen August 2015) - gemeldete Belastungsschwerpunkte im OWK diffuse Quellen Punktquellen Wasser- entnahmen Abfluss- regulierungen andere Belastungen ja Kommunale Kläranlagen (KA) > 50 EW im OWK mit Einleitgewässer (2009-2013; alle KA, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) KA der Größenklasse 5 (>100.000 EW)-- KA der Größenklasse 4 (10.001 - 100.000 EW)-- KA der Größenklasse 3 (5.001 - 10.000 EW)-- KA der Größenklasse 2 (1.000 - 5.000 EW)-- KA der Größenklasse 1 (<1.000 EW)-- Industrielle und gewerbliche Direkteinleitungen (Stand Dez. 2015; alle unterschiedlichen Mengenangaben umgerechnet auf m³/d mit 24 h/d) Gesamt-Anzahl der Einleitstellen im OWK -- Anzahl < 50 m³/d -- Anzahl 50 ... 200 m³/d Ergebnisse der Modellierung der Nährstoff-Einträge in Sachsen-Anhalt (GROWA-WEKU 2014) -- Anzahl > 200 m³/d P-gesamt Gesamteintrag in t/a -- N-gesamt 0,02 0,27 Anteil Punktquellen (%)Komm KA, Ind.-KA, KleinKA, Trennkanalisation, Mischwasserentlastung64 Anteil diffuse Quellen (%)atmosphär. Deposition, Dränagen, Grundwasser, Zwischenabfluss, Erosion, Abschwemmung9496 Informationen zu geplanten Maßnahmen in den OWK Sachsen-Anhalts finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplanung" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 1 von 673 Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) in Sachsen-Anhalt OWK-Name Bewertungszeitraum 2009 - 2013 OWK-Code ST Havel - Gnevsdorfer Vorfluter Gewässerabschnitt von Wehrgruppe Quitzöbel bis Mündung in die Elbe von - bis Koordinierungsraum HAVOW01-00HAV OWK-Code bundesweitBewertung durch DEST_HAVOW01-00Sachsen-Anhalt Detailergebnisse Biokomponenten - Bewertung der einzelnen Messstellen im OWK 3 1 0 2 2 1 0 2 - 3 - 9 0 0 2 - - 0 1 0 2 - - - 1 1 0 2 - - 2 - 2 1 0 2 1 1 0 2 - - - 3 1 0 2 4 4 4 9 0 0 2 0 1 0 2 - - - 0 1 0 2 4 - - 1 1 0 2 9 0 0 2 - 3 3 2 1 0 2 E 410723 - 3 1 0 2 3 1,5 km sw Quitzöbel - - 9 0 0 2 O 410725Gnevsdorfer Vorfluter - - 0 1 0 2 Art MST-Nr Fische - - 1 1 0 2 Messstelle Abbendorf MZB - - - 2 1 0 2 Gewässer Gnevsdorfer Vorfluter MP/PB - 3 1 0 2 Phytoplankton Legende 1=sehr gut 2=gut 3=mäßig 4=unbefriedigend 5=schlecht - Einhaltung/Nichteinhaltung der Orientierungswerte der Allg. chem-phys Parameter (ACP) und UQN-Überschreitungen der spezifischen Schadstoffe Gewässer Messstelle Art MST-Nr Kompartiment ACP > O-WertAnlage 5 OGewV 2011 Stoffe > QN O2; TOC; pH-max; P-ges; ortho-Pkeine Überschreitungen (FG = Fließgew.) Gnevsdorfer Vorfluter Abbendorf O 410725 Einzelprobe FG Bewertung der einzelnen Messstellen im OWK - Stoffe für den chemischen Zustand Gewässer Gnevsdorfer Vorfluter Messstelle Abbendorf Legende Messstellen-Art: Art MST-Nr Kompartiment O 410725 (FG = Fließgew.) Einzelprobe FG Anlage 7 OGewV 2011 Stoffe > QN keine Überschreitungen Ü = Überblicks-Messstelle, O = Operative Messstelle, E = Messstelle Ermittlungsuntersuchung Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 2 von 673 Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) in Sachsen-Anhalt OWK-Name Bewertungszeitraum 2009 - 2013 OWK-Code ST Elbe-Havel-Kanal Gewässerabschnitt von Doppelschleuse Hohenwarthe bis Havel (BB) von - bis Gewässer - Kategorie Fließgewässer im OWK vorherrschender Gewässertyp nach LAWA K Kanal Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt (km): 85,3 Koordinierungsraum HAVOW03-00HAV OWK-Code bundesweitBewertung