API src

Found 44 results.

Inventar der Hoch- und Uebergangsmoore der Schweiz

Das Projekt "Inventar der Hoch- und Uebergangsmoore der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Pro Natura durchgeführt. Erhebung der Hoch- und Uebergangsmoore der Schweiz - Pflanzensoziologische Kartierung - Erhebung von Daten ueber den Zustand und den naturschuetzerischen Wert der Biotope.

Auswirkung des Strassenverkehrs auf die Fauna des Kanton Waadt

Das Projekt "Auswirkung des Strassenverkehrs auf die Fauna des Kanton Waadt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Econat durchgeführt. L'analyse des statistiques d'accidents routiers avec la faune permet de degager quelques caracteristiques sur les especes tuees, la localisation et la periode des accidents. Ces donnees sont mises en relation avec l'intensite du trafic routier et sont completees par diverses etudes sur le comportement des animaux a proximite de la route. (FRA)

Datenbank der Pflanzenwelt im alpinen Raum

Das Projekt "Datenbank der Pflanzenwelt im alpinen Raum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ville de Geneve, Departement municipal des affaires culturelles, Conservatoire et Jardin botaniques durchgeführt. Sur la base des donnees extraites de la nouvelle Flore de la Suisse (Aeschimann, D. & al., 1989), elargissement a l'ensemble de l'arc alpin (sept pays concernes). Constitution d'une base de donnees informatisee. Releves sur le terrain. Cartographie. Ulterieurement, redaction d'une Flore de l'arc alpin. Recherches quant a l'histoire de la flore et a l'influence des glaciations quaternaires a ce propos. Surveillance de la flore: protection des especes et des milieux menaces. Synthese des connaissances floristiques sur l'arc alpin. (FRA)

Zaehlung und Studie der Feuchtgebiete im Kanton von Genf

Das Projekt "Zaehlung und Studie der Feuchtgebiete im Kanton von Genf" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Unite de Biologie Aquatique, Departement de Biologie Vegetale durchgeführt. Recensement de tous les plans d'eau fermes du canton de Geneve (moors, etangs). Etude approfondie (vegetation, faune, physico-chimie) des 13 ecosystemes les plus interessants. Caracterisation des plans d'eau: morphometrie, origine, statut, hydrologie, vegetation aquatique, amphibiens, libellules. Une banque de donnees informatisees permets d'effectuer une qualification ecologique globale des plans d'eau. (FRA)

Biotopschutz in der Raumplanung

Das Projekt "Biotopschutz in der Raumplanung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung durchgeführt. Moeglichkeiten des Einsatzes geographischer Informationssysteme (GIS) bei der Erhebung und Bewertung biotopschutzrelevanter Daten im Rahmen der regionalen Planung. Es werden sowohl flaechendeckende Landnutzungs- als auch objektbezogene Inventardaten ausgewertet und in eine Skala der Hemerobie eingeteilt. Die raeumliche Beurteilung erlaubt eine gezielte Planung von Massnahmen zur Verbesserung der Biotopstruktur. Fallstudien sind fuer die Region Buendner Rheintal sowie fuer die Gemeinde Maienfeld durchgefuehrt worden.

Bleivergiftung - Empirische Untersuchung 92/93, Kantone Waadt, Fribourg und Tessin

Das Projekt "Bleivergiftung - Empirische Untersuchung 92/93, Kantone Waadt, Fribourg und Tessin" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut Universitaire de Medecine et d'Hygiene du Travail durchgeführt. Les poussieres inhalees et l'alimentation constituent les 2 voies principales d'absorption du Pb par l'homme. L'automobile a ete et reste encore la plus importante source de ce metal dans l'environnement. Les nouvelles normes sur les gaz d'echappement et la mise sur le marche de voitures avec catalyseur commencent a produire des effets mesurables sur l'environnement. Le but de cette etude est de suivre a 3 reprises l'evolution de la plombemie d'une population adulte sur une periode de 10 ans (1984-1993). En nous associant au projet MONICA (Monitoring of Trends and Determinants in Cardiovascular Disease), projet de l'OMS qui a pour but de constituer une banque internationale de donnees standardisees, nous avons pu entreprendre a grande echelle et a moindre cout cette determination du niveau de plombemie dans les cantons VD, FR, TI. (FRA)

