API src

Found 9 results.

Biologische Studie ueber den Bach 'le creuson' im Kanton Waadt

Das Projekt "Biologische Studie ueber den Bach 'le creuson' im Kanton Waadt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Le but de ce travail est d'acquerir une meilleure connaissance de la macrofaune benthique locale, de preciser l'etat sanitaire du creuson, l'impact des divers rejets qui y sont deverses et son potentiel autoepurateur. Les populations d'invertebres bentiques peuvent etre qualifiees de riches diversifiees sur l'ensemble de l'annee, pour autant que le debit reste suffisant. Methodologie: Methodes de qualification biologique de l'etat du cours d'eau (indices biotiques et indices de la qualite biologique global). (FRA)

Studie ueber die Wirkung der Abwasserreinigungsanlage von St.Julien-en-genevois auf die benthische Makrofauna (Genf)

Das Projekt "Studie ueber die Wirkung der Abwasserreinigungsanlage von St.Julien-en-genevois auf die benthische Makrofauna (Genf)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Ce travail a pour but de preciser l'impact actuel de l'effluent de la station d'epuration de st.Julien sur l'etat sanitaire de l'aire directement en aval du rejet (0,5 km) et de mettre en evidence l'evolution des conditions du milieu consecutive a la construction de la nouvelle step (comparaison avec l'etude de l'aire (1979)). Une meilleure connaissance des phenomenes et des conditions d'auto-epuration devrait permettre de proposer des solutions concretes pour diminuer l'impact de l'effluent de la step sur la riviere. Methodologie: Methodes de qualification biologique de l'etat sanitaire du cours d'eau. (FRA)

Studie ueber den Zustand der Wasserguete des Zuflusses des Rouvalaz/Genf mit Hilfe biologischer Methoden zur Qualifizierung der Gewaesser

Das Projekt "Studie ueber den Zustand der Wasserguete des Zuflusses des Rouvalaz/Genf mit Hilfe biologischer Methoden zur Qualifizierung der Gewaesser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Ce travail a pour but d'estimer l'etat sanitaire global du rouvalaz (affluent de l'allondon -geneve) ainsi que ses variations dans l'espace et le temps au moyen des methodes biologiques de qualification des eaux (indice biotiques, indice de la qualite biologique globale, macroindex). Ces methodes permettent en outre de preciser le degre du pouvoir auto- epurateur du ruisseau et de mettre en evidence en secteurs du cours d'eau pollues par des rejets organiques. (FRA)

Biologische Studie des Baches Chataignieres im Kanton Genf

Das Projekt "Biologische Studie des Baches Chataignieres im Kanton Genf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Les buts de cette etude sont de mettre en evidence l'impact des rejets du hameau de monniaz sur le ruisseau des chataignieres avant la mise en service d'un bassin de stabilisation et d'estimer la capacite d'autoepuration du ruisseau. Methodologie: Methodes biologiques de qualification de l'etat sanitaire des cours d'eau (indice de la qualite biologique globale) methode derivee de celle des indices biologiques. (FRA)

Studie zur Reinigung von Abwasser durch eine Lagune und durch Bodenfiltration

Das Projekt "Studie zur Reinigung von Abwasser durch eine Lagune und durch Bodenfiltration" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Office Cantonal Vaudois de la Protection des Eaux, Section Laboratoire de Controle durchgeführt. Pour donner suite a la modification de la loi federale de 1971 sur la protection des eaux (art.17), l'office cantonal vaudois, en collaboration avec l'office federale de la protection de l'environnement, a etudie, en vraie grandeur, le traitement des eaux usees par lagunage aerobie ou anaerobie, prolonge ou non d'un affinage par infiltration dans le sol. L'importance du travail est consistue essentiellement par le suivi scientifique des installations qui indique les limites de ces methodes. L'auteur termine par des propositions concernant la gestion des dechets (liquide et solides) en zones rurales. (FRA)

NFP: Grundlegende Probleme des schweiz. Wasserhaushaltes / Programmergaenzung: Nutzung der natuerlichen Waerme von Grundwasservorkommen