durch DEST_HAVOW03-00Sachsen-Anhalt OWK-Fläche (km²) OWK -gesamt : 117,40 Anteil ST : 116,50OWK-Anteil ST (%) 99,2 Die Gewässer im Wasserkörper sind überwiegend künstlich (AWB) Das Umweltziel besteht in der Erreichung des guten ökologischenPotenzials und des guten chemischen Zustandes.Flächennutzung in % (nur ST-Anteil) - CORINE 2006 Gesamtbewertung ökologisches PotenzialGesamtbewertung chemischer Zustand nicht bewertet Zuverlässigkeit der Bewertung (confidence level): Waldsonstige 7,241,511,6 Diatomeenübriges PBMakrophyten nicht bewertetnicht bewertetnicht bewertet nicht bewertet Makro- zoobenthos (MZB) Bewertung entspr. Anlage 7 OGewV 2011 Schwermetalle Fische gut Stoffe >UQN: (F) -- Pestizide gut Stoffe >UQN: nicht bewertet nicht bewertet -- Industriechemikalien Die Detailergebnisse an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen.Stoffe >UQN: unterstützend: Hydromorphologieandere Schadstoffe Wasserhaushalt schlechter als gut schlechter als gut Durchgängigkeit schlechter als gut Morphologie unterstützend: Allgemeine chemisch-physikalische Parameter (ACP) schlechter als gut gut -- nicht gut Stoffe >UQN: SUMBP+IP Nitrat O-Wert nicht eingehalten Parameter, die die Orientierungswerte nicht einhalten: O2; pH-max gut Die Bewertungen der einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen. Die Bewertungen der einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen. Bewertung spezifische Schadstoffe nicht gut Wasser nicht bewertet Makrophyten-Phytobenthos (MP-PB) nicht bewertet Grünland39,7 low Biologische Qualitätskomponenten Phyto- plankton (PP) Acker keine Überschreitungen Biota Stoffe, die die UQN überschreiten:--Ergebnisse Sachsen-Anhaltnicht bewertet Die Bewertungen der einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen.bundesweite Festlegung zu Quecksilber in Biotanicht gut Belastungen im OWK Die Untersuchungsergebnisse der biologischen Qualitätskomponenten weisen auf folgende Belastungen hin (Abkürzungen s.o.): Berichterstattung 2015 an die EU (Datenschablonen August 2015) - gemeldete Belastungsschwerpunkte im OWK Punktquellendiffuse QuellenWasser- entnahmen jajaja Abfluss- regulierungen andere Belastungen Kommunale Kläranlagen (KA) > 50 EW im OWK mit Einleitgewässer (2009-2013; alle KA, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) KA der Größenklasse 5 (>100.000 EW)-- KA der Größenklasse 4 (10.001 - 100.000 EW)KA Refood ARA Genthin-> Elbe-Havel-K. KA der Größenklasse 3 (5.001 - 10.000 EW)-- KA der Größenklasse 2 (1.000 - 5.000 EW)-- KA der Größenklasse 1 (<1.000 EW)-- Industrielle und gewerbliche Direkteinleitungen (Stand Dez. 2015; alle unterschiedlichen Mengenangaben umgerechnet auf m³/d mit 24 h/d) Gesamt-Anzahl der Einleitstellen im OWK 1 Anzahl < 50 m³/d -- Anzahl 50 ... 200 m³/d Ergebnisse der Modellierung der Nährstoff-Einträge in Sachsen-Anhalt (GROWA-WEKU 2014) -- Anzahl > 200 m³/d P-gesamt Gesamteintrag in t/a 1 N-gesamt 1,87 71,03 Anteil Punktquellen (%)Komm KA, Ind.-KA, KleinKA, Trennkanalisation, Mischwasserentlastung6127 Anteil diffuse Quellen (%)atmosphär. Deposition, Dränagen, Grundwasser, Zwischenabfluss, Erosion, Abschwemmung3973 Informationen zu geplanten Maßnahmen in den OWK Sachsen-Anhalts finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplanung" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 3 von 673