Input-Output-Modell Grindelwald

Das Projekt "Input-Output-Modell Grindelwald" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Barbe durchgeführt. Die hier angesprochene Thematik wird auch aufgegriffen in: M.Boerlin. Im Rahmen des NFP-55 'MAB: Sozio-oekonomische Entwicklung und oekologische Belastbarkeit im Berggebiet', Testgebiet Grindelwald, werden u.a. die einzelnen Wirtschaftsbranchen untersucht. Soweit tunlich werden diese Branchenmonographien in einem Leontiefschen Input-Output-Modell verknuepft, das seinerseits mit einem umfassenderen dynamischen Simulationsmodell fuer ein Bergoekosystem gebraucht werden kann. Das anstehende Teilprojekt unterscheidet elf Branchen und fuehrt sowohl zu einer Abbildung der Situation der Wirtschaft von Grindelwald im Jahre 1980 als auch zu einem Instrument zur Simulation von Trendentwicklungen und von wirtschaftspolitischen Massnahmen mit Computerprogramm. Es kann zur Analyse von Konflikten zwischen Fremdenverkehr, Landwirtschaft und uebriger Wirtschaft eingesetzt werden. Die Ausfuehrungen auf diesem Fragebogen betreffen den Beitrag von Barbe AG am Teilprojekt Input-Output Grindelwald. Die hier angesprochene Thematik wird auch aufgegriffen in: M.Boerlin. Mountain regions: Environment and economics. Contribution to IUCN/UNU workshop on envirnmental planning and management for sustainable development. Montreal, Canada 1984.

Biosystematische Studie ueber das Leimkraut (Silene vulgaris s.l.Caryophyllaceae) im alpinen Bereich

Das Projekt "Biosystematische Studie ueber das Leimkraut (Silene vulgaris s.l.Caryophyllaceae) im alpinen Bereich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ville de Geneve, Departement municipal des affaires culturelles, Conservatoire et Jardin botaniques durchgeführt. Recherche fondamentale faisant partie d'une suite d'etude menees a long terme au Conservatoire botanique de la Ville de Geneve sur le genre Silene. Le Silene vulgaris comprend un aggregat de races geographiques et ecologiques pour lequel aucun traitement taxonomique entierement satisfaisant n'avait ete propose. Le but etait de fournir un traitement a la fois simple (utilisable dans les flores) et naturel (en accord avec une interpretation evolutive). Plus de 5000 echantillons ont ete examines, provenant de l'arc alpin et quelques chaines voisines. 57 caracteres ont ete etudies sur plus de 300 individus. Les donnees ont ete depouillees par l'analyse factorielle des correspondances et l'analyse discriminante. Quatre groupements naturels sont mis en evidence: les sous-especes vulgaris, glareosa, prostrata et marginata. La compartimentation du domaine etudie en secteurs eco-geographiques bien definis ainsi que les glaciations du Pleistocene permettent une comprehension evolutive du modele propose. (FRA)

Erstellung einer Datenbank ueber Schwermetalle in belasteten Boeden der Schweiz

Das Projekt "Erstellung einer Datenbank ueber Schwermetalle in belasteten Boeden der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Das Ziel besteht darin, in Ergaenzung zum NABO und zum NFP 22 eine moeglichst vollstaendige Datenbank ueber schadstoffbelastete Gebiete der Schweiz zu erhalten. In einer ersten Prioritaet sollen die Metalle Blei, Cadmium, Kupfer, Nickel und Zink untersucht werden. Als Belastungsgebiete kommen Gebiete in der Naehe von Emissionsquellen sowie Felder mit hohen Klaerschlamm-, Muellkompost-, Handelsduenger- und Pflanzenschutzmittelgaben in Frage. Das Erstellen dieser Datenbank geschieht in enger Zusammenarbeit mit den Kantonen, die gemaess Art. 4 der Verordnung ueber Schadstoffe im Boden verpflichtet sind, die Bodenbelastung zu beobachten.

Informationssystem 'Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen' (FP 104)

Das Projekt "Informationssystem 'Schnee und Lawinen in den Schweizer Alpen' (FP 104)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Das Institut betreibt seit 50 Jahren ein Messnetz mit rund 100 Stationen in den Schweizer Alpen. Taeglich werden nivologische Parameter erhoben (Neuschnee, Wasserwert, Totalschnee, Temperaturen, Oberflaechenstrukturen, Lawinen). Seit Mai 1989 ist ein umfassendes Informationssystem im Aufbau. Fuer die operationelle Lawinenwarnung existieren Hilfsprogramme, Warnmodelle mit Expertencharakter sind im Test. Klimatologische Auszuege (Extremwertstatistiken ueber maximale Schneehoehen, Schneesicherheiten usw.) ermoeglichen das Relativieren von Einzelereignissen. Das System laeuft gegenwaertig nur unter der institutsinternen EDV-Struktur. Das Institut ist bereit, Daten und Programme auch Dritten zur Verfuegung zu stellen. Im Projekt sollen dabei die neuen Medien und Kommunikationstechniken zur Anwendung gelangen. Ziele: - EDV-Unterstuetzung mit Hilfe eines Informationssystems bei der operationellen Lawinenwarnung und bei der Auskunftserteilung ueber Schnee, - Modernisierung des Zugriffs auf Archivdaten, - Aufbau eines Geographischen Informationssystems (GIS) unter ArcInfo (Mitarbeit IENU). Neben dem Winterbericht (Annalen) soll der Interessierte auch Zugriff zur Datenbasis bekommen, - Bereitstellen von periodisch erneuerten Klimatabellen (Extremwertstatistiken), - Bereitstellen von Zusatzprodukten zum Lawinenbulletin (Regionale Daten, Datenbox etc.).

1 2 3 4 5