Das Projekt "NFP: Grundlegende Probleme des schweiz. Wasserhaushaltes / Programmergaenzung: Nutzung der natuerlichen Waerme von Grundwasservorkommen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut Bachema durchgeführt. Einfluss der Kaltwasserrueckgabe von Waermepumpen auf den Chemismus und das Selbstreinigungsvermoegen im Grundwasser: Die Nutzung der natuerlichen Grundwasserwaerme bedingt in der Regel das zurueckleiten des abgekuehlten Wassers in den Grundwasserstrom. Dies hat u.a. eine Veraenderung des Bakterienwachstums und des Chemismus im Grundwasser zur Folge. Im Hinblick auf solche Auswirkungen befasst sich das vorliegende Forschungsprogramm in erster Linie mit dem Studium der Selbstreinigungsvorgaenge im Grundwasser. Als Modell hierfuer wird die Umsetzung von Ammonium zu Nitrat mit Hilfe von Bakterien (Nitrifikation) verwendet. In zweiter Linie gilt das Interesse dem Grundwasserchemismus. Insbesondere wird der Einfluss der Grundwasserabkuehlung durch eine Waermenutzung untersucht. Die Untersuchungen erfolgen an einer in Betrieb stehenden Waermepumpenanlage in Landquart GR, wo ueber eine gute Infrastruktur zur Ueberwachung der Grundwassertemperaturen und ueber die noetigen hydrologischen Grundlagen verfuegt werden kann. Zur Beobachtung der Nitrifikationsvorgaenge werden kleine Mengen Ammonsulfat ins Grundwasser zudosiert. Die Untersuchung des Chemismus erfolgt an den natuerlichen chemischen Komponenten.

Chemie der Sedimentminerale; speziell Keimbildungs- und Aufloesungsprozesse

Das Projekt "Chemie der Sedimentminerale; speziell Keimbildungs- und Aufloesungsprozesse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Institut für anorganische Chemie durchgeführt. Natuerliche Gewaesser (bes. Seen) stellen grosse Laboratorien dar, in denen die Zusammensetzung des Wassers durch chemische Vorgaenge an der Grenzflaeche Gestein-Wasser bestimmt ist. Aufloesung von Mineralen und Nukleierung neuer Minerale koennen so beobachtet werden. Die Sedimente der sauren Tessiner Bergseen einerseits und eines Sees im Mittelland (wie z.B. Greifensee) unterscheiden sich erheblich und lassen Rueckschluesse auf die beteiligten Reaktionen, den Gesteinsuntergrund und die Geschichte des Sees zu. Die bei der Verwitterung entstehenden Illitkristalle dienen in Alpenrandseen der Selbstreinigung (durch Adsorption und Ausfaellung von Schwermetall-Ionen).

Alternative Abwasserreinigung (Pilotanlagen)

Das Projekt "Alternative Abwasserreinigung (Pilotanlagen)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum fuer angepasste Technologie und Sozialoekologie durchgeführt. Anhand von Pilotanlagen (Pflanzenklaeranlage, Reigoldswil; 1982, Sandfilterklaeranlagen, Asphof, Rothenfluh; 1984) werden sanfte Techniken in der dezentralen Abwasserreinigung erprobt. Ziel ist eine Anlage, die ohne Fremdenergie (Elektrizitaet) und mit sehr wenig Wartung auf lange Zeit funktioniert. Die Ueberpruefung der Reinigungsleistung erfolgt durch den Kt. Basel-Land.

Heterogene Photochemie, Zusammenhaenge mit Kohlenstoffkreislauf und Eisenkreislauf in Oberflaechengewaessern und atmosphaerischem Wasser

Das Projekt "Heterogene Photochemie, Zusammenhaenge mit Kohlenstoffkreislauf und Eisenkreislauf in Oberflaechengewaessern und atmosphaerischem Wasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Untersuchung der Rolle von aquatischen Partikeln, insbes. von Eisenhydroxiden, fuer die photochemische Transformation von Verunreinigungs-Substanzen (z.B. EDTA) in Oberflaechengewaessern und in atmosphaerischem Wasser. Untersuchung der Rolle von heterogenen photochemischen Prozessen fuer den hydrogeochemischen Kreislauf von Eisen und dessen Koppelung mit dem Kohlenstoffkreislauf in Oberflaechengewaessern und in atmosphaerischem Wasser.

1