Bericht: "LAWA: Bewertung Makrzoobenthos – Test MarBIT-Erweiterung (2006)"

„Das Ziel dieses Vorhabens ist es, eine Prüfung vorzunehmen, ob das für die Ostsee entwickelte Bewertungsverfahren des Makrozoobenthos der Küstengewässer gemäß WRRL auch auf die Küstengewässer der Nordsee anwendbar ist. Ist dies der Fall, soll der MarBIT auf die Verhältnisse in der Nordsee entsprechend angepasst werden. Das Ostsee-System MarBIT beruht auf der Bewertung vier verschiedener Kriterien, die als Zeiger für den ökologischen Zustand gelten: Artenvielfalt, Abundanz, Anteil sensitiver Taxa und Anteil toleranter Taxa. Für nähere Angaben des MarBIT-Systems wird auf den Bericht von MEYER ET AL. (2006) verwiesen. Die Bewertung des Zoobenthos soll auf Ebene 3 des hierarchischen Bewertungssystems nach ESCARAVAGE & YSEBART (2004) genutzt werden, um den Gesundheitszustand der Lebensgemeinschaft des Makrozoobenthos innerhalb eines definierten Ökotopes zu bewerten. Im Rahmen dieses Auftrages wurde die Eignungsprüfung in Abstimmung mit dem Auftraggeber (AG) auf das Ökotop „Sublitoral, 0–5m“ im Küstengewässertyp N2 (euhalinesWattenmeer) beschränkt. Dieses Gebiet umfaßt die Jade und die Watten des östlichen Teiles der ostfriesischen Inseln. Dazu wurden dem Auftragnehmer (AN) Datensätze von Bebrobungen, daraus generierte Artenlisten und Autökologieangaben übermittelt. Diese wurden analysiert, in die MarBITDatenbank integriert und dort weiterbearbeitet.“

Ghostscript wrapper for K:\2011\DE0116\DE0111.000681_GewBer-LSA\0121_Gewässerbericht-LSA\02_DatenAus

Gewässerbericht 2005 - 2008 Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer OWK - Nr in ST HauptgewässerMulde Gewässerabschnitt von - bisvon Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde Gewässer - Kategorie Fim OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp 17 kiesgeprägte Tieflandflüsse Fläche OWK -gesamt:226,27 km² Fläche-Sachsen-Anhalt :44,51 km² VM01OW01-00 Koordinierungsraum MES OWK-Code WRRL DESN_54-7 OWK-Anteil ST Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: km 11 Gewässeranteil Bewertung durch Die Gewässer im Wasserkörper sind zum überwiegenden Teil natürlich Sachsen Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Zustandes" unbefriedigend Gesamtbewertung Öko- Zustand Biologische Qualitätskomponenten Phyto- plankton Makrophyten-Phytobenthos Diatomeen übriges Phytobenthos Makrophyten Makro- zoobenthosFische gutgut unbefriedigend unbefriedigend Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist) Wasserhaushalt Durchgängikeit Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST) Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 1 und 2 bisher nicht bewertet 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert bisher nicht bewertet allgemeine chem-phys Parameter O-Wert nicht eingehalten Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Bewertung spezifische Schadstoffe: nicht ok Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen gut Gesamtbewertung Chemischer Zustand Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? ja Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 394 von 834 Gewässerbericht 2005 - 2008 Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer OWK - Nr in ST HauptgewässerMulde Gewässerabschnitt von - bisvon Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde VM01OW01-00 Koordinierungsraum MES Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Messstelle MST-NRPhyto planktonMakrophyten Phytobenthos mäßig Muldesüdwestl. Rösa2130009unbefriedigend MuldeZulauf Stausee2130010mäßig Makrozoo benthos Fische gut mäßig Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Mulde Messstelle Zulauf Stausee MST-Nr 2130010 Kompartiment Wasser festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte pH Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Mulde Messstelle Zulauf Stausee MST-Nr 2130010 Kompartiment Wasser QN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe keine Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Mulde Messstelle Zulauf Stausee MST-Nr 2130010 Kompartiment Wasser QN-Überschreitungen - Chemischer Zustand keine Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 395 von 834 Gewässerbericht 2005 - 2008 Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer OWK - Nr in ST HauptgewässerGraben aus Tiefensee Gewässerabschnitt von - bisincl. Zschernegraben Gewässer - Kategorie Fim OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp Fläche OWK -gesamt:7,97 km² Fläche-Sachsen-Anhalt :0,76 km² VM01OW01-01 Koordinierungsraum MES OWK-Code WRRL DESN_54956 OWK-Anteil ST Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: km 4 grenzbildendes Gewässer Bewertung durch Die Gewässer im Wasserkörper sind zum überwiegenden Teil -- Sachsen Das Umweltziel besteht in der Erreichung -- Gesamtbewertung Öko- -- Biologische Qualitätskomponenten Phyto- plankton Makrophyten-Phytobenthos Diatomeen übriges Phytobenthos Makrophyten Makro- zoobenthos Fische Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist) Wasserhaushalt Durchgängikeit Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST) Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 1 und 2 bisher nicht bewertet 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert bisher nicht bewertet allgemeine chem-phys Parameter Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Bewertung spezifische Schadstoffe: Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Gesamtbewertung Chemischer Zustand Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 396 von 834

Ghostscript wrapper for K:\2011\DE0116\DE0111.000681_GewBer-LSA\0121_Gewässerbericht-LSA\02_DatenAus

Gewässerbericht 2005 - 2008 Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer OWK - Nr in ST HauptgewässerBode Gewässerabschnitt von - bisvon Wehr Staßfurt bis Mündung in die Saale Gewässer - Kategorie Fim OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp 17 kiesgeprägte Tieflandflüsse Fläche OWK -gesamt:70,07 km² Fläche-Sachsen-Anhalt :70,07 km² SAL19OW01-00 Koordinierungsraum SAL OWK-Code WRRL DEST_SAL19OW01-00 OWK-Anteil ST Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: km 20 100 % Bewertung durch Die Gewässer im Wasserkörper sind zum überwiegenden Teil natürlich Sachsen-Anhalt Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Zustandes" schlecht Gesamtbewertung Öko- Zustand Biologische Qualitätskomponenten schlecht Makrophyten-Phytobenthos Phyto- plankton Diatomeen übriges Phytobenthos Makrophyten Fische Makro- zoobenthos schlecht Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist) Wasserhaushalt Durchgängikeit Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST) Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 1 und 2 bisher nicht bewertet 3, 4 und 5 bisher nicht bewertet allgemeine chem-phys Parameter 6 und 7unklassifiziert 92,47,6 O-Wert nicht eingehalten Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Bewertung spezifische Schadstoffe: ok Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen gut Gesamtbewertung Chemischer Zustand Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen ja diffuse Quellen ja Ablfussregulierungen ja andere Belastungen ja Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) Hecklingen-->Zflgr. z Heckl. Haup + Staßfurt (neu)-->Bode Kleinkläranlagen vorhanden? ja Industr. Direkteinleiter vorhanden? ja Belastung durch OWK oberhalb? unklar geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 718 von 834 Gewässerbericht 2005 - 2008 Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer OWK - Nr in ST HauptgewässerBode Gewässerabschnitt von - bisvon Wehr Staßfurt bis Mündung in die Saale SAL19OW01-00 Koordinierungsraum SAL Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer MessstelleMST-NRBodeSFT -kl. Br. oh Mündung Mühlengraben Staßfurt, oh Liethe- Mündung (Höhe "real" - uh Staßfurt, uh Metallgießerei (oh Kanal 4 HohenerxlebenBodeNeugattersleben410195BodeNienburg410199schlecht Hecklinger HauptgrabenBereich Horst Staßfurt414655unbefriedigend Bode Bode Bode Phyto plankton Makrophyten Phytobenthos Makrozoo benthosFische 410190schlechtschlecht 410191schlecht410192schlecht410193schlecht unbefriedigend schlecht unbefriedigend mäßig Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässer Bode Messstelle MST-Nr Kompartiment festgestellte Überschreitung d. Orientierungswerte 2610195Schwebstoff410185Wasserkeine 410191WasserCl, NH4-N 410192WasserCl, NH4-N BodeStaßfurt, oh Liethe- Mündung (Höhe uh Staßfurt, uh Metallgießerei (oh Hohenerxleben410193WasserO2, TOC, Cl, NH4-N BodeNeugattersleben410195WasserO2, Cl, NH4-N Bodeoh Nienburg410198WasserO2, Cl, P-ges, NH4-N BodeNienburg410199WasserO2, Cl, NH4-N Hecklinger HauptgrabenBereich Horst Staßfurt414655WasserO2, Cl, pH, P-ges, P-ortho, NH4-N Bode Bode Bode Neugattersleben (Zentri) Staßfurt-Wehr O2, TOC Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK KompartimentQN-Überschreitungen für gebietsspezifische Stofffe Bode Gewässer Neugattersleben (Zentri)2610195Schwebstoffkeine BodeStaßfurt-Wehr410185Wasserkeine Bode410191Wasserkeine 410192Wasserkeine BodeStaßfurt, oh Liethe- Mündung (Höhe "real" - uh Staßfurt, uh Metallgießerei (oh Kanal Hohenerxleben410193Wasserkeine BodeNeugattersleben410195Wasserkeine Bodeoh Nienburg410198Wasserkeine BodeNienburg410199Wasserkeine Hecklinger HauptgrabenBereich Horst Staßfurt414655Wasserkeine Bode Messstelle MST-Nr Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK KompartimentQN-Überschreitungen - Chemischer Zustand Bode Gewässer Neugattersleben (Zentri)2610195Schwebstoffkeine BodeStaßfurt-Wehr410185Wasserkeine BodeStaßfurt, oh Liethe- Mündung (Höhe "real" - uh Staßfurt, uh Metallgießerei (oh Kanal Hohenerxleben410191Wasserkeine 410192Wasserkeine 410193Wasserkeine Bode Bode Messstelle MST-Nr Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 719 von 834 Gewässerbericht 2005 - 2008 Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer OWK - Nr in ST HauptgewässerBode Gewässerabschnitt von - bisvon Wehr Staßfurt bis Mündung in die Saale SAL19OW01-00 Koordinierungsraum SAL BodeNeugattersleben410195Wasserkeine Bodeoh Nienburg410198Wasserkeine BodeNienburg410199Wasserkeine Hecklinger HauptgrabenBereich Horst Staßfurt414655Wasserkeine Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 720 von 834

HAV_db_web.pdf

Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer OWK - Nr in ST Grenzgraben Vieritz-Bützer DEBB587728_937 Koordinierungsraum Gewässerabschnitt von - bis HAV Gewässer - Kategorie F Fläche OWK -gesamt im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp 99 :km² Fläche-Sachsen-Anhalt :km² OWK-Code WRRL DEBB587728_937 OWK-Anteil ST Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: km 0 kein Anteil ST Bewertung durch Die Gewässer im Wasserkörper sind zum überwiegenden Teil künstlich Brandenburg Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials" schlecht Gesamtbewertung Öko- Potenzial Biologische Qualitätskomponenten Phyto- plankton Makrophyten-Phytobenthos Diatomeen übriges Phytobenthos Makrophyten Makro- zoobenthos Fische Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist) Wasserhaushalt Durchgängikeit Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST) Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 1 und 2 bisher nicht bewertet 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert bisher nicht bewertet allgemeine chem-phys Parameter O-Wert nicht eingehalten Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Bewertung spezifische Schadstoffe: ok Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen gut Gesamtbewertung Chemischer Zustand Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) Kleinkläranlagen vorhanden? Industr. Direkteinleiter vorhanden? Belastung durch OWK oberhalb? geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 1 von 834 Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Gewässerabschnitt von - bis Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer Grenzgraben Vieritz-Bützer OWK - Nr in ST DEBB587728_937 Koordinierungsraum HAV Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 2 von 834 Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer OWK - Nr in ST Puhlseegraben DEBB587772_941 Koordinierungsraum Gewässerabschnitt von - bis HAV Gewässer - Kategorie F Fläche OWK -gesamt im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp 99 :km² Fläche-Sachsen-Anhalt :km² OWK-Code WRRL DEBB587772_941 OWK-Anteil ST Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: km 0 kein Anteil ST Bewertung durch Die Gewässer im Wasserkörper sind zum überwiegenden Teil künstlich Brandenburg Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials" mäßig Gesamtbewertung Öko- Potenzial Biologische Qualitätskomponenten Phyto- plankton Makrophyten-Phytobenthos Diatomeen übriges Phytobenthos Makrophyten Makro- zoobenthos Fische Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist) Wasserhaushalt Durchgängikeit Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST) Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 1 und 2 bisher nicht bewertet 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert bisher nicht bewertet allgemeine chem-phys Parameter O-Wert nicht eingehalten Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Bewertung spezifische Schadstoffe: ok Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen gut Gesamtbewertung Chemischer Zustand Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) Kleinkläranlagen vorhanden? Industr. Direkteinleiter vorhanden? Belastung durch OWK oberhalb? geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 3 von 834

SAL15_db_web.pdf

Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen TBS Kretzschau Gewässer - Kategorie FS LAWA- Seetyp KoordinierungsraumOWK - Nr in ST SALSAL15OW05-00 OWK-Code WRRL Kalkreicher, geschichteter Flachlandsee mit relativ großem Einzugsgebiet 10 Seefläche25,13 haEntstehungstypTagebausee Fläche OWK - gesamt1,79 km²mittlere Tiefe (m)9 Fläche OWK in ST1,79 km²maximale Tiefe (m) 30 Verweildauer (Jahre) Schichtung DEST_SAL15OW05-00 OWK-Anteil ST 0,42 100 % geschichtet Der See ist eingestuft als künstlichBewertung durch Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"Sachsen-Anhalt Gesamtbewertung Öko- Potenzial gut Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. Makro- zoobenthos Makrophyten-Phytobenthos Phyto- plankton Diatomeen Makrophyten Fische zusammenfassend: gut Hydromorphologie Wasserhaushalt %-Anteil in Klasse Morphologie bisher nicht bewertet Durchgängikeit bisher nicht bewertet 1 und 23, 4 und 56 und 7unklassifiziert Struktur Flachwasserzone066,933,10 Struktur Ufer082,817,20 Struktur Gewässerumfeld042,357,70 werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt allgemeine chem-phys Parameter Bewertung spezifische Schadstoffe: ok QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter: - Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie gut verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für natürl. Seen LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie (nach Morphometrie)2005 oligotrophmesotroph 2006 20072008 eutroph e1eutroph e1 Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? ja geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 31 von 43 Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen TBS Luckenau Gewässer - Kategorie S LAWA- Seetyp 13 KoordinierungsraumOWK - Nr in ST SALSAL15OW10-00 OWK-Code WRRL Kalkreicher, geschichteter Flachlandsee mit relativ kleinem Einzugsgebiet Seefläche57,45 haEntstehungstypTagebausee Fläche OWK - gesamt3,41 km²mittlere Tiefe (m)11,7 Fläche OWK in ST3,41 km²maximale Tiefe (m) 35,2 Verweildauer (Jahre) Schichtung DEST_SAL15OW10-00 OWK-Anteil ST 16,39 100 % geschichtet Der See ist eingestuft als künstlichBewertung durch Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"Sachsen-Anhalt Gesamtbewertung Öko- Potenzial mäßig Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. sehr gut Makro- zoobenthos Makrophyten-Phytobenthos Phyto- plankton Diatomeen unbefriedigend Makrophyten mäßig Fische zusammenfassend: unbefriedigend Hydromorphologie Wasserhaushalt %-Anteil in Klasse Morphologie bisher nicht bewertet Durchgängikeit bisher nicht bewertet 1 und 23, 4 und 56 und 7unklassifiziert Struktur Flachwasserzone086,113,90 Struktur Ufer086,113,90 42,557,500 Struktur Gewässerumfeld werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt allgemeine chem-phys Parameter Bewertung spezifische Schadstoffe: ok QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter: - Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie mäßig verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für natürl. Seen LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie (nach Morphometrie)2005 oligotrophmesotroph 2006 2007 2008 mesotroph Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen ja Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 32 von 43 Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen Hufeisensee Gewässer - Kategorie S LAWA- Seetyp 13 KoordinierungsraumOWK - Nr in ST SALSAL15OW13-00 OWK-Code WRRL Kalkreicher, geschichteter Flachlandsee mit relativ kleinem Einzugsgebiet Seefläche70,90 haEntstehungstypTagebausee Fläche OWK - gesamt4,88 km²mittlere Tiefe (m)7,3 Fläche OWK in ST4,88 km²maximale Tiefe (m) 28,8 Verweildauer (Jahre) Schichtung DEST_SAL15OW13-00 OWK-Anteil ST 11,2 100 % geschichtet Der See ist eingestuft als künstlichBewertung durch Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"Sachsen-Anhalt Gesamtbewertung Öko- Potenzial gut Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. Makro- zoobenthos Makrophyten-Phytobenthos Phyto- plankton Diatomeen mäßig Makrophyten gut Fische zusammenfassend: gut Hydromorphologie Wasserhaushalt %-Anteil in Klasse Morphologie bisher nicht bewertet Durchgängikeit bisher nicht bewertet 1 und 23, 4 und 56 und 7unklassifiziert Struktur Flachwasserzone095,14,90 Struktur Ufer092,17,90 Struktur Gewässerumfeld052,547,50 werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt allgemeine chem-phys Parameter Bewertung spezifische Schadstoffe: ok QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter: - Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie gut verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für Baggerseen/nat. Seen LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie (nach Morphometrie) 2005 2006 2007 2008 mesotroph mesotroph oligotroph Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 33 von 43

MEL07_db_web.pdf

Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen Alte Elbe Sandkrug Gewässer - Kategorie S LAWA- Seetyp KoordinierungsraumOWK - Nr in ST MELMEL07OW13-00 OWK-Code WRRL Kalkreicher, ungeschichteter Flachlandsee mit relativ großem Einzugsgebiet; Verweilzeit >30d 11 Seefläche75,20 haEntstehungstypnatürl. See Fläche OWK - gesamt5,26 km²mittlere Tiefe (m)0,8 Fläche OWK in ST5,26 km²maximale Tiefe (m) 1,2 Verweildauer (Jahre) Schichtung DEST_MEL07OW13-00 OWK-Anteil ST 5,46 100 % ungeschichtet Der See ist eingestuft als natürlichBewertung durch Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Zustandes"Sachsen-Anhalt Gesamtbewertung Öko- Zustand schlecht Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. schlecht Makro- zoobenthos Makrophyten-Phytobenthos Phyto- plankton Diatomeen Makrophyten Fische zusammenfassend: Hydromorphologie Wasserhaushalt %-Anteil in Klasse Morphologie 1 und 2 bisher nicht bewertet Durchgängikeit bisher nicht bewertet 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert Struktur Flachwasserzone100 Struktur Ufer100 Struktur Gewässerumfeld100 werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt allgemeine chem-phys Parameter Bewertung spezifische Schadstoffe: ok QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter: - Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie schlecht verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für natürl. Seen LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie (nach Morphometrie) 2005 2006 2007 2008 eutroph e2 polytroph p1 hypertroph Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen ja Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 10 von 43 Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen Alte Elbe bei Jerichow Gewässer - Kategorie FS LAWA- Seetyp KoordinierungsraumOWK - Nr in ST MELMEL07OW14-00 OWK-Code WRRL Kalkreicher, ungeschichteter Flachlandsee mit relativ großem Einzugsgebiet; Verweilzeit >30d 11 Seefläche52,00 haEntstehungstypFläche OWK - gesamt6,45 km²mittlere Tiefe (m)Verweildauer (Jahre) Fläche OWK in ST6,45 km²maximale Tiefe (m)Schichtung DEST_MEL07OW14-00 natürl. See OWK-Anteil ST 3,08 100 % ungeschichtet Der See ist eingestuft als natürlichBewertung durch Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Zustandes"Sachsen-Anhalt Gesamtbewertung Öko- Zustand unbefriedigend Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. unbefriedigend Makro- zoobenthos Makrophyten-Phytobenthos Phyto- plankton Diatomeen Makrophyten Fische zusammenfassend: Hydromorphologie Wasserhaushalt %-Anteil in Klasse Morphologie 1 und 2 bisher nicht bewertet Durchgängikeit bisher nicht bewertet 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert Struktur Flachwasserzone100 Struktur Ufer100 Struktur Gewässerumfeld100 werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt allgemeine chem-phys Parameter Bewertung spezifische Schadstoffe: ok QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter: - Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie unbefriedigend verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für natürl. Seen LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie (nach Morphometrie)2005 polytroph p1polytroph p2 2006 2007 2008 polytroph p2 Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen ja Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 11 von 43 Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen Kiessee Barby Gewässer - Kategorie S LAWA- Seetyp KoordinierungsraumOWK - Nr in ST MELMEL07OW15-00 OWK-Code WRRL Kalkreicher, ungeschichteter Flachlandsee mit relativ kleinem Einzugsgebiet 14 Seefläche125,26 haEntstehungstypKiessee Fläche OWK - gesamt2,15 km²mittlere Tiefe (m)6,9 Fläche OWK in ST2,15 km²maximale Tiefe (m) 12,7 Verweildauer (Jahre) Schichtung DEST_MEL07OW15-00 OWK-Anteil ST 152,5 100 % ungeschichtet Der See ist eingestuft als künstlichBewertung durch Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"Sachsen-Anhalt Gesamtbewertung Öko- Potenzial gut Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. sehr gut Makro- zoobenthos Makrophyten-Phytobenthos Phyto- plankton Diatomeen Makrophyten Fische zusammenfassend: Hydromorphologie Wasserhaushalt %-Anteil in Klasse Morphologie 1 und 2 bisher nicht bewertet Durchgängikeit bisher nicht bewertet 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert Struktur Flachwasserzone100 Struktur Ufer100 Struktur Gewässerumfeld100 werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt allgemeine chem-phys Parameter Bewertung spezifische Schadstoffe: ok QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter: - Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie gut verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für Baggerseen LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie (nach Morphometrie) 2005 2006 2007 2008 mesotroph mesotroph Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 12 von 43

WES_db_web.pdf

Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Seen (Spetze) Schloßteich Flechtingen Gewässer - Kategorie FS LAWA- Seetyp KoordinierungsraumOWK - Nr in ST WESWESOW10-00 OWK-Code WRRL Kalkreicher, ungeschichteter Flachlandsee mit relativ großem Einzugsgebiet; Verweilzeit >30d 11 Seefläche14,20 haEntstehungstypFlachstausee Fläche OWK - gesamt0,45 km²mittlere Tiefe (m)1,9 Fläche OWK in ST0,45 km²maximale Tiefe (m) 3 Verweildauer (Jahre) Schichtung DEST_WESOW10-00 OWK-Anteil ST 0,12 100 % ungeschichtet Der See ist eingestuft als erheblich verändertBewertung durch Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials"Sachsen-Anhalt Gesamtbewertung Öko- Potenzial mäßig Biologische Qualitästkomponenten (teilweise auch Ergebnisse nach 2008) Auf Grund der nur teilweise vorliegenden Bewertungsmethodik wurden die Ergebnisse der biologischen Untersuchungen nur ergänzend in die Bewertung des Ökologischen Zustandes einbezogen. mäßig Makro- zoobenthos Makrophyten-Phytobenthos Phyto- plankton Diatomeen Makrophyten Fische zusammenfassend: Hydromorphologie Wasserhaushalt %-Anteil in Klasse Morphologie 1 und 2 bisher nicht bewertet Durchgängikeit bisher nicht bewertet 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert Struktur Flachwasserzone100 Struktur Ufer100 Struktur Gewässerumfeld100 werden indirekt durch die Verwendung der LAWA-Trophie berücksichtigt allgemeine chem-phys Parameter Bewertung spezifische Schadstoffe: ok QN-Überschreitungen an Messstelle: - Parameter: - Bewertung resultierend aus der LAWA-Trophie mäßig verwendet wurde die LAWA-Richtlinie für Talsperren LAWA-Referenztrophie ermittelte LAWA-Trophie (nach Morphometrie)2005 eutroph e2polytroph p1 2006 2007 2008 polytroph p1 Gesamtbewertung Chemischer Zustand gut keine Überschreitungen der Qualitätsnormen der WRRL-VO Sachsen-Anhalt gemessen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen ja Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) keine Kleinkläranlagen vorhanden? nein Industr. Direkteinleiter vorhanden? nein Belastung durch OWK oberhalb? nein geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 43 von 43 Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer OWK - Nr in ST Schiffgraben-West/ Mühlenilse DENI_15019 Koordinierungsraum Gewässerabschnitt von - bis WES Gewässer - Kategorie F Fläche OWK -gesamt im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp 18 löss-lehmgeprägte Tieflandbäche :km² Fläche-Sachsen-Anhalt :km² OWK-Code WRRL DENI_15019 OWK-Anteil ST Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: km 0 kein Anteil ST Bewertung durch Die Gewässer im Wasserkörper sind zum überwiegenden Teil erheblich verändert Niedersachsen Das Umweltziel besteht in der Erreichung des "Guten Potenzials" Gesamtbewertung Öko- Potenzial schlecht Biologische Qualitätskomponenten Phyto- plankton Makrophyten-Phytobenthos Diatomeen übriges Phytobenthos Makrophyten Makro- zoobenthosFische schlechtunbefriedigend Hinweis: Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Hydromorphologie (nur OWK, für die Sachsen-Anhalt zuständig ist) Wasserhaushalt Durchgängikeit Morphologie (nur Gewässerabschnitte in ST) Gesamtstruktur Anteil in Klasse in % 1 und 2 bisher nicht bewertet 3, 4 und 5 6 und 7 unklassifiziert bisher nicht bewertet allgemeine chem-phys Parameter Hinweis: Überschreitungen der Orientierungs- bzw. Hintergrundwerte je Messstelle sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Bewertung spezifische Schadstoffe: Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Gesamtbewertung Chemischer Zustand nicht gut Hinweis: QN-Überschreitungen an den einzelnen Messstellen sind der umseitigen Übersicht zu entnehmen Belastungsschwerpunkte im OWK Im OWK wurden folgende Schwerpunkte als Ursachen für die Defizite ermittelt (Stand Oktober 2009) Punktquellen diffuse Quellen Ablfussregulierungen andere Belastungen Kläranlagen größer 50 EW (alle Kläranlagen im OWK, unabhängig von den Auswirkungen auf die Gewässer) Kleinkläranlagen vorhanden? Industr. Direkteinleiter vorhanden? Belastung durch OWK oberhalb? geplante Maßnahmen innerhalb des ersten Bewirtschaftungszeitraumes Am 22.12.2009 traten der erste Bewirtschaftungsplan und das erste Maßnahmenprogramm für die Flussgebiete Elbe und Weser in Kraft. Beide gelten jeweils für sechs Jahre – also bis zum 22.12.2015. Nähere Informationen zu geplanten Maßnahmen in allen OWK finden Sie im Menüpunkt "Bewirtschaftungsplan und Maßnahmeprogramm" unter www.saubereswasser.sachsen-anhalt.de Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 769 von 834 Gewässerbericht 2005 - 2008 Hauptgewässer Gewässerabschnitt von - bis Datenblätter für Oberflächenwasserkörper (OWK) - Fließgewässer OWK - Nr in ST Schiffgraben-West/ Mühlenilse DENI_15019 Koordinierungsraum WES Bewertung der Ergebnisse der Biokomponenten an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der allgemeinen chem-phys Parameter an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der spezifischen Schadstoffe des ökolog. Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Bewertung der Schadstoffe des chemischen Zustandes an den einzelnen Gewässern und Messstellen im OWK Gewässerkundlicher Landesdienst Sachgebiet Chemie Seite 770 von 834

1 2 3 4 522 23